R
romsom
long time no see - Klicke Reset Passwort
Hallo Zusammen!
Mein Name ist Roman und ich habe mich hier angemeldet, um Informationen und Ideen auszutauschen und vielleicht auf Gleichgesinnte zu treffen. Ganz normal also
Ich bin Keyboarder und komme aus der elektroakustischen Ecke, also Hammond, Rhodes, Clavinet etc, obwohl ich zwischen elektronischen Musikinstrumenten und Midikabeln ausgewachsen bin. Bei Gelegenheit suche ich vielleicht noch ein Foto heraus.
In den letzten Jahren wuchs mein Interesse an (hybrid-)analogen Synthesizern, auch bedingt durch mein Studium und meine Tätigkeit in einer Elektronikwerkstatt.
Außerdem haben mir es einige Soundtracks von PC-Spielen der 90er angetan, sowohl Adlib als auch MT32.
Musikalisch liegen meine Wurzeln im Rock/Jazz der 70er: Deep Purple, ELP, Pink Floyd, Gentle Giant, Frank Zappa, Mahavishnu Orchestra ...
Trotzdem will ich nicht stehenbleiben und so interessieren mich in letzter Zeit auch Progressive Metal und (möglichst allgemein formuliert) tanzbare elektronische Musik.
Ein wichtiger Fokus liegt bei mir aber trotzdem darauf, dass Musik handgemacht ist und im Kontext mit mehreren Musikern entsteht. Struktur ist gut, aber zu starke Repetition finde ich schmerzhaft
Mein Lieblingssequencer ist daher nach wie vor von der Marke Brain&Fingers(TM)
Meine Ansprüche sind allerdings höher als meine Fähigkeiten
Mein Instrumentenfreizeitpark ist in den letzten Monaten stark angewachsen, zu Hammond, Clavinet, Yamaha 4op-FM Synth und selbstgelöteten Shruthis kamen ein D50, ein D110, ein Polysix, ein EX5, ein (noch) leicht defekter K2000R, ein K1r ... und eine Fatar Klaviatur mit MidiboxKB.
Diverse Effekte treiben sich hier auch noch herum.
Rechnerseitig verwende ich seit Jahren beinahe ausschließlich Linux und bereue nichts
An Software kommen bei mir insbesondere Jack, Ardour und diverse freie LV2 Plugins (u.a. Calf, eq10q, drumgizmo, Eigenentwicklungen mit FAUST) zum Einsatz.
Demnächst möchte ich mir mal die Non-Daw ansehen, insbesondere den Non-Sequencer, um meine Songideen auszuarbeiten.
Dem wachsenden Problem Midi-Routing habe ich vor mit der Software und auf Python basierten DSL mididings zu begegnen. Latenzprobleme konnte ich bislang keine feststellen (und da halte ich mich für recht kritisch), aber vielleicht kommt das noch und es wird einen in-Kernel Midi-Router oder ein dediziertes Hardwareprojekt geben
Ich freue mich auf regen Austausch!
Roman
Mein Name ist Roman und ich habe mich hier angemeldet, um Informationen und Ideen auszutauschen und vielleicht auf Gleichgesinnte zu treffen. Ganz normal also

Ich bin Keyboarder und komme aus der elektroakustischen Ecke, also Hammond, Rhodes, Clavinet etc, obwohl ich zwischen elektronischen Musikinstrumenten und Midikabeln ausgewachsen bin. Bei Gelegenheit suche ich vielleicht noch ein Foto heraus.

In den letzten Jahren wuchs mein Interesse an (hybrid-)analogen Synthesizern, auch bedingt durch mein Studium und meine Tätigkeit in einer Elektronikwerkstatt.
Außerdem haben mir es einige Soundtracks von PC-Spielen der 90er angetan, sowohl Adlib als auch MT32.

Musikalisch liegen meine Wurzeln im Rock/Jazz der 70er: Deep Purple, ELP, Pink Floyd, Gentle Giant, Frank Zappa, Mahavishnu Orchestra ...
Trotzdem will ich nicht stehenbleiben und so interessieren mich in letzter Zeit auch Progressive Metal und (möglichst allgemein formuliert) tanzbare elektronische Musik.
Ein wichtiger Fokus liegt bei mir aber trotzdem darauf, dass Musik handgemacht ist und im Kontext mit mehreren Musikern entsteht. Struktur ist gut, aber zu starke Repetition finde ich schmerzhaft

Mein Lieblingssequencer ist daher nach wie vor von der Marke Brain&Fingers(TM)

Meine Ansprüche sind allerdings höher als meine Fähigkeiten

Mein Instrumentenfreizeitpark ist in den letzten Monaten stark angewachsen, zu Hammond, Clavinet, Yamaha 4op-FM Synth und selbstgelöteten Shruthis kamen ein D50, ein D110, ein Polysix, ein EX5, ein (noch) leicht defekter K2000R, ein K1r ... und eine Fatar Klaviatur mit MidiboxKB.
Diverse Effekte treiben sich hier auch noch herum.
Rechnerseitig verwende ich seit Jahren beinahe ausschließlich Linux und bereue nichts

An Software kommen bei mir insbesondere Jack, Ardour und diverse freie LV2 Plugins (u.a. Calf, eq10q, drumgizmo, Eigenentwicklungen mit FAUST) zum Einsatz.
Demnächst möchte ich mir mal die Non-Daw ansehen, insbesondere den Non-Sequencer, um meine Songideen auszuarbeiten.
Dem wachsenden Problem Midi-Routing habe ich vor mit der Software und auf Python basierten DSL mididings zu begegnen. Latenzprobleme konnte ich bislang keine feststellen (und da halte ich mich für recht kritisch), aber vielleicht kommt das noch und es wird einen in-Kernel Midi-Router oder ein dediziertes Hardwareprojekt geben

Ich freue mich auf regen Austausch!

Roman