C
changeling
Guest
Doctor Jones schrieb:Das sind mitnichten die Entwickler, die für Firmen arbeiten wie Novell, Red Hat, Canonical oder Google. Die Software entwickeln wie Firefox, Thunderbird, LibreOffice, Gimp, Apache.
Das sind alles die großen Projekte mit mehreren Millionen Installationen. Aber auch da glänzt nicht alles. Der Firefox 12 ist bei mir unter Linux total instabil (anscheinend im Zusammenhang mit dem Flash Plugin, das nur leider zig Webseiten benutzen). Und LibreOffice hat(te) Macken, die OpenOffice noch nicht hatte. Und bei so einem Monster-Projekt geht man nicht mal einfach nebenbei auf Bugjagd.
Doctor Jones schrieb:kann hier die Community auf Bugjagd gehen, Bugfixes an den Hersteller committen, und die müssen die dann nur noch in den offiziellen Firmware-Trunk übernehmen.
So die Traumwelt. Das klappt aber nur bei Projekten bei denen die Community groß genug ist. Bei einem Synthesizer, den es in einer drei- oder niedrigen vierstelligen Auflage gibt, wird das nicht reichen. Zumal die Bugfixe immer auch noch überprüft werden müssten bzw. sollten, denn es gibt auch Schrott-Programmierer, deren Code man nicht im Trunk haben will.
nihil schrieb:Soundart Chameleon... konzept hat nicht funktioniert..
Wobei das 1 HE Gehäuse auch selten dämlich designt wurde. Viel zu wenig Knöpfe, kleines Display, usw.. Erst die Desktop-Version war halbwegs interessant. Und die Rechenleistung war anscheinend auch nicht so prall.