Pete1
|||||
Hallo zusammen!
Neulich wurde mal am Rande diskutiert, welcher Pot Mode (So wird das bei Sequential bezeichnet) gern genutzt wird.
Beim Rev 2 sind zB möglich:
Welcher Workflow macht für euch am meisten Sinn? Warum und in welchen Szenarien? Habt ihr irgendwelche Tricks, wie ihr mit dem Nachteil umgeht, dass der angezeigte Wert im Grunde nie dem Tatsächlichen entspricht?
Optimal wäre sicher Motorfader. Was es aber nur in wenigen Fällen gibt.
Neulich wurde mal am Rande diskutiert, welcher Pot Mode (So wird das bei Sequential bezeichnet) gern genutzt wird.
Beim Rev 2 sind zB möglich:
- RELATIVE: Weitere Veränderungen nur relativ zu den gespeicherten Einstellungen des jeweiligen Presets. Den vollen Bereich kann man dann nur einstellen, wenn man zuvor maximal oder minimal eingestellt hat.
- PASSTHRU: Das Drehen des Potis hat keine Auswirkungen, bis Potiwert und Presetwert übereinstimmen.
- JUMP: Sobald das Poti bewegt wird, springt der Wert vom Presetwert zum Potiwert. Bei den meisten Werten ist das dann auch deutlich durch einen "Sprung" hörbar.
- SCALE: (nicht Rev2) Verbleibender Weg links und rechts, skaliert vom Anschlag auf die Differenz zwischen eingestelltem und Endwert. Führt dazu, dass sich ein Parameter z.B. nach oben sehr viel langsamer ändert als nach unten. (Info von @Scenturio)
Welcher Workflow macht für euch am meisten Sinn? Warum und in welchen Szenarien? Habt ihr irgendwelche Tricks, wie ihr mit dem Nachteil umgeht, dass der angezeigte Wert im Grunde nie dem Tatsächlichen entspricht?
Optimal wäre sicher Motorfader. Was es aber nur in wenigen Fällen gibt.
Zuletzt bearbeitet: