Neue Korg Opsix SE + Wavestate Mk2 Serie (+SE) mit mehr Stimmen

Lang engekündigt waren sie - es gibt nun genau 3 neue WaveState-Synthesizer.
- Den normalen Wavestate Mk2 aber mit 96 Stimmen (mehr als Vorher) - sonst unverändert mit 3 Oktaven-Tastatur und ohne Aftertouch! 899€

- Den SE mit Aftertouch und 5 Oktaven-Tastatur 2.1k€ und 120 Stimmen

- Das Sondermodell "Platinum", was einfach eine andere helle Farbe hat gegenüber dem schwarzen SE. 2.3k€ und 120 Stimmen

- Weshalb es keine Desktop-Version gibt, erschließt sich mir nicht. Die wäre ideal und kompakt.
korg-wavestate-se-main-770x425.jpg
Beim Opsix gibt es nur die SE Versionen für 2.1 / 2.3k€ und die kleine Version bleibt bei 32 Stimmen, die großen haben 80 Stimmen jeweils.
up next: Modwave SE mit gleichen Änderungen - mehr Stimmen und neuen Tasten und AT für gleiche Preise - denke mal bald.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir keinen Korg mehr kaufen. die Volca waren ja schon ein genialer Streich an intelligenter Marketingstrategie, aber das hier schlägt dem Fass den Boden raus. Ich meine, wie viele Leute gibt es eigentlich die mehrere tsd € für ihre volca Sammlung ausgegeben haben, wo man doch schon den Moog Matriarch für 2 tsd bekommt, oder den SE 02 für 500, oder den Jupiter XM für 1500...

Ich meine mal ganz ehrlich der Wavestate ist ja nicht neu. Ich habe mich nur vor kurzen darüber gewundert, warum der Wavestate nicht mehr erhältlich ist, weil für 500 € eventuell zu gebrauchen. Aber wisst ihr, warscheinlich war der Preis einfach zu billig, deswegen ab... Das Ding in ein grösseres Gehäuse geknallt und paar mehr Stimmen drauf gehauen und wooooow. jetzt darfst du sogar 4 GB eigen Samples rein laden, geil oder? da zahl ich doch glatt für das selbe gerät den 5 fachen Preis mit links. Für was brauchst du so viele Stimmen? Kannst du nicht Layern? Oder weisst du nicht wie dein Sampler funktioniert. Also ich komme selbst mit einem Monophonen Minimoog voll auf meine kosten.

Ne also, wirklich... Ich habe letzte Woche den letzten Volca verhöckert und ich glaube ganz sicher, das ein Korg mir nicht mehr in die Bude kommt. Ich spare jetzt für nen Moog One und wenn nciht dann nehme ich nem Matriarch oder den Prophet 8 Rev 2. Da kannste auch nen Plugin nehmen... So wie die Legacy Edition und nen 99 € Kexboard an dein Laptop hängen.

Und zum OPsix sag ich mal gar nichts denn ansonsten wird mir schlecht wenn ich z.B. an Dexed denken muss, Dexed hat nämlich ganze 128 Stimmen und ist kostenlos
 
Der Opsix bietet eine Reihe an weiteren Funktionen - die Algorithmen sind frei gestaltbar, es gibt verschiedene Verbindungen - neben FM auch Filter, Ringmod und mehr, einige Wellenformen und einen Rahmen mit Korgfiltern - ist wie ein Synth im Synth mit Modmatrix und allen Parametern pro OP als Ziel, darunter auch die 2-3 Parameter mehr die Dexed auch nicht hat.
Ungleicher Vergleich.

Die Veränderung ist eine Vermehrfachung der Leistung, was Korg mit Stimmen ergänzt. Sicherlich waren die Lager leer und dann entscheidet man ob man das Produkt neu auflegt. Die kleinen sind deshalb günstiger, die großen werden in Japan gebaut und sind „deshalb“ ziemlich teuer - sagen sie selbst. Den Opsix gibt es auch als Software. Billiger. Gilt natürlich auch für Wavestate und ModWave
 
Schöner Synth der Opsix SE.

Aber: Das Manko ist der Preissprung.
Natürlich kostet das Gehäuse und eine 61er AT-Tastatur und evtl. die Stimmen (Prozessorleistung?) mehr.
>1,6 k€ wäre für mich nachvollziehbar.
Aber gleich über 2k€ springen finde ich zu viel für „mehr umbaute Luft“.

Die Rechnung Standard + 61er AT Masterkeyboard fällt je nach letzterem Modell sicher geringer aus.
 
Evtl. gäbe es einen Markt für sowas wie ein Waldorf KB37 als KB61, anstatt Module mit Platz für zwei ~19“ kompatiblen Desktops mit 4, 5 oder 6 HE.
Wäre dann auch „nur“ rund einen Meter lang und individuell bestückbar.

Aber das ist OT
 
Ist irgendwie an mir vorbeigegangen.
Ich hatte nur die Info von Korg erhalten, die wenige Tage alt war.
 
Lang engekündigt waren sie - es gibt nun genau 3 neue WaveState-Synthesizer.
- Den normalen Wavestate Mk2 aber mit 96 Stimmen (mehr als Vorher) - sonst unverändert mit 3 Oktaven-Tastatur und ohne Aftertouch! 899€

- Den SE mit Aftertouch und 5 Oktaven-Tastatur 2.1k€ und 120 Stimmen

- Das Sondermodell "Platinum", was einfach eine andere helle Farbe hat gegenüber dem schwarzen SE. 2.3k€ und 120 Stimmen

- Weshalb es keine Desktop-Version gibt, erschließt sich mir nicht. Die wäre ideal und kompakt.
Anhang anzeigen 179759
Beim Opsix gibt es nur die SE Versionen für 2.1 / 2.3k€ und die kleine Version bleibt bei 32 Stimmen, die großen haben 80 Stimmen jeweils.
up next: Modwave SE mit gleichen Änderungen - mehr Stimmen und neuen Tasten und AT für gleiche Preise - denke mal bald.

Das Teil ist eine totale Komplettverarschung. Wahrscheinlich war der Wavestate MK1 mit 499€ Marktpreis inkl Mehrwertsteuer zu billig. Deswegen bekommt mann den jetzt auch auf ebay Kleinanzeigen für ca 450 bis 550 hinterher geworfen. Naja beim MK2 habe ich wenigstens User Samples ohne Aftertouch beim Preis ab 750 € aufwärts bis zu bollerkiste von über 2 tsd Euro. Noch nicht einmal das Frontpanel Layout wurde geändert oder angepasst. Auf dem riesigen Keyboard hätten noch ein paar mehr Regler gepasst.

Aber Achtung jetzt kommt der Oberburner... Wenn du dir nen Wavestate für min. 750 gekauft hast dann bekommst du das native Plugin für 49 ansonsten kostet es 99 €.

Also jetzt bin ich echt platt ohne Gras geraucht zu haben, obwohl es ja legal wäre. Da kostet also der ganze Wavestate incl. Mehrwertsteuer keine 100 €. Und zahlst wenn du Pech hast nen paar tsd € nur fürs leere Gehäuse. Naja, dafür kriegst du dann ja das Plugin für 50€.

Rafft das hier eigentlich noch einer? Das ist doch nicht mehr normal. Für was gibt's einen verbraucherschutz? Genauso wie beim Minifreak. Für was braucht man den? So gut ist der beim besten Willen nicht. Beim Microfreak habe ich noch Verständnis, weil er USB Powered ist und diese spezielle Tastatur hat. Vor allem wieder... Beim Kauf vom Minifreak kriegst hinterher wenigstens zur Verarschung das Plugin hinterher geworfen.
 
Das Teil ist eine totale Komplettverarschung. Wahrscheinlich war der Wavestate MK1 mit 499€ Marktpreis inkl Mehrwertsteuer zu billig. Deswegen bekommt mann den jetzt auch auf ebay Kleinanzeigen für ca 450 bis 550 hinterher geworfen. Naja beim MK2 habe ich wenigstens User Samples ohne Aftertouch beim Preis ab 750 € aufwärts bis zu bollerkiste von über 2 tsd Euro. Noch nicht einmal das Frontpanel Layout wurde geändert oder angepasst. Auf dem riesigen Keyboard hätten noch ein paar mehr Regler gepasst.

Aber Achtung jetzt kommt der Oberburner... Wenn du dir nen Wavestate für min. 750 gekauft hast dann bekommst du das native Plugin für 49 ansonsten kostet es 99 €.

Also jetzt bin ich echt platt ohne Gras geraucht zu haben, obwohl es ja legal wäre. Da kostet also der ganze Wavestate incl. Mehrwertsteuer keine 100 €. Und zahlst wenn du Pech hast nen paar tsd € nur fürs leere Gehäuse. Naja, dafür kriegst du dann ja das Plugin für 50€.

Rafft das hier eigentlich noch einer? Das ist doch nicht mehr normal. Für was gibt's einen verbraucherschutz? Genauso wie beim Minifreak. Für was braucht man den? So gut ist der beim besten Willen nicht. Beim Microfreak habe ich noch Verständnis, weil er USB Powered ist und diese spezielle Tastatur hat. Vor allem wieder... Beim Kauf vom Minifreak kriegst hinterher wenigstens zur Verarschung das Plugin hinterher geworfen.
Also ich verstehe wirklich nicht, was du sagen willst.
Dass das Gehäuse nicht leer ist, weißt du bestimmt. Und selbst wenn, so ein Gehäuse mit Fadern etc. macht idR einen recht hohen Anteil an den Produktionskosten aus. Dass auch die Entwicklung Geld verschlingt, mit dem man später ein Plugin querfinanzieren kann, weißt du bestimmt auch.
Dass auch ein Computer nicht umsonst ist, haben viele möglicherweise nicht mehr auf dem Schirm. Aber auch das sind Kosten, die du mit einrechnen musst, weil sie in der Hardware ebenfalls anfallen.

Du kannst dir doch aussuchen, ob DAWless oder im Computer. Ist doch super, dass du hier die Wahl hast und auf eine günstigere Variante switchen kannst, wenn du da Bedarf siehst.

Btw. Opsix klingt in den Varianten Software und Hardware tatsächlich unterschiedlich. Zum Sound tragen nicht nur Algorithmen bei, sondern auch Wandler etc. Mag für manche irrelevant sein, aber ich mag die Hardware des Opsix klanglich lieber als die native Version. Und ich bin echt nicht Pro oder Contra Software.

Und Minifreak hat analoge Filter, die in der Software emuliert werden.

Weniger meckern und freuen, dass man die Wahl hat...
 
Also könnte ich mir nen gebrauchten Laptop holen, MPC Beats kostenlos installieren und für die Wavestate als Plugin 99 € zahlen.

Ich werde mir wirklich nie wieder ein Gerät von Korg kaufen. Ich habe in den letzten Jahren so viel Geld sinnlos füt Volcas und Modular Zeug raus geschmissen das mich alles nicht weiter gebracht hat. Zum Schluß wurde mir sogar eine brandneue blaue electribe geklaut. Und selbst wenn mir das Blockschaltbild vom MS20 gefällt ich sogar vor fast 20 Jahren den MS2000 hatte und der Wavestate für bestimmte Musik richtig gut ist. Nein, da habe ich kein Bock mehr drauf, alles nur noch Abzocke. Genauso Roland Jupiter X... Für was? Ein einzelnes Boutique Plugin kostet 150 €. Für was brauche ich alle Boutique Plugins zusammen in einem 2 tsd € teuren Gehäuse? Wegen dem AI Arpegiator... Sehe ich etwa aus wie ein Esel der den ganzen Tag iaaa iaaa iaaa macht? Im Prinzip würde ja ein Synth Modell allein schon ausreichen.
 
Du kannst dir doch aussuchen, ob DAWless oder im Computer. Ist doch super, dass du hier die Wahl hast und auf eine günstigere Variante switchen kannst, wenn du da Bedarf siehst.

Absoluter Schwachsinn. Dawless, was heißt eigentlich DAW? Für was soll man sich digitale Hardware kaufen, oder funktioniert Strom jetzt mit Wasser. Alles was digital ist kann man im PC machen. Auch sonst Beispiel. Lexicon pcm schiess mich tot für über 2,5 k €, kriegste heute das Plugin ohne die dazugehörigen XLR Buchsen für schlappe 369 € hinterher geworfen.

Also wenn, dann müsste man sagen PCless, weil irgendwo der Hardwaresampler, Sequencer ja auch nichts anderes als eine DAW ist.

Und von wegen der Microfreak hat analoge Filter. Das ist zum Schluß nur eine praphone Mogelpackung. Da kannst auch mit dem Volca FM2 in den externen Audio Eingang vom Behringer gehen, klingt besser, hat mehr Stimmen und ist billiger. Zum Schluß nur eine technische Notwendigkeit, aber trotzdem lächerlich dem Kunden die schwache Digitalsektion als paraphones Analogwunder zu verkaufen. Der Microfreak hat nur berechtigungsgrund als mobiles Schweizer Taschenmesser. Klanglich kann man den über den Jordan werfen, ein kaputter 8 bit Gameboy digitalsound mit aliasing ohne Ende, das Filter ist zwar analog, aber nun gut. Das sind 350 € und da kriegt man für den Preis einen gebrauchten Behringer DP6 dafür.

Es ist einfach nur eine Dummheit so viel Geld für ein digitales Hardware Gerät zu zahlen, wenn der Hersteller das Plugin also die 1 zu 1 Kopie der digitalen Soundegine für den Dreck den ich unter den Fingernägel habe als Preis anbietet. Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich aufgrund der aktuellen Lage behaupten das es politisch motivierte Marketingstrategie ist, die dummen zu verarschen. Weil es Menschen gibt die zu viel Geld haben und keine Ahnung von Musik haben, deswegen alles kaufen was es gibt, solange es blinkt und leuchtet und ein Ton raus kommt.

Ansonsten kann man sich ja noch den Clavia Nord Stage 4 angucken. Der ist zwar auch Digital, aber in diesem Zusammenhang neben dem Yamaha Montage eine Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Absoluter Schwachsinn. Dawless, was heißt eigentlich DAW? Für was soll man sich digitale Hardware kaufen, oder funktioniert Strom jetzt mit Wasser. Alles was digital ist kann man im PC machen. Auch sonst Beispiel. Lexicon pcm schiess mich tot für über 2,5 k €, kriegste heute das Plugin ohne die dazugehörigen XLR Buchsen für schlappe 369 € hinterher geworfen.

Also wenn, dann müsste man sagen PCless, weil irgendwo der Hardwaresampler, Sequencer ja auch nichts anderes als eine DAW ist.

Und von wegen der Microfreak hat analoge Filter. Das ist zum Schluß nur eine praphone Mogelpackung. Da kannst auch mit dem Volca FM2 in den externen Audio Eingang vom Behringer gehen, klingt besser, hat mehr Stimmen und ist billiger. Zum Schluß nur eine technische Notwendigkeit, aber trotzdem lächerlich dem Kunden die schwache Digitalsektion als paraphones Analogwunder zu verkaufen. Der Microfreak hat nur berechtigungsgrund als mobiles Schweizer Taschenmesser. Klanglich kann man den über den Jordan werfen, ein kaputter 8 bit Gameboy digitalsound mit aliasing ohne Ende, das Filter ist zwar analog, aber nun gut. Das sind 350 € und da kriegt man für den Preis einen gebrauchten Behringer DP6 dafür.

Es ist einfach nur eine Dummheit so viel Geld für ein digitales Hardware Gerät zu zahlen, wenn der Hersteller das Plugin also die 1 zu 1 Kopie der digitalen Soundegine für den Dreck den ich unter den Fingernägel habe als Preis anbietet. Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich aufgrund der aktuellen Lage behaupten das es politisch motivierte Marketingstrategie ist, die dummen zu verarschen. Weil es Menschen gibt die zu viel Geld haben und keine Ahnung von Musik haben, deswegen alles kaufen was es gibt, solange es blinkt und leuchtet und ein Ton raus kommt.

Ansonsten kann man sich ja noch den Clavia Nord Stage 4 angucken. Der ist zwar auch Digital, aber in diesem Zusammenhang neben dem Yamaha Montage eine Ausnahme.
Willkommen in 2024. Ich glaube, mittlerweile ist die Diskussion Plugin vs. Hardware echt durch, oder? Alle Argumente wurden ausgetauscht und an sich lässt man leben.
Ansonsten empfehle ich dir, dich durch die 2 Mio anderen Threads und Kommentarspalten der letzten 20 Jahre zu wühlen. Da wurde wirklich schon alles zu gesagt. Ich steig hier aus.
 
Ich benutze sowieso nur Hardware, mir kann es egal sein. Seitdem ich in EU Rente bin, besitze ich noch nicht einmal mehr einen eigenen PC.

Ich kann mich nur noch einmal kontrastreich wiederholen. Warum sollte man 2k ausgeben wenn man das exakt selbe für 99€ bekommt. Beziehungsweise noch viel unverständlicher, warum soll ich erst 2k für ein Gerät bezahlen, das vor noch 6 Monaten als Version eins, 499€ gekostet hat nur um mir dann das Äquivalent in der Form eines zeitlosen und technisch unabhängigen Plugin, weil übertragbar auf andere Plattformen zum Preis von 49€ inkl Steuern kaufen bzw. konsumieren zu können.

Es geht also schlussendlich nicht um die Frage was besser ist, Software oder Anal(OhneGummi) bzw. Anal(logisch). Es kommt zum Schluß auf die Diversität an und nicht darum was Recht ist. Schließlich setzt die Zukunft auch ohne die künstliche Intelligenz auf die reine Digitalisierung.

Meiner Meinung nach ist es Abzocke. Aber nun gut, es hat ja auch niemand vorher gefragt ob er Corona haben will?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mir nun beim musicstore für 649 den Wavestate SE geholt, aber auf das Keyboard verzichtet.

20240830_131805.jpg
 


Zurück
Oben