Tonerzeuger
Noerd Elektro
Hallo zusammen,
ich habe mir gestern einen Yamaha Blueray-Player gekauft, der auch LAN und WLAN kann, aber kein Bluetooth.
Der Standard, den der BD-A 1060 benutzt - und der von Linux unterstützt wird - heißt DLNA . Der Player bietet einen Modus an, in dem er sich per "DNLA Direct" ohne Router mit dem Computer verbindet, aber offenbar verlangt der Yamaha dabei jedesmal ein neues WLAN-Passwort (!). Besser funktionierts, seit ich den Player über den WLAN-Router anspreche.
Dafür hab ich das Paket pulseaudio-dlna, installiert, womit sich das Audiosignal ins Netzwerk umleiten lässt.
Unter XFCE hab ich mir dafür eine Schaltfläche angelegt:
Danach muss eventuell noch mit pavucontrol der Player als Ausgabegerät angewählt werden, und los gehts. pulseaudio-dlna funtioniert in Debian Buster "out of the Box" - schätze mal, dass es unter Ubuntu, Mint oder SuSE auch klappt
P.S.: Wichtig - der Player wird hier erstmal nur als Ausgabegerät verwendet, und ich vermute auch, dass pulseaudio-dlna nur dafür gedacht ist. Fürs Streamen vom Player auf den Linux-PC braucht man wohl eine andere / komplettere Softwarelösung...
Hoffe, das interessiert Wayne!
ich habe mir gestern einen Yamaha Blueray-Player gekauft, der auch LAN und WLAN kann, aber kein Bluetooth.
Der Standard, den der BD-A 1060 benutzt - und der von Linux unterstützt wird - heißt DLNA . Der Player bietet einen Modus an, in dem er sich per "DNLA Direct" ohne Router mit dem Computer verbindet, aber offenbar verlangt der Yamaha dabei jedesmal ein neues WLAN-Passwort (!). Besser funktionierts, seit ich den Player über den WLAN-Router anspreche.
Dafür hab ich das Paket pulseaudio-dlna, installiert, womit sich das Audiosignal ins Netzwerk umleiten lässt.
Unter XFCE hab ich mir dafür eine Schaltfläche angelegt:
Code:
xfce4-terminal -e pulseaudio-dlna
Danach muss eventuell noch mit pavucontrol der Player als Ausgabegerät angewählt werden, und los gehts. pulseaudio-dlna funtioniert in Debian Buster "out of the Box" - schätze mal, dass es unter Ubuntu, Mint oder SuSE auch klappt

P.S.: Wichtig - der Player wird hier erstmal nur als Ausgabegerät verwendet, und ich vermute auch, dass pulseaudio-dlna nur dafür gedacht ist. Fürs Streamen vom Player auf den Linux-PC braucht man wohl eine andere / komplettere Softwarelösung...
Hoffe, das interessiert Wayne!
Zuletzt bearbeitet: