Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
in der tat. und diese schoene tradition setzt herr synthworks mit seinen bausaetzen kongenial fort:island schrieb:Preise!?!? Na ja, ist finde ich bei dem Werkstatt von "Hause aus" etwas überzogen.
das ist wohlgemerkt ohne einbau oder irgendwas. nur ein beutelchen mit teilen - wobei wohl eine kleine, von ihm selbst entworfene und zur fertigung in aufgrag gebene platine mit der gate-in-schaltung dabeisein wird, er hatte im moogforum sowas schon mal gezeigt. ist jetzt also nicht ganz so dreist wie die "socket kits" von kenton, die teilweise tatsaechlich nur aus einer buchse und ein bisschen draht bestehen. aber 150 dollar scheint mir dennoch nicht ganz unuebertrieben.PRICING
Standard: $149
Full: $329
ja, aber genau das macht die sache auch etwas raetselhaft: wer kein bastler ist, kann nichts damit anfangen. und wer ein bastler ist, wird das mit bauteilen um die 2 bis 5 euro selbst basteln und sicher keinen bausatz fuer 140 dollar kaufen...island schrieb:Gut das ich kein so ein Bastler bin Da würde mir der Hals schwellen
bartleby schrieb:ja, aber genau das macht die sache auch etwas raetselhaft: wer kein bastler ist, kann nichts damit anfangen. und wer ein bastler ist, wird das mit bauteilen um die 2 bis 5 euro selbst basteln und sicher keinen bausatz fuer 140 dollar kaufen...island schrieb:Gut das ich kein so ein Bastler bin Da würde mir der Hals schwellen
Wieso die beiden gehören doch irgendwie zusammen, sieht man doch im Videoisland schrieb:Gut das ich kein so ein Bastler bin Da würde mir der Hals schwellen Obwohl ich muss mich da zurückhalten sonst wird mir noch mein Easel vorgeworfen
Kann mir jemand sagen ob MIT eingebauten CV Expander, patchen am Werkstatt mit den "Drähten" weiterhin möglich ist?
Könntest du mal bitte die Schnauze halten? Danke.Moog Werkstatt ist doch eine richtige Krüppelbox. Verstehe nicht wie man sich mit solch einem abgespeckten minderwertigen Teil abgeben kann.
Aha...wenn man die Wahrheit nicht verträgt wird gleich beleidigend.Könntest du mal bitte die Schnauze halten? Danke.Der Weihnachtsmann existiert nicht!
Ich finde die Breadboard, Arduino und Schaltkreisaufbau Möglichkeiten viel interessanter. Möchte mich da ein wenig einfuchsen....Ich habe jetzt Dein sonstiges Gear nicht auf dem Schirm, aber für mich (Modular Hoschi mit drei Semi-Modularen zusätzlich) war der CV-Expander unverzichtbar.
Der Werkstatt-01 hat eigentlich einen ganz anderen Anspruch....War wohl eigentlich nur als Workshop Synthie gedacht und wurde dann aufgrund Konsumentenwunsch in Serie gebaut.
Ich finde die Breadboard, Arduino und Schaltkreisaufbau Möglichkeiten viel interessanter. Möchte mich da ein wenig einfuchsen....
Modulartechnisch bin ich ausreichend ausgestattet, sonst hätte ich wohl ehr einen Mother-32 genommen.... wenn Miniklinke Anbindung an erster Stelle gestanden hätte.
Midi Control Center ist ja die Konfigurationssoftware für den Keystep Pro (und andere Arturia Geräte) und das war glaube ich auch seine Frage - also ob da noch was eingestellt werden muss.Nix Midi Control Center
Laut PDF Anleitung 5 V.2.
Frage ist nun: welches Gate In braucht der Werkstatt? Ich habe keine Ahnung, was der Keystep als Default eingestellt hat, aber mehr als 5V würde ich da erst mal nicht versuchen wollen. Und genau dazu sollte man im MCC mal nachschauen, auf was für eine Voltzahl das Gate eingestellt ist.
Genau das habe ich damit gemeint, nicht das ich den Moog mit dem Keystep grille ?Midi Control Center ist ja die Konfigurationssoftware für den Keystep Pro (und andere Arturia Geräte) und das war glaube ich auch seine Frage - also ob da noch was eingestellt werden muss.
Ja ich habe das 2020 Modell mit CV Expander.Also zwei Dinge fallen mir da ein, vorausgesetzt der Fragesteller hat ein 2020 Modell des Werkstatt (davon gehe ich mal aus - die alten Modelle sind ja nicht mehr im Handel):
1.
Gate Keystep --> "Gate In" Werkstatt
Pitch Keystep --> "VCO Exp FM In" Werkstatt
2.
Frage ist nun: welches Gate In braucht der Werkstatt? Ich habe keine Ahnung, was der Keystep als Default eingestellt hat, aber mehr als 5V würde ich da erst mal nicht versuchen wollen. Und genau dazu sollte man im MCC mal nachschauen, auf was für eine Voltzahl das Gate eingestellt ist.