Es war einmal...
Hört schöne Geräusche
Den EQ will ich als Effektgerät einsetzen. Dabei soll er - je nach Bedarf - auch die 916 Filterbank ergänzen. Also grob gesagt: Frequenzbereiche andicken und/oder rausnehmen.
Primär denke ich erstmal an Vocals, sekundär an Drum und Synthie Sounds.
Am liebsten wäre mir ein Standalone-System, so dass der PC ausgeschaltet bleiben kann. Software möchte ich eigentlich weitgehend vermeiden, weil das für mich ein Lustkiller ist.
Der Klark Teknik EQP-KT soll nicht viel taugen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich da überhaupt noch große Unterschiede heraushören kann. Direktvergleiche machen allerdings auch nicht immer Sinn und relativieren lediglich - je nach Anspruch oder Sound-/Musikstilpräferenz. Seid Ihr, die Ihr den habt, zufrieden damit? Ob der Einbau anderer Röhren Verbesserung bringt?
Alternativen wären DAW/Software plus Controller, Mischpult-EQ, zusätzliches System-500 oder Modular-EQ.
Desktop mag ich weniger als alle anderen Formate.
Ob es Sinn macht, einen besonderen Pre-Amp/Röhrenamp o.d. in Erwägung zu ziehen, wenn die Vocals z.B. eh ziemlich verfremdet werden, das kann ich an dieser Stelle gar nicht mal beurteilen. Die System-500-Komponenten haben z.B. Microphone Preamp, vollparametrischen 4-Band EQ und Transienten Designer. Ich will 'normaler' klingenden Stimmen auch eine bestimmte Magie geben, nur muss es auch finanzierbar sein. Ob ich manches letztendlich benötige, muss abgewartet werden, aber eine wichtige Entscheidung wäre erstmal die nach dem Grundgerüst oder nach dem Format bzw. System.
An Stereo mag ich, bzgl. Kostenfrage, noch gar nicht denken.
Rolls RPQ 160b, Lindell Audio LiNTEC, Golden Age Audio wären eine bezahlbare Alternative zum Klark Teknik EQP-KT. Ob das System-500 da mehr Mehrwert bietet? Mehr als 500,- würde ich für 'n EQ nicht hinlegen wollen.
Zentrale soll entweder der Boss RC-505 MK II oder Loopy Pro + iPad + AKAI Professional APC mini MK2 (läuft aber, glaube ich, nicht ohne PC?). Super praktisch finde ich, wenn sich Vocal Sounds sponta abspeichern und Pads überschaubar zuordnen lassen, die man dann einfach mal eben abfeuern kann. Und mit den Fadern kann man dann die Loop-Spuren individuell der Lautstärke anpassen, ohne erst für jede Spur ins Menü zu müssen.
Tja, ob die 916 Filterbank an ein oder zwei semimodulare Synthies angeschlossen wird, oder sie besser direkt im Modularsystem eingebettet wird, das gilt es noch herauszufinden. Ob IOS-Kompatibilität für ein größeres AI verhanden sein muss, das entscheidet sich mit dem präferierten Looper-System. Die Wahl der scheinbar vielen Möglichkeiten finde ich ziemlich entscheidungshemmend.
Drücke ich mich denn verständlich genug aus, damit klar wird, was ich will? Ich möchte ja auch keine ellenlangen Texte schreiben, die den SMS-gewohnten User ermüden könnten.
Primär denke ich erstmal an Vocals, sekundär an Drum und Synthie Sounds.
Am liebsten wäre mir ein Standalone-System, so dass der PC ausgeschaltet bleiben kann. Software möchte ich eigentlich weitgehend vermeiden, weil das für mich ein Lustkiller ist.
Der Klark Teknik EQP-KT soll nicht viel taugen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich da überhaupt noch große Unterschiede heraushören kann. Direktvergleiche machen allerdings auch nicht immer Sinn und relativieren lediglich - je nach Anspruch oder Sound-/Musikstilpräferenz. Seid Ihr, die Ihr den habt, zufrieden damit? Ob der Einbau anderer Röhren Verbesserung bringt?
Alternativen wären DAW/Software plus Controller, Mischpult-EQ, zusätzliches System-500 oder Modular-EQ.
Desktop mag ich weniger als alle anderen Formate.
Ob es Sinn macht, einen besonderen Pre-Amp/Röhrenamp o.d. in Erwägung zu ziehen, wenn die Vocals z.B. eh ziemlich verfremdet werden, das kann ich an dieser Stelle gar nicht mal beurteilen. Die System-500-Komponenten haben z.B. Microphone Preamp, vollparametrischen 4-Band EQ und Transienten Designer. Ich will 'normaler' klingenden Stimmen auch eine bestimmte Magie geben, nur muss es auch finanzierbar sein. Ob ich manches letztendlich benötige, muss abgewartet werden, aber eine wichtige Entscheidung wäre erstmal die nach dem Grundgerüst oder nach dem Format bzw. System.
An Stereo mag ich, bzgl. Kostenfrage, noch gar nicht denken.
Rolls RPQ 160b, Lindell Audio LiNTEC, Golden Age Audio wären eine bezahlbare Alternative zum Klark Teknik EQP-KT. Ob das System-500 da mehr Mehrwert bietet? Mehr als 500,- würde ich für 'n EQ nicht hinlegen wollen.
Zentrale soll entweder der Boss RC-505 MK II oder Loopy Pro + iPad + AKAI Professional APC mini MK2 (läuft aber, glaube ich, nicht ohne PC?). Super praktisch finde ich, wenn sich Vocal Sounds sponta abspeichern und Pads überschaubar zuordnen lassen, die man dann einfach mal eben abfeuern kann. Und mit den Fadern kann man dann die Loop-Spuren individuell der Lautstärke anpassen, ohne erst für jede Spur ins Menü zu müssen.
Tja, ob die 916 Filterbank an ein oder zwei semimodulare Synthies angeschlossen wird, oder sie besser direkt im Modularsystem eingebettet wird, das gilt es noch herauszufinden. Ob IOS-Kompatibilität für ein größeres AI verhanden sein muss, das entscheidet sich mit dem präferierten Looper-System. Die Wahl der scheinbar vielen Möglichkeiten finde ich ziemlich entscheidungshemmend.
Drücke ich mich denn verständlich genug aus, damit klar wird, was ich will? Ich möchte ja auch keine ellenlangen Texte schreiben, die den SMS-gewohnten User ermüden könnten.