Wenn eine elektronik zum Schutz vor Tiefentladung vorhanden war/ist, dann könnte das noch gehen. Wenn nicht, dann sind sie tot und eine Gefahr beim Versuch sie zu betreiben.
Technischer Hintergrund:
Li Ion akkus geben noch relativ "lange" Saft ab wenn sie eigentlich schon wieder nachgeladen werden sollten. Dabei sinkt die Spannung immer weiter ab. Diese Art von Akkus (wie auch Li Polymer Akkus) beginnen sich chemisch zu zerstören wenn sie unterhalb eine gewisse Spannung sinken. Ich weiss nicht genau wo die Grenze bei Li Ion liegt, müsste irgendwo bei 2,8V pro Zelle sein. Zum Vergleich: Voll sind sie je nach Typ zwischen 4,1 und 4,2 je Zelle. Bei spätestens 3 V (besser 3,2) sollten man aufhören sie zu leeren, vor allem in Anwendungen mit hoher Belastung. Wie z.b. ein Powertool.
LiPos sind bei 3,3V leer, Li Ion etwas darunter.
Manche Geräte haben eine Elektronik, die die Spannung registriert, und dann dern Betrieb stoppt, damit das nicht passiert. Das ist z.B. in einem E-Auto so. Selbst wenn die Anzeige "0" zeigt ist da noch eine Marge drin wo noch was geht. Ich bin kein Elektrofahrer, aber ich denke das sollte man nicht all zu oft machen.
Unterhalb der Entladespannung bilden sich Gase in der Zelle. Bei LiPolys sieht man das, die blähen sich dann (weil sie in so einer Art Plastikbeutel gehalten werden), bei Li Ion ist das nicht gleich sichtbar, weil sie wie normale Batterien in harten Röhren gebaut werden, die so einem Innendruck ein wenig stand halten können. Oder sie sind so gebaut dass das Gas ´raus kann.
Wenn man SOFORT nachdem die Tiefentladung statt gefunden hat versucht den Akku schnellstmöglich wieder auf Spannung zu laden (mit leichtem Ladestrom) kann man den evt. noch "retten". Das kann man dann meist nicht mehr mit einem normalen Lader für den Akku, weil der erkennt dass sie zu niedrig liegt und sich weigert zu laden. aber es gibt Ladegeräte die kann man dann z.B. auf Ni-Mh einstellen und damit laden (ohne die eigentlich notwendige Zellenbalancierung). Ist die normale Entladespannung erreicht, läd man dann mit dem normalen Lader weiter. Eine "Macke" hat er dann aber wahrscheinlich schon.
Richtig schlecht wird es wenn sie tiefentladen liegen gelassen werden. Dann gammeln sie perfekt vor sich hin und sind zerstört.
Fazit: Entsorg die Dinger, wenn Du nicht willst dass deine Bude abbrennt. So ein defekter LiIon kann sehr unschöne Überraschungen mit sich bringen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Li Ionen Akkus auch IMMER unter Aufsicht geladen werden. Und wenn es geht nicht in der Wohnung. Und möglichst nicht eiskalt. Kälte macht die Chemie träge.
Bester Ladezustand für die Lagerung ist übrigens ca 70% Ladung. Voll geladen ist auch ein Energiezustand den sie nicht so mögen und recht rasch an Kapazität verlieren. Heisst man verliert "Inhalt".
Ich nehme an das gleiche gilt für ein Elektroauto. Wenn Ihr mal eins habt. Sollte man also nicht wochen-/monatelang weder voll geladen noch leer herumstehen lassen.
Lipos und Li Ion sind gut weil sie sehr viel Kapazität bei geringem Volumen haben. Aber sie wollen richtig behandelt werden. Sie können aber auch brennen, was gar nicht schön ist wenn sie das mal tun. Das was da austritt... du kannst deine Wohnung hinterher erst mal renovieren.
Benzin sollte man ja auch nicht in der Wohnung rumstehen haben, oder?
Letztlich geht es immer um Energie die ungewollt "frei" wird. Und je mehr davon, desto blöd.
Warum ich das alles weiß? Ich bin auch Modellflieger und wir benutzen solche Akkus seit es sie gibt. In dem Bereich wird einiges zerstört und dann lernt man.