NickLimegrove
Flexiganer
In einem schön gemachten, sehr spannenden (leider didaktisch nicht so doll aufbereitetem) Buch finde ich die folgende Abbildung, die vier Wellen oben rechts (6.3).
Natürlich kenne ich verschiedene Wege, ein Klangereignis zweidimensional zu visualisieren, aber hieraus werde ich nicht ganz schlau -- vor allem: was zeigt denn die x-Achse? Frequenzen wie in einem Spektrogramm ja wohl kaum. Die Zeit, wie bei den üblichen Wellenform-Darstellungen? Oder was ganz anderes? Wenn die Zeit: müsste man das dann so lesen, dass ein ›Puls‹ zunächst eine gemütliche Einschwingphase um die Nulllinie herum hätte, dann kommt der eigentliche Puls, asymmetrisch weit über 0 hinaus, aber kaum darunter, und dann wieder eine gemütliche Ausschwingphase? Wenn ja, wo käme dann dieses komische Einschwingen her? Ich komme hier, gedanklich, irgendwie nicht vom Bild zum Ton...
danke für jeden Hinweis!
Natürlich kenne ich verschiedene Wege, ein Klangereignis zweidimensional zu visualisieren, aber hieraus werde ich nicht ganz schlau -- vor allem: was zeigt denn die x-Achse? Frequenzen wie in einem Spektrogramm ja wohl kaum. Die Zeit, wie bei den üblichen Wellenform-Darstellungen? Oder was ganz anderes? Wenn die Zeit: müsste man das dann so lesen, dass ein ›Puls‹ zunächst eine gemütliche Einschwingphase um die Nulllinie herum hätte, dann kommt der eigentliche Puls, asymmetrisch weit über 0 hinaus, aber kaum darunter, und dann wieder eine gemütliche Ausschwingphase? Wenn ja, wo käme dann dieses komische Einschwingen her? Ich komme hier, gedanklich, irgendwie nicht vom Bild zum Ton...
danke für jeden Hinweis!