![Summa](/synthesizer/data/avatars/m/0/6.jpg?1501482874)
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Eher bei meiner neusten Errungeschaft, so 'nem Teil mit eingebautem Luefter... ![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
möchte ich immer nocheinmal gerne einen Blindtest zwischen Hardwaresynths, Softwaresynths und VA`s hören. Ich bin mir fast sicher das es einige sehr lange Gesichter geben würde.
möchte ich immer nocheinmal gerne einen Blindtest zwischen Hardwaresynths, Softwaresynths und VA`s hören. Ich bin mir fast sicher das es einige sehr lange Gesichter geben würde.
frixion schrieb:möchte ich immer nocheinmal gerne einen Blindtest zwischen Hardwaresynths, Softwaresynths und VA`s hören. Ich bin mir fast sicher das es einige sehr lange Gesichter geben würde.
Wenn die Abhöre stimmt (sprich neutral und ausreichendes Frequenzspektrum wiedergebend) dann kann ich dir bei mindestens 80 Prozent aller Synths sagen (es sollte aber kein externer Effekt 'drauf sein), ob es sich um einen analogen, einen klassischen Digitalen (bei Neo-FM'lern wird's aber schwer), oder einen VA (HW und SW) handelt.
Es ist nichts einfacher, als einen VA (oder Sampler) mit etwas analogen FX und verdeckten Schwurbelfrequenzen wie einen Analogen klingen zu lassen.
Fetz schrieb:Jörg schrieb:Klar, genau wie man Boxen erst mal warmlaufen lassen muss. Weiß doch jeder! *gröhl*
Frag mal die PA-Freaks... die stimmen ihre Boxen wirklich so ab, dass sie erst dann richtig klingen wenn sie warm sind.
(Der Ohmsche Widerstand vom Baß geht a)merklich in die Baßreflexabstimmung ein und ändert sich b) merklich mit der Temperatur. Und die Schwingspule von so einem PA Baß *wird* warm.)
Neo schrieb:Genau das behaupten ja viele und der Beweis steht noch aus. Wobei ich keinesfalls das Gegenteil behaupten will, sondern nur mal einen Beweis dafür möchte. Überigens schwurbeln nicht alle VA`s und dann noch manche mehr, manche weniger. Wie auch immer behaupten kann man viel, aber meines Wissens ist so ein Test noch nicht durchgeführt worden. Die Hörbedingungen müßten logischerweise gleich sein. Mir schwebt da vor, eine kleine Bühne mit guten Monitorboxen, dann ein blickdichter Vorhang und dahinter die verschiedenen Synths und PC für Softsynths. Eine kleine Jury von 2 -3 Leuten die über den ordnungsgemäßen Ablauf wacht und ein guter Player, der die Synths spielt (KPR ? ). Auf der Bühne jemand der den Ablauf leitet und kommentiert.
Ich weiß nicht wie es den meisten hier geht, aber ich fände das sehr interessant und wünschenswert. Die Ergebnisse könnte man hier auf der Seite veröffentlichen und falls gewünscht auch an Fachmags weitergeben. Vielleicht sogar jemanden oder mehrere von den Fachmagazinen zum Test einladen ? Sind nur so Gedanken von mir, bin nun mal Verkäufer.![]()
Wäre aber sicher eine tolle Werbung für das Board hier und Moogulator im besonderen. Und sooo groß wäre der Aufwand auch nicht.
Ps.: Um mal elegant zum Topic zurück zu rudern:" man müßte natürlich auch gleiche Kabel für die Verbindungen nehmen ".![]()
Plasmatron schrieb:( bei einem Lautsprecher kann man Kabel schon hören - ich sage nur kapazitiver und induktiver Blindwiederstand und deren Frequenzabhängigkeit... )
Jörg schrieb:Nicht alles, was theoretisch möglich ist, ist nachher auch messbar - geschweige denn hörbar! Und nochmal: Einziger Maßstab wäre ein Blindtest.