Hallo,
ich trage meine Polysix Instandsetzungsergebnisse eigentlich hier zusammen, habe aber jetzt das Gefühl, der Optokoppler benötigt einen eigenen Thread.
Was mir durch diverse Suchen im Netzt bereits bekannt ist:
- Der Polysix verfügt auf dem Voiceboard KLM366 über diverse VR (variable resistor), mit denen die Stimmung einmal global und einmal pro Stimme kalibriert wird.
- Dazu gibt es noch den Schalter SW1, der zwischen normalem und gedehntem Tuning-Bereich umschaltet .
- Zur Umsetzung der Frequenzverdoppelung/Oktave gibt es den Optokoppler P1501, der als Wandler von einer logarithmischen hin zu einer linearen Kurve fungiert (oder umgekehrt).
- Lässt sich der Polysix nicht vernünftig stimmen, ist in vielen Fällen - aber nicht immer - dieser Optokoppler defekt.
(Bei mir lässt sich zb. C5 nicht tiefer als E5 bringen und der VR2, der für den high tune global zuständig ist, zeigt keinerlei Reaktion)
- Der P1505 ist nicht mehr wirklich erhältlich und wenn, dann zu Mondpreisen.
- Es gibt Ersatztypen, die aber ggf Schaltungsanpassungen erfordern. Das wäre zB die VTL5C Serie. Man findet Empfehlungen für VTL5C2 oder VTL5C3, aber hier wird anhand eine Kurve gezeigt, dass nur VTL5C9 dem Original am nächsten kommt.
Leider habe ich nirgendwo ein Schaltbild des Originals finden können. Es gibt allerdings irgendwo ein Datasheet.
Der P1505 ist ein Dip-5 in Dip-6 Bauform. Er hat 5 Pins, von denen aber nur 4 belegt sind:
Ich habe meinen jetzt mal ausgebaut um ihn zu testen.
Dabei ergibt sich mit dem Diodentester eine Uf (forward Voltage) von 1,93V.
Zwischen Anode und Collector habe ich Durchgang, was meiner Meinung nach ein Kurzschluss ist und nicht sein dürfte.
Aber dazu wäre das Schaltbild hilfreich.
Auf dem Breadboard verhält sich mein P1501 dann aber eher unauffällig.
Ich gebe über einen 2.7kohm Widerstand verschiedene Spannungen an die Anode und messe einen sich verändernden Widerstand zwischen Collector und Emitter, so wie es eigentlich sein soll.
Bei 1.93V messe ich 10.5kohm, bei 2.5V habe ich 2.8kohm und bei 5V sind es knapp 1kohm.
Im Datenblatt steht ein Maximalwert von 1kohm.
Spricht das für einen Defekt?
So, das war jetzt etwas viel Einführungstext. Mich würden eure Erfahrungen mit diesem Optokoppler interessieren.
Vielleicht hat der ein oder andere von euch Lust, sich mit mir über dieses Teil, bzw andere Ursachen für die Nichtstimmfähigkeit des Polysix auszutauschen.
ich trage meine Polysix Instandsetzungsergebnisse eigentlich hier zusammen, habe aber jetzt das Gefühl, der Optokoppler benötigt einen eigenen Thread.
Was mir durch diverse Suchen im Netzt bereits bekannt ist:
- Der Polysix verfügt auf dem Voiceboard KLM366 über diverse VR (variable resistor), mit denen die Stimmung einmal global und einmal pro Stimme kalibriert wird.
- Dazu gibt es noch den Schalter SW1, der zwischen normalem und gedehntem Tuning-Bereich umschaltet .
- Zur Umsetzung der Frequenzverdoppelung/Oktave gibt es den Optokoppler P1501, der als Wandler von einer logarithmischen hin zu einer linearen Kurve fungiert (oder umgekehrt).
- Lässt sich der Polysix nicht vernünftig stimmen, ist in vielen Fällen - aber nicht immer - dieser Optokoppler defekt.
(Bei mir lässt sich zb. C5 nicht tiefer als E5 bringen und der VR2, der für den high tune global zuständig ist, zeigt keinerlei Reaktion)
- Der P1505 ist nicht mehr wirklich erhältlich und wenn, dann zu Mondpreisen.
- Es gibt Ersatztypen, die aber ggf Schaltungsanpassungen erfordern. Das wäre zB die VTL5C Serie. Man findet Empfehlungen für VTL5C2 oder VTL5C3, aber hier wird anhand eine Kurve gezeigt, dass nur VTL5C9 dem Original am nächsten kommt.
Leider habe ich nirgendwo ein Schaltbild des Originals finden können. Es gibt allerdings irgendwo ein Datasheet.
Der P1505 ist ein Dip-5 in Dip-6 Bauform. Er hat 5 Pins, von denen aber nur 4 belegt sind:
Ich habe meinen jetzt mal ausgebaut um ihn zu testen.
Dabei ergibt sich mit dem Diodentester eine Uf (forward Voltage) von 1,93V.
Zwischen Anode und Collector habe ich Durchgang, was meiner Meinung nach ein Kurzschluss ist und nicht sein dürfte.
Aber dazu wäre das Schaltbild hilfreich.
Auf dem Breadboard verhält sich mein P1501 dann aber eher unauffällig.
Ich gebe über einen 2.7kohm Widerstand verschiedene Spannungen an die Anode und messe einen sich verändernden Widerstand zwischen Collector und Emitter, so wie es eigentlich sein soll.
Bei 1.93V messe ich 10.5kohm, bei 2.5V habe ich 2.8kohm und bei 5V sind es knapp 1kohm.
Im Datenblatt steht ein Maximalwert von 1kohm.
Spricht das für einen Defekt?
So, das war jetzt etwas viel Einführungstext. Mich würden eure Erfahrungen mit diesem Optokoppler interessieren.
Vielleicht hat der ein oder andere von euch Lust, sich mit mir über dieses Teil, bzw andere Ursachen für die Nichtstimmfähigkeit des Polysix auszutauschen.
Zuletzt bearbeitet: