Oktav-Wahlschalter

M

modularkomplex

.
Moin Zusammen,

hat jemand evtl ein Rezept, um einem Oszillator einen Oktav- bzw. Fusslagenwahlschalter zu verpassen.
Vom Prinzip her müsste der ja (VOct vorausgesetzt) ganze Volt der CV hinzuaddieren bzw. subtrahieren. Nur wie?

Gruß,
Mike
 
Dafür brauchst Du Spannungsteiler.
Wenn ich mich recht erinnere, ist das in den Schaltplänen vom Korg MS-10 recht anschaulich dargestellt.

Ansonsten hat serenadi das im Thread zum Papareil VCO ganz schön erläutert:
viewtopic.php?p=72214#72214
 
Das kann sein, dass das vielleicht ein bisschen oversized ist, kommt halt ganz drauf an was sich Mike so vorstellt. Die Widerstands werte sind halt echt ziemlich krumm, hab ich vorher auch bei noch keinem Modul gesehen, außer vielleicht bei manchen MOTM Modulen, aber man bekommt alle Werte bei Reichelt ;-)
Jedenfalls war mir Larrys Modul gerade spontan eingefallen und den ASM VCO Thread hatte ich gerade nicht mehr in meinem Gedächtnis ;-)
Aber wenn ich mir den Thread so anschaue muss man da ja trotzdem noch ein bisschen probieren und sich selbst die Schaltung entwerfen, und bei Larry bekommt die fertige Schaltung samt BOM da muss man sich nur noch die Platine machen.
 
Vielen Dank für eure fixen Antworten.
Tja, was genau hab ich mir vorgestellt. Ich hatte an einen einfach aufzubauenden Schalter gedacht, der es mir erlaubt - wie an vielen guten alten Analogen - die Oscillatoren oktavweise zu vestimmen.
Jetzt, wo ich dies Larry-Hendry-Modul gesehn habe, bin ich schon wieder am überlegen, ob ich nicht auch Semitonmässig schalten möchte. Aber eigentlich sollte die simple Oktavwahl reichen.

Gruß,
Mike
 
modularkomplex schrieb:
Ich hatte an einen einfach aufzubauenden Schalter gedacht, der es mir erlaubt - wie an vielen guten alten Analogen - die Oscillatoren oktavweise zu vestimmen.
jo, das suche ich auch


modularkomplex schrieb:
Jetzt, wo ich dies Larry-Hendry-Modul gesehn habe, bin ich schon wieder am überlegen, ob ich nicht auch Semitonmässig schalten möchte.

Gruß,
Mike
Habe ich auch grad gedacht als ich das sah.

Kann sein dass ich ne Platine zeichne.
wie ich den semtitone Teil weglassen kann ist mir unklar.




ok, ich sehe es als 3 Blöcke:
unten der Teil mit den ICs.
Oben links die Semitone ,
oben rtechts die Oktav schaltung


die verbindung zwischen Semi- und Oktav Teil ist bei A und B unterschiedlich.
D.h. die Gegend R24/25 ( A) , und VR 18/19 + R30/31 ( B Teil )
Versteht das jemand ?
 
ok, ich versteh das.
Beim B Teil sind einfach noch zusätzliche Trimnmer mit eingezeichnet.

Den unteren Schaltungsteil kann ich zeichnen.
Beim oberen muss ich gucken wegen vielen Brücken.


Frage:
bei den letzten ICs ( U3A, U2A ) sind die kondensatoren mit NO bezeichnet.
Ich nehme mal an das steht für Nano ?
 
ok, merci.

Noch ne frage:

die Trimmer haben ein Beinchen ins leere.
Macht man das so, einfach nur 2 Beinchen anschliessen ? ( musste noch nie trimmer zeichnen )
 
ok, ich guck mal was ich machen kann wegen PCB zeichnen.
Den unteren Teil hab ich schon mal auf Papier skizziert. Das ging gut.
ich guck also mal...........
 
Die Schaltung war mir auch schon aufgefallen. Die wuerde ich gerne in den Simplesizer einbauen. Aber definitiv ohne Semitonwaehler.
Ich muss mir von dem Schalungschema nochmal ne direkte Synapsen-Infusion geben. Ich habe das noch nicht ganz geblickt.
Sind aber Grundlagen die ich gerne verstehen moechte. :)

Mal sehen ob ich mein Hirn da noch drum gewickelt bekomme. :)
 
Funky40 schrieb:
die Trimmer haben ein Beinchen ins leere.
Macht man das so, einfach nur 2 Beinchen anschliessen ? ( musste noch nie trimmer zeichnen )

Es gibt mehrere möglichkeiten Potis zu verwenden.

Eine Möglichkeit ist zum Beispiel das Poti als Spannungsteiler zu verwenden, da greifst du dann mit dem Schleifer z.B. ein Signal zwischen +15V und Masse ab. So funktioniert z.B. ein passiver Attenuator/Abschwächer.

In diesem Fall hier ist das Poti ein variabler Widerstand bei dem du das freie Beinchen auch mit dem Schleifer verbinden kannst. Da kommt dann genau das gleiche dabei raus und diese Schaltung hast du bestimmt schon mal gesehen.
 
@suital
ich veregesse das zeug leider immer wieder.
setzen tut es sich erts wenn ich ein paarmal was gebaut habe. ( nur verdrahten ist zuwenig )

@Alle interessierten
ok, zwischenstand:
ich habe alle Blöcke auf Papier gelayoutet.
Das ding gibt ne simple platine, die Zeichnung täuscht.
Ohne semitone bereich sollte es ne 10x5 cm geben.
auf jeden Fall muss ich es quer auf ne europlatine bringen = 10cm länge.
Den Semitone teil werde ich seitlich dranhängen, oder als huckepack platine machen .

Da die Verbindung eh über den Schalter geht kann amn es wirklich als 3 Blöcke zeichnen.
Die frgae ist dann die Stromführung.

Da es sich hier um den 1V/ OKT bereich handelt ist die sache allerdings mit äussester sorgfalt zu behandeln.
1. ) D.h. ich frage mich ob nicht einen sternförmige Stromverteilung zu den drei Blöcken ein _MUSS_ ist .

Es ist keine kunst ne Platinen zu zeichnen.
Nur ist sie nichts wert wenn sich dann die sache nicht stabil verhällt



Die stromverteilung und absicherung ist also die eine grosse frage,
die andere betrifft die Lötpunkte der schalter.
D.h. es gibt jeweils A und B Leitungen die von der gleichen Quelle gespiesen werden.

2. )Kann ich da die A und B anschlüsse einfach hintereinader legen.
D.h. dass anschluss A quasi mitten auf der Leitung ist von anschluss B.
Oder muss ich das vor anschluss A verzweigen ?


2 B ) Ich möchte speziell
die Anschlüsse bei der Semitone wahlschaltung auf Pfostenstecker legen.
Oder kann da sowas wie übersprechen doch auch geschehen ?

Zudem möchte ich einfach 2Pfostenbstecker hintereinander hängen................ ( sihe Frage 2A )



also, ich bleibe dran.
 
Prinzipiell kannst Du da jeden Low Drift OPV nehmen. Da es hier um sehr empfindliche V/Oct Sachen geht würde ich da keine TL07* oder so was ähnliches nehmen. Es gibt ja noch von Burr Brown einige Low Drift OPVs wie zb den OPA2277 der im Anyware VCO drin ist.
 
Naja, der LT1013 ist ja verhältnismäßig einfach zu bekommen und besonders hier beliebt (für CV-Sachen).
Und bei Sammelbestellungen halt auch recht günstig.
 
sonicwarrior schrieb:
Naja, der LT1013 ist ja verhältnismäßig einfach zu bekommen und besonders hier beliebt (für CV-Sachen).
Und bei Sammelbestellungen halt auch recht günstig.

Dagegen ist nix zu sagen ;-)
Ich würd den auch nehmen, eben weil der gut und relativ günstig ist, so ein OPA2277 kostet immerhin 4 Euro. Aber Funky wollte ja wissen was er noch nehmen kann, und da ist mir spontan nur teureres als der LT1013 eingefallen.
 
modularkomplex schrieb:
Funky40 schrieb:
kann man bei der Schaltung was anderes nehmen als LT 1013 ?
Du hast doch noch 25 LT1013 in Serenadis Hochregallager gebunkert. 8)

Gruß,
Mike
merci, aber dort nutzen sie mir nichts ;-)
aber ok, notfalls kann er ja ein paar senden.........



