B
bermudaben
..
Ich brauche für meinen neuen Modularsynth einen Envelope Follower für externe Klangquellen wie Drum Machines. Den Make Noise Function habe ich bereits auf meiner Modul-Shortlist, und gemäss Anleitung taugt der auch als Envelope Follower. Nun frage ich mich, wie das genau funktionieren soll und was der Unterschied zu einem spezialisierten EF-Modul wie dem Erica Synths Pico EF ist.
Normalerweise haben EF ja einen Vorverstärker und einen Regler für den Schwellenwert, ab dem ein Gatesignal ausgelöst wird. Zudem enthalten sie einen Gleichrichter, wie fanwander in diesem Thread erklärt. All das hat aber Function/Maths nicht. Heisst das, wenn ich Function als EF benutzen will, dann brauche ich einen Preamp und stelle mit dem Preamp die Verstärkung so ein, dass die Hüllkurve sauber auslöst? Das würde aber bedeuten, dass ich das Eingangssignal nicht absichtlich etwas anzerren kann, richtig? Und was ist mit dem Gleichrichter?
Oder ist es sinnvoller, einen spezialisierten EF zu kaufen und den Function noch als Slew Limiter hinten ranzuhängen?
Normalerweise haben EF ja einen Vorverstärker und einen Regler für den Schwellenwert, ab dem ein Gatesignal ausgelöst wird. Zudem enthalten sie einen Gleichrichter, wie fanwander in diesem Thread erklärt. All das hat aber Function/Maths nicht. Heisst das, wenn ich Function als EF benutzen will, dann brauche ich einen Preamp und stelle mit dem Preamp die Verstärkung so ein, dass die Hüllkurve sauber auslöst? Das würde aber bedeuten, dass ich das Eingangssignal nicht absichtlich etwas anzerren kann, richtig? Und was ist mit dem Gleichrichter?
Oder ist es sinnvoller, einen spezialisierten EF zu kaufen und den Function noch als Slew Limiter hinten ranzuhängen?