
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Tach zusammen,
hat hier jemand Erfahrungen mit einem der derzeit auf dem Markt erhältlichen portablen Compact Flash-Recordern gesammelt, was Zuverlässigkeit, Audioqualität und Ausstattung angeht? Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob ich mir ein CFC-basiertes Gerät zulegen soll, nachdem mein Electrix Repeater hörbare Artefakte (tick-tick-tick-tick...) beim Abspielen von Audiodaten von einer CFC produziert. Gerade bei leisen Aufnahmen -- Field Recordings z. B. -- finde ich dieses Klicken störender als Bandrauschen. Andererseits weiß ich, daß ein Sony TC-D5M/Pro keine Dauerlösung ist, und eine Nagra IV, eine Uher 2000/4000 oder eine Sony 510 halte ich nicht für wirklich zeitgemäß (ist mehr was für Liebhaber, denke ich).
Wie steht´s um die Ausdauer der CFC-Geräte im Akkubetrieb, vor allem, wenn noch die interne Phantomspeisung verwendet wird?
Ich bin mir noch immer nicht sicher, ob ein portabler DAT -- wie z. B. der Tascam DA-P1 -- nicht die bessere Lösung ist. Wenn da nicht die Bänder und die damit verbundene Mechanik wäre. Ich habe mit Tascam immer bessere Erfahrungen gemacht als mit Sony, aber mein DA-30 kommt mittlerweile auch in die Jahre und wird immer störungsanfälliger...
Irgendwelche Vorschläge, Ideen, Anregungen? mp3-basierte Geräte will ich nicht, übrigens.
Stephen
hat hier jemand Erfahrungen mit einem der derzeit auf dem Markt erhältlichen portablen Compact Flash-Recordern gesammelt, was Zuverlässigkeit, Audioqualität und Ausstattung angeht? Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob ich mir ein CFC-basiertes Gerät zulegen soll, nachdem mein Electrix Repeater hörbare Artefakte (tick-tick-tick-tick...) beim Abspielen von Audiodaten von einer CFC produziert. Gerade bei leisen Aufnahmen -- Field Recordings z. B. -- finde ich dieses Klicken störender als Bandrauschen. Andererseits weiß ich, daß ein Sony TC-D5M/Pro keine Dauerlösung ist, und eine Nagra IV, eine Uher 2000/4000 oder eine Sony 510 halte ich nicht für wirklich zeitgemäß (ist mehr was für Liebhaber, denke ich).
Wie steht´s um die Ausdauer der CFC-Geräte im Akkubetrieb, vor allem, wenn noch die interne Phantomspeisung verwendet wird?
Ich bin mir noch immer nicht sicher, ob ein portabler DAT -- wie z. B. der Tascam DA-P1 -- nicht die bessere Lösung ist. Wenn da nicht die Bänder und die damit verbundene Mechanik wäre. Ich habe mit Tascam immer bessere Erfahrungen gemacht als mit Sony, aber mein DA-30 kommt mittlerweile auch in die Jahre und wird immer störungsanfälliger...
Irgendwelche Vorschläge, Ideen, Anregungen? mp3-basierte Geräte will ich nicht, übrigens.
Stephen