Maximale Luftfeuchtigkeit (für Synthesizer)

Hab grad mal in den Manuals ein paar meiner Synths geschaut, was die Hersteller so sagen.

Behringer Monopoly, X32
Anhang anzeigen 156725
Nix zur Feuchtigkeit.

Alpha Juno 2, Juno-6, DX7 II, CS6x, JX-08 alle nix zu Temperatur und Feuchtigkeit.
Auch beim RE-201 steht nix, was wegen den Köpfen und dem Band wohl das empfindlichste Teil ist, das ich habe.

Bei ICs habe ich das hier gefunden, bezieht sich aber auf Lagerung:

Anhang anzeigen 156726

Selbst meine Endstufe dürfe ich gemäss Bedienanleitung unter Wasser halten ;-) (ein Scherz, bitte nicht tun!)
Keine mir bekannte Endstufe kann man unter Wasser halten und das wird auch in keiner Bedienungsanleitung stehen. Die Liste oben sind Lagerbedingungen der Bauteile die noch nicht verbaut sind.
 
Ja, aber wie lange ist solange? Was für eine "Adsorptionsleistung" hat Salz?


Das verstehe ich nicht, sorry.



Wenn Kochsalz Wasser/Feuchte aus der Luft holen soll, funktioniert es nur bei rel. Luftfeuchte über 75 %, das ist stoffspezifisch.
1 kg festes Kochsalz kann knapp 3 l Wasser aufnehmen bei > 75 % LF, bevor es komplett eine gesättigte Lösung wird.
Ist die Luftfeuchte niedriger, gibt die Salzlösung das gespeicherte Wasser wieder an die Luft ab, bis diese 75 % rel LF erreicht hat.
Das wird im geschlossenen Raum sozusagen ein Gleichgewicht bilden bei 75 % rel LF.

Den Effekt kann man sehr gut nutzen, um sein Hygrometer ziemlich temperaturunabhängig zu kalibrieren.
(In einem ausreichend großen Topf eine wässrige Salzpampe in ein Schälchen füllen und Hygrometer in den Topf DANEBEN, also nicht ins Salz, stellen. Topfdeckel luftdicht schließen und ausreichend mehrere Stunden stehen lassen. Dann Differenzwert am Hygrometer nehmen oder mit Kalibrierschraube 75 % einstellen.)

Die Luftentfeuchterbeutel funktionieren meist mit Kalziumchlorid, da liegt diese Deliqueszenzfeuchte temperaturabhängig
so bei 30 bis 40 %, also deutlich niedriger.
Das löst sich mit der Zeit auf und muß weggegossen werden. Die Rückverdunstung wird technisch verhindert.
Neuer Beutel neues Glück...
Der elektrische Luftentfeuchter kühlt die Luft unter den Taupunkt und verbraucht dabei Elektroenergie, die nachgekauft werden muss...
Nix ist umsonst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis 2012 war es Pflicht bei beim Bau von Einfamilienhäusern einen Luftschutzkeller einzubauen...

Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Regelung so, dass bei einem Neubau Luftschutzplätze geschaffen werden müssen, solange nicht für alle Einwohner genügend Plätze vorhanden sind. Und das war dann wohl 2012 erreicht.
 
Die Schweizer sind offensichtlich vorsichtig was die weltpolitische Lage angeht...

Seit Steinbrück uns die Kavallerie schicken wollte, sind wir vorsichtiger geworden ;-)

 
Oder schlauer, das wird sich im Laufe der Jahrzehnte noch zeigen...

Die haben auch erst 2014 die letzte Sprengladung von Brücken nach DE entfernt :xengrin:

Ja, wir sind gefährliche Zeitgenossen, wir tun nur immer so freundlich :) Wir haben erst in den 90er Jahren unser Atomwaffenprogramm endgültig eingestellt und erst in den 2010er Jahren unser letztes Uran und Plutonium aus ebendiesem Programm entsorgt.

und

Aber... worum ging's, Luftfeuchtigkeit. Hmm... :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Am besten finde ich immer die entsprechenden Klappen in der Fahrbahn, wenn man auf irgendwelchen Nebenstraßen nach Liechtenstein fährt. Sollte Liechtenstein sich zur militärischen Großmacht entwickeln, ist die Schweiz vorbereitet

Ja, auf die Liechtensteiner muss man ein Auge haben, die sind subversiv. ;-)
Als anno 1866 die Liechtensteiner auf Druck Österreichs im Rahmen des Krieges von Österreich und Preussen um Schleswig-Holstein 80 Soldaten zur Absicherung der Grenze gegen Italien ins Tirol schickten, kamen 81 wieder zurück - ein Österreichischer Verbindungsoffiziert hatte es bevorzugt, sich den Liechtensteinern anzuschliessen :)

In der Schweiz glauben übrigens viele Menschen, die Schweiz sei militärische Schutzmacht Liechtensteins, was nicht stimmt. Das hat vermutlich damit zu tun, dass Liechtenstein und die Schweiz eine sehr enge Zusammenarbeit haben, z.B. bei den Sozialversicherungen, Katastrophenschutz oder der Währung.
 
Meine Frage: Welche relative Luftfeuchtigkeit sollte zum Schutz von Synthesizern nicht überschritten werden?
Eigentlich ist die Antwort: "kleiner als 100 %". Das ist aber reine Theorie.

Beim professionellen Korrosionschutz von Stahl (also "Anstreichen mit Farben") ist z.B. Stand der Technik:
- Der Abstand zwischen dem herrschenden Taupunkt und der Oberflächentemperatur eines Bauteils muss mindestens 3° betragen, um eine Betauung sicher zu vermeiden (sprich: nur dann darf man anstreichen).
- Das wird normalerweise sichergestellt, solange die rel. Luftfeuchte kleiner als 80 % ist.
- Bsp.: Lufttemperatur 13 °C, rel. Feuchte 80 %: Taupunkt = 9,6 °C und damit ist der Abstand zu allen Gegenständen im Raum 3,4° (wenn man annimmt, dass überall die Lufttemperatur herrscht) - also OK.
- Liegt die rel. Feuchte über 80 % besteht die Gefahr der Betauung dort, wo evtl. lokal keine/schlechte Belüftung herrscht (tote Zonen/Ecken).

Sofern dein Feuchtemessgerät zuverlässig ist, würde ich sagen: bis 65 % kein Problem, zwischen 65 und 80 % zumindest auf gute Zirkulation im Raum sorgen.
 
Mir hat mal jemand gesagt: "Wo du dein Ohr nicht hinhalten würdest, solltest du auch kein Bändchenmikrofon hinhalten!".
Kann man nicht auch (schon klar, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat!) als Grundsatz nehmen: "Wo ich mich nicht wohlfühle, wird sich auch mein Synthesizer nicht wohlfühlen"?
Zu kalt, zu feucht, zu warm wird damit doch ganz gut eingegrenzt...

Schöne Grüße
Bert
 
als Grundsatz nehmen: "Wo ich mich nicht wohlfühle, wird sich auch mein Synthesizer nicht wohlfühlen"?
Das ist leider nur die halbe Wahrheit, weil es nicht den Temperaturwechsel berücksichtigt. Schönes Beispiel: nach einem Sparziergang bei Minusgraden ist es total schön in eine kuschelig warme Gaststätte zu kommen - ok, die Brille beschlägt ein bisschen, aber sonst ist es wunderbar. Genau dieses "die Brille beschlägt ein bisschen" kann aber für viele Elektronik und Elektromechanik der Killer sein.
 
Klar, deshalb lasse ich auch, wenn ich im Winter mal Elektrogeräte geliefert kriege, den Kram erstmal 24 Stunden warm werden und auslüften, damit kein Kondenswasser für Schäden sorgt.
In einem Raum, der mal ungeheizt und mal überheizt ist (wie viele Studios/Musikzimmer, die nicht täglich genutzt werden), wird der Nutzer aber auf Dauer genauso krank wie die Synthesizer (vom Klavier mal ganz abgesehen). Und fühlt sich nicht wohl, und schon passt es wieder.

Schöne Grüße
Bert
 


News

Zurück
Oben