zwischenstand:
Ich sollte nächste woche Proto Platinen geätzt bekommen.( = 1x europlatine mit ca, 3x Oktavschaltung drauf. Also ohne semitone bereich )
Ich habe vorhin die Schaltung mal schnell im sprint Layout gezeichnet.
Das ist noch nicht ( optisch) geprüft, müsste aber ( abgesehen von Fehlern) der endzeichnung entsprechen soweit sie gezeichnet ist.
Also IC Teil und Oktavteil.
d.h. die widerstände sind stehend ! Bauteile sind nur ganz wenige eingezeichnet .
Bei Oktavteil mit den Trimmer hab ich die Widerstände und Trimmer skizziert.
Beim IC Teil habe ich bei VR19 abgeklemmt.
Da dies aber eh auf den Schalter geht könnte man es auch mehr oder weniger so lassen.
Das ist noch offen.
Ob ich den Semitonebereich _auch_ als add-on ausführen kann, muss ich noch gucken,
scheint aber möglich ohne dass man die Trimmer überdeckt.
Das mit dem strom wird dann aber ein gebastel, bzw. man muss den Doepfer stecker verwenden mit nem Flachbandkabel.
wie gesagt, die modul/Platinenplanung ist noch nicht gemacht.
Ich wollte einfach mal ein Layout haben um die grösse zu sehen und zu sehen für welche lösungen Platz vorhanden ist.


Den Semitone bereich habe ich mal grob daneben gezeichnet um zu zeigen wie ich das im moment sehe.
D.h. ich möchte die Verteilung zum switch per flachbandkabel machen sofern nichts dagegenspricht.



hier ein Screenshot: ( click to enlarge )

oktswitchv1zy4.jpg
 
Ich habs umgezeichnet.
Der Oktavteil hat jetzt auch Pfostenstecker.

Ich müsste mal wissen ob das so problemlos ghet
(sihe rechts der semitoneteil beim screenshot. )
D. h. kann ich einfach 2 Pfostenstecker hintereinander machen ?





( ich habe halt keine ahnung ob das nen unterschied macht ob die leitung vor demn stecker verzweigt ist,
oder ob die stecker direkt hintereinander hängen )

Was dann noch geändert wird ist die Massebakn.
die würde ich noch brieter machen.
 
Ich habe die platine vom konzept und Layout her fertig.
Nach fehlern muss ich noch suchen,
und die Masse evtl. etwas breiter machen.

Der Semitone bereich ist nun als Add-on platiine angedacht fürs erste.
somit gibts ne schön kompakte Platine.

Wenn das getestet ist kann ich das ganze auch als eine ganze Platinen zeichnen.
bzw. man kann auch jetzt schon so schneiden und den strom einfach mit 2 drähten rüberverlegen.

wenns funktioniert kann ich auch für ein paar Leute Platinen mitätzen lassen-.
Das habe ich heute besprochen.
allerdings am liebsten ungebohrt und noch mit fotolack drauf.
( weil so kann der freund das auch mal zwischendurch machen und es gibt keine wochenlangen wartezeiten )
 
Deep-Thought schrieb:
ich haette gerne eine. ;-)
Gut,
wenn 1-2 module laufen, werde ich nochmals fragen wer eine will.


Elektrolabel schrieb:
Wär zum testen bereit
Gut, ich bekomme eine europlatine.
Das sind 3 Boards mit _nur_ Oktavumschalter.
d.h. ich kann 2 Protoboards abgeben zum testen.
Den Semitone teil kann man dann später als Add-on dran schrauben.
 
Whow, spannend spannend !!! Wenn es soweit ist, hätte ich auch gerne so eine Platine für den Oktavumschalter.

Danke schon jetzt und liebe Grüße in die Schweiz!!
 
Ich weiß nicht wie das von der rechtlichen Seite her ist, aber wenn hier viele Leute an so einer Platine interessiert sind, kann man ja Larrys Platine nachzeichnen und die professionell herstellen lassen. Ich wär nämlich auch an so einer Platine interessiert. Wäre interessant wie das mit den Copyrights ist wenn man einen Non-Profit Batch macht.
 
Ich bin selbstredend auch an mindestens einer Platine interessiert.
Unabhängig von eventuellen Copyright-Fragen sollten wir doch einfach mal bei Larry nachfragen, was er von einem durch uns organisierten Non-Profit-Batch seiner Platine hält.
Ich werd ihm gleich mal ne Mail schreiben. Hoffe mal, das die Adresse noch aktuell ist, die Seite wurde ja schon länger nicht mehr aktualisiert.

Gruß,
Mike
 
Ähm sorry aber wenn du auf die Seite gehst und ganz am Anfang schaust müsstest du sehen, dass Larry leider seit 2005 tot ist. Deshalb frage ich mich ja wie das jetzt mit Copyrights ist.
 

Similar threads



Zurück
Oben