an dem m ixer in der mpc ist außer routing zur FX nichts passiert _ soweit korrekt. alles was da an "mixing" gegangen ist habe ich über die anschlagstärke gemacht _ mit dem jjos kann man ja sehr genau einstellen welche kurve und sens für welches sample gut kommt. den mixer habe ich nicht bemüht. was die samples angeht habe ich bei allen samples normalisiert und alle samples in der mpc aufgenommen _ vorher sind die meißten durch die FX-gegangen und ich habe bei fast allen was so im mittenbereich liegt meinen exiter bemüht. das ist eine kombi aus phonict8300 und hush2400 _ billig aber macht seine arbeit soweit ganz gut.das hat den vorteil, dass man höhen hinterher einfacher wieder rausfiltern kann als anheben _ bass und bassdrum sind enorm leise - wodurch sie nicht so reindrücken. das würde ich normalerweise im rechner machen aber ich weiß nicht wie man gediegen ohne sinnlos viel zeit mit recorden zu vergeuden die sounds einzeln aus der mpc bekommt.
an der neuen mpc müssen unbedingt mindestens 2Xadat ausgänge sein ...
ansonsten halt so wenig wie möglich mit den internen mpc-tools abgehen. das habe ich schnell gemerkt _ pitchen und dann noch mit den fädern irgendwelche filtersachen -- nene das geht gar nciht. das hätten die alles weglassn können und dafür ne ordentliche lfo / adsr reinbauen sollen!
und ich habe die ganze zeit den kompressor gleich mit dabei gehabt und darauf geachtet welcher sound da wie weit reindrückt (wenn er solo läuft) deswegen komprimiert das so angenehm. weiß nicht ob das gängig ist aber erscheint mir irgendwie logisch und ich mache das jetzt fast immer so, dass ich einen tune anfange und solange mich damit quäle bis er fertig ist _ der patch bleibt dann zu hause einfach immer so lange unangetastet ... hat auch nachteile aber es zwingt zum fertigstellen
was einfach übeelst nervt ist, dass die mpc nicht irgendwo einfach den audiotrack starten und stoppen kann. wenn man eine fläche, die ineinander übergehen soll recorden will muß man immer 3 pattern zusammnloopen - dann das mittlere rausschneiden (die rec) und dann diese in das erste patteern kopieren etc ... schön wäre, wenn man einfach auf rec drückt und die am anfang des pattersn anfangen würde zu recorden _ bzw wenn sie schon läuft und am,n Odub drückt wartet bis sie wieder am anfang ist und dann startet.
total bescheuert ist die tatenbelegung _ die mpc ist für linkshänder
die 2000er ist für rechthänder ... ###
zu wenig interner speicherplatz _ da muß auch was passieren _ ich würde gerne so modulare sachen gleich in der mpc recorden _ 1GB sollte da schon drinne sein ...
warum kann man verdammt nochmal im songmode nichts mehr machen _ boahr das nervt - wenigstens FX-routing und trakmute sollte da möglich sein ...
mehr ausgänge muss die nächste mpc haben _ midesttens 16adat und 8 analoge outs, die man auch wahlweise als FX-sends mißbrauchen kann ....
mir ist die tonhöhenbelegung der einzelnen pads echt unklar ??? welche logik dahintersteckt weiß ich echt nicht ...
cool ist auf jeden fall, dass man einfach mit nem midikeyboard da alles reinspielen kann was man braucht und die mpc das einfach wieder gibt (arbeite nicht mit controllerdate außer note vel pitch mod)
die pads sind im gegensatz zur 2000er echt steinzeit aber jetzt gibts ja :
http://www.mpcstuff.com/akmpc10exset.html wenn meine durch sind ist das auf jeden fall ein muss !
das jjos ist super _ egal ob 1 oder 2 _ die größe der kiste ist auch super _ und mal was ohne modularsequencer zu machen und richtig einzuspielen hat mit lange gefehlt und ich kann einfach nicht mehr am rechner sitzen _ das nervt mich und ich habe einfach ne mausealergie ...
gute nacht