Pittsburgh Voltage Lab 2

Richtig modular, nicht semo mit div Foldern mit 2 VCOs und PWM mit 2 "Richtungen", Folder und Touch-Feldern.
Das Voltage Lab 2 ist der große Bruder seines kleinen Vorgängers. Potis oben, Buchsen unten für Aufgeräumtes Patching.
pittsburgh voltage lab 2.png
 


Kostet:
 
  • vollständig modularer Synthesizer im Eurorack-Format mit 101-Patchpunkten
  • komplexer 16-Noten-Touch-Controller und Sequenzer
  • 2 Oszillatoren: Oszillator 1 mit 6-stufigem Pittsburgh Warped Wavefolder, Oszillator 2 mit Pulse Symmetry und Reflection Wavefolder (faltet den unteren Teil der Wellenform auf den oberen Teil)
  • Ringmodulator, Frequenzmodulation (FM), Bit Crushing und bidirektionaler Hard Sync
  • 2 Funktionsgeneratoren: Hüllkurve mit oder ohne Sustain, Slew, LFO, Clock-Divider, Gate-Delay und mehr
  • Funktionsgeneratoren können miteinander verbunden werden, um komplexe Modulationsoptionen zu generieren
  • Verstärker, Abschwächer, Mixer/Splitter, LFO mit zwei Bereichen und Signalsplitter
  • MIDI-zu-CV-Konverter
  • Arpeggiator und Zufalls-Sequenzer
  • 2 Pittsburgh Dynamics-Controller
  • Rauschgenerator und Sample & Hold
  • Flanger/Chorus und Delay-Effekte
  • Zweikanal-Touch-Controller mit 16 Pitch-Reglern pro Kanal und 16 gemeinsamen CV-Reglern
  • jeder Kanal bietet 8 gleichzeitig nutzbare Ausgänge
  • Touch-Controller Eingänge: MIDI-, Clock- und Clock-Reset-Eingang
  • Tonhöhe des Touch-Controllers kann chromatisch oder schrittweise mit den entsprechenden Kanalreglern zugewiesen werden
  • programmierbare Parameter pro Step: Pitch, Gate-Länge, Envelope-Länge, Wahrscheinlichkeit, Step-Shift, Notenwert, Überspringen von Steps und Step Roll
  • globale Sequenzer-Funktionen: First Step, Richtung, Touchpad-Modus, Step-Quantizer, Swing, Humanize, Sequenz-Shift, euklidischer Generator, Sequenz-Generator, Fill-Generator, Clock-Division
  • Abmessungen: 478 x 267 x 108 mm
  • Gewicht: 4,39 kg
 
Voltage Lab in den Händen von Sarah Belle Reid.



Hab eigentlich keinen Sythbedarf. Eigentlich :cool:
Schön sind die vielen Anregungen auch für das eigene "Labor". Bei mir Analogue Solutions Telemetry mit Oberkorn. Ähnlicher Aufbau wie VL2.
Voltage Lab könnte auch als Geldanlage funktionieren. Es wird gebraucht nicht billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigenartig. Weil ich's nicht brauche aber gern hätte, schiebt der kapitalistisch wohltrainierte Körper einen Bedarf über Wertsteigerung vor. Das hatte ich noch nie.
Hebe dich hinweg, hässliches Investoreninkarnat!
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben