Midicake Arp (Synmag #107) vs. NDLR (Noodler)

Den in der aktuellen Ausgabe des Synmags vorgestellten Arp von Midicake finde ich nicht uninteressant. Zuvor hatte bereits der NDLR (Noodler) von Conductive Labs mein Interesse geweckt. Dieser wird in dem Synmag-Artikel allerdings nicht als weiterer Hardware-Arpeggiator genannt - lediglich Waldorf Gekko, MAM MAP1 sowie Oberheim Cyclone. Die beiden Geräte scheinen mir allerdings nicht unähnlich zu sein. Der ARP legt den Fokus wohl auf Arpeggios (monophon), wohingegen der Noodler auf Akkorde (polyphon) spezialisiert zu sein scheint.

Hat sich hier im Forum vielleicht schon jemand näher mit den Geräten beschäftigt und kann sagen, worin sie sich grundlegend unterscheiden bzw. sich überscheiden? Welches Gerät ist wofür eher/ausschließlich (nicht) geeignet?
 
Erstmal kurz:
Der Midicake Arp hat pro Kanal (4 gibt es) mehrere Modi: Arpeggio, Chord, Pad und Drone.
Die Möglichkeiten, Akkorde und Noten zu manipulieren und zu modulieren werden ständig erweitert.
Bitte schau Dir die wundervollen Videos des Entwicklers (Chris) an.
Hier z.B. die Features der neuesten Firmware V7:



Zu den anderen Geräten kann ich leider nichts sagen.
 
Das schicke Kästchen kann schon richtig was, insbesondere mit der neuen/aktuellen Firmware. Chris Brown scheint auch ein sympathischer Kerl zu sein, der für sein Produkt brennt und dieses ständig weiterentwickelt. Materialien und Verarbeitung (Handbuild in the UK) sind wohl ebenfalls hochwertig. Trotzdem würde mich interessieren, wie sich der ARP gegen den NDLR schlägt. Den gibt es (auch) bereits in der Version 2 (das ergonomisch unvorteilhafte Minidisplay ist jedoch geblieben). Auf Youtube kann man ebenfalls einige Videos finden, in denen der NDLR einen guten Eindruck macht. Dennoch ist das Ganze für mich persönlich immer noch Neuland - das ich gerne entdecken würde. Die Frage die sich dabei stellt: Womit anfangen?
 
@Danic In ca. 2 Wochen kann ich dir ein paar Eindrücke von beiden Geräten im Zusammenspiel geben. Der NDLR ist jedenfalls durchdacht, intuitiv bedienbar und derzeitig meine Nummer Eins im dawless Setup. Die beiden Entwickler haben hier wirklich fantastische Arbeit geleistet. Man kann quasi stundenlang rumduddeln, ohne das es langweilig wird. Der Midicake ist derzeitig noch in Zustellung. Bin selber gespannt, wie sich beide im Sequenzer Verbund aus Digitakt, Eare Touch 2 und Oxi schlagen. Ich glaube, es wird gut :)
 


News

Zurück
Oben