palovic
.....
Titel sagts ja schon Ich arbeite jezt seit ca.10 Jahren mit MPC´s, jezt aktuell die 2500ér, allerdings reichen mir die Möglichkeiten nicht mehr so recht, ich fänd es gut wenn ich auch mehrere HD-Spuren gleich ins Song Arangmet einbauen kann, Timstreching in Echtzeit zur Verfügung hätte (Ableton like) und vor allem mehr Übersicht hätte (größeres Display). Ach so und ich möchte den PC so weit wie möglich aus dem Setup rausnehmen, idealerweise also alles nur mit dem Gerät machen.
Ich hab mich eigentlich an das patternorientierte arbeiten gewöhnt, bei der MPC4000 wüßte ich also quasi was da auf mich zukommt, das MV 8800 allerdings hatte ich noch nie unter den Fingern, nur das Vorgängermodell mal kurz angespielt.
Was mich vor allem intresiert ist die integration der Patternprogramierung in den Sequenzer, geht das jezt unkomplizierter als mit dem 8000 und habe ich Drumgrid bzw. Matrixprogramierung und Pionoroll für die Patterns zur Verfügung?
Und wie ists mit dem Loopen auf der Arangmentseite, kann ich die Soundfragmnet mittlerweile mit der Maus langziehen und positionieren, kopieren und schneiden oder muss man das umständlich eingeben (also zb copy from to mit Track marks und positionsangaben)
Von dem was ich jezt so gelesen habe fänd ich das Roland Gerät nicht schlecht (auch wens nur 2 Midi outs hatt, aber da könnt man ja patchen)
Vileicht kennt hier ja jemand sogar beide Geräte?
Für Antworten wäre ich allemal dankbar.
Ich hab mich eigentlich an das patternorientierte arbeiten gewöhnt, bei der MPC4000 wüßte ich also quasi was da auf mich zukommt, das MV 8800 allerdings hatte ich noch nie unter den Fingern, nur das Vorgängermodell mal kurz angespielt.
Was mich vor allem intresiert ist die integration der Patternprogramierung in den Sequenzer, geht das jezt unkomplizierter als mit dem 8000 und habe ich Drumgrid bzw. Matrixprogramierung und Pionoroll für die Patterns zur Verfügung?
Und wie ists mit dem Loopen auf der Arangmentseite, kann ich die Soundfragmnet mittlerweile mit der Maus langziehen und positionieren, kopieren und schneiden oder muss man das umständlich eingeben (also zb copy from to mit Track marks und positionsangaben)
Von dem was ich jezt so gelesen habe fänd ich das Roland Gerät nicht schlecht (auch wens nur 2 Midi outs hatt, aber da könnt man ja patchen)
Vileicht kennt hier ja jemand sogar beide Geräte?
Für Antworten wäre ich allemal dankbar.