Aloha .-)
Hast Du Dir ma den Datenstrom aus dem Merger angesehen (mit MIDI-OX oder so)? Sieht ja so aus, als ob da keine Note-OFFs kämen..
Dies hier habe ich bei Roland zum Stichwort 'Active-sensig' gefunden:
Besondere Beachtung verdient in jedem Fall die System Message "Active Sensing". Beim "Active Sensing" handelt es sich um eine spezielle Meldung, die von verschiedenen Geräten etwa drei Mal pro Sekunde erzeugt wird, sofern keine anderen MIDI-Daten übermittelt werden. Der Sinn dieser in Echtzeit übertragenen Botschaft (Realtime Message) ist folgende: Empfängt ein Gerät einmal die Active Sensing Meldung, wartet es auf ein wiederholtes Auftreten dieser Nachricht innerhalb einer gewissen zeitlichen Grenze (ca. 300 Millisekunden). Wird innerhalb dieser Zeit kein weiteres "Active Sensing"-Signal empfangen, geht das Empfangsgerät davon aus, dass die MIDI-Verbindung irrtümlicherweise (der Gitarrist ist über das Kabel gestolpert und hat es herausgerissen...) unterbrochen wurde und schaltet sämtliche noch eingeschalteten Noten ab, um Notenhänger zu vermeiden. Dabei werden die Spielhilfen ebenfalls initialisiert. Dieses Active Sensing wird von einigen Software-Sequencern (Creator/Notator/Logic) missbraucht, um Notenhänger zu vermeiden. Dabei kann folgendes Szenario entstehen :
Der Sequencer wird gestoppt, und der angeschlossene Synthesizer gibt eine Fehlermeldung heraus ("MIDI Communication Error", "MIDI Offline" etc...). Was ist passiert ? Die Sequencersoftware sendet Active Sensing fälschlicherweise nur, während der Sequencer etwas aufnimmt oder wiedergibt, nicht jedoch, während das Gerät gestoppt ist. Der angeschlossene Synthesizer erwartet aber auch nachdem der Sequencer gestoppt ist die Active Sensing Daten und gibt logischerweise eine Fehlermeldung heraus, wenn das Active Sensing ausbleibt. Der Hersteller der Sequencersoftware hat es vielleicht sogar gutgemeint und sich gedacht, dass es ganz praktisch ist, das Weglassen des Active Sensings zum Abschalten aller Noten in gestopptem Zustand zu nutzen. Allerdings wurde nicht bedacht, dass das angeschlossene Instrument ja nicht nur vom Sequencer, sondern (Stichwort "Soft Thru") auch von angeschlossenen Keyboards gesteuert werden kann. Deren gespielte Noten werden natürlich bei dieser Methode auch abgeschaltet. Daher sollte dieser unorthodoxe (Nicht-)Einsatz des Active Sensing vermieden werden.
Der P 600 kann damit normalerweise nix anfangen. Da zu Zeiten des P-600 MIDI noch keine Actice Sensing-Nachrichten kannte reagiert er evtl. allergisch auf die dauernde Nachfrage alle 300ms...
Jenzz