li ionen akku wieder beleben berlin

dubsetter

||||||||||
moin,
ich habe einen marken-akkuschrauber günstig über kleinanzeigen gekauft.
(gerät ist ca. von 2019)

leider kannte sich die gute frau mit technik nicht so gut aus,
dh. sie meinte, er würde sich ohne genug power drehen/funktionieren.
letztlich sind beide akkus tiefenentladen, das gerät funktioniert einwandfrei.

bevor ich jetzt ersatz akkus besorge wollte ich fragen ob jemand in berlin
so ein gerät hat, mit denen man die spannung wieder aufbauen kann,
damit sie vom ladegerät erkannt werden.
(bzw. wo ich mal kurz vorbeikommen könnte)

oder gleich in die tonne?
(wäre schade, da noch die original akkus)
 
Meines Wissens ist es bei Tiefentladung mehr oder weniger vorbei.
Manchmal bekommt man kompatible Akkus auf eBay, oder notfalls lötet man frische Standardzellen ein (das sollte man aber schon mal gemacht haben).
 
Was passiert wenn du versuchst die Akkus zu laden, manchmal dauert es bei stark entladenen Akkus am Anfang einfach nur sehr lange zumindest bis ein entsprechender Ladestand erreicht ist. Wobei die 5 Jahre bei 'nem Akku oft schon der Zeitpunkt ist an dem man an Ersatz denken muss.
Wenn es ein Einhell Akku ist, da hatte ich auch schon das Problem dass ich ein paar mal probieren musste bis selbst neu gekaufte Akkus geladen wurden.
 
moin, danke..

ich hatte sie gestern ne zeitlang im ladegerät,
aber brachte nichts...

das gerät ist ca. 5 jahre alt, aber die akkus sind nicht seitdem
leer, jedenfalls nach verkäuferin.

(wohl zu selten mal aufgeladen)

ich würde gerne die original akkus behalten wenn möglich, bei ebay gibt es zwar ersatzakkus,
aber da weiss man auch nie so genau, ob /und wie lange die halten.

mit dem impuls für den lade strom
würden sie wenigestens im ladegerät erkannt.
ob die dann noch halten ist ne andere frage.
 
ich würde gerne die original akkus behalten wenn möglich, bei ebay gibt es zwar ersatzakkus,
aber da weiss man auch nie so genau, ob /und wie lange die halten.
ist jetzt zwar eine andere Geräteklasse, aber z.B. für meinen Dyson Staubsauger habe ich auf eBay günstige Ersatzakkus gefunden (klar aus China, aber passend und sogar mit höherer Kapazität als das Original). Mir wäre das auch zu riskant, tiefentladene Akkus wieder fit machen zu wollen - k.a. wie sich das z.B. auf die Brandgefahr auswirkt.
 
LiIon Akkus sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte sehr schwer zur erneuten Mitarbeit zu überreden ohne sie zu zerstören und sich selbst zu gefährden.

Das ist nicht mehr so wie bei ollen NiCd-, NiMh- oder auch Bleiakkus, welche man mit recht kruden Methoden zur erneuten Mitarbeit überreden kann, natürlich immer noch unter Einhaltung rudimentärer Sicherheitsvorgehen.
 
ich hatte sie gestern ne zeitlang im ladegerät,
aber brachte nichts...
Tiefenentladene Li-Ionen Akkus werden halt erst mal sehr sehr langsam und vorsichtig geladen, ist gerade bei dem Akku Typ kein konstanter Ladestrom sondern abhängig vom Ladestand. Also kann das afair schon einige Stunden dauern, selbst bei 'nem Schnellladegerät.

das gerät ist ca. 5 jahre alt, aber die akkus sind nicht seitdem
leer, jedenfalls nach verkäuferin.
Meine Aussage hatte eher mit dem generellen Lebenszyklus von Akkus zu tun, einfach nur leer zu sein spielt da keine Rolle, einmal tiefenentladen reicht da schon, wobei die modernen Akkus da einen Schutzmechanismus haben sobald ein bestimmter Ladestand unterschritten ist.
 
Wenn eine elektronik zum Schutz vor Tiefentladung vorhanden war/ist, dann könnte das noch gehen. Wenn nicht, dann sind sie tot und eine Gefahr beim Versuch sie zu betreiben.
Technischer Hintergrund:
Li Ion akkus geben noch relativ "lange" Saft ab wenn sie eigentlich schon wieder nachgeladen werden sollten. Dabei sinkt die Spannung immer weiter ab. Diese Art von Akkus (wie auch Li Polymer Akkus) beginnen sich chemisch zu zerstören wenn sie unterhalb eine gewisse Spannung sinken. Ich weiss nicht genau wo die Grenze bei Li Ion liegt, müsste irgendwo bei 2,8V pro Zelle sein. Zum Vergleich: Voll sind sie je nach Typ zwischen 4,1 und 4,2 je Zelle. Bei spätestens 3 V (besser 3,2) sollten man aufhören sie zu leeren, vor allem in Anwendungen mit hoher Belastung. Wie z.b. ein Powertool.
LiPos sind bei 3,3V leer, Li Ion etwas darunter.
Manche Geräte haben eine Elektronik, die die Spannung registriert, und dann dern Betrieb stoppt, damit das nicht passiert. Das ist z.B. in einem E-Auto so. Selbst wenn die Anzeige "0" zeigt ist da noch eine Marge drin wo noch was geht. Ich bin kein Elektrofahrer, aber ich denke das sollte man nicht all zu oft machen.
Unterhalb der Entladespannung bilden sich Gase in der Zelle. Bei LiPolys sieht man das, die blähen sich dann (weil sie in so einer Art Plastikbeutel gehalten werden), bei Li Ion ist das nicht gleich sichtbar, weil sie wie normale Batterien in harten Röhren gebaut werden, die so einem Innendruck ein wenig stand halten können. Oder sie sind so gebaut dass das Gas ´raus kann.
Wenn man SOFORT nachdem die Tiefentladung statt gefunden hat versucht den Akku schnellstmöglich wieder auf Spannung zu laden (mit leichtem Ladestrom) kann man den evt. noch "retten". Das kann man dann meist nicht mehr mit einem normalen Lader für den Akku, weil der erkennt dass sie zu niedrig liegt und sich weigert zu laden. aber es gibt Ladegeräte die kann man dann z.B. auf Ni-Mh einstellen und damit laden (ohne die eigentlich notwendige Zellenbalancierung). Ist die normale Entladespannung erreicht, läd man dann mit dem normalen Lader weiter. Eine "Macke" hat er dann aber wahrscheinlich schon.
Richtig schlecht wird es wenn sie tiefentladen liegen gelassen werden. Dann gammeln sie perfekt vor sich hin und sind zerstört.
Fazit: Entsorg die Dinger, wenn Du nicht willst dass deine Bude abbrennt. So ein defekter LiIon kann sehr unschöne Überraschungen mit sich bringen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Li Ionen Akkus auch IMMER unter Aufsicht geladen werden. Und wenn es geht nicht in der Wohnung. Und möglichst nicht eiskalt. Kälte macht die Chemie träge.
Bester Ladezustand für die Lagerung ist übrigens ca 70% Ladung. Voll geladen ist auch ein Energiezustand den sie nicht so mögen und recht rasch an Kapazität verlieren. Heisst man verliert "Inhalt".
Ich nehme an das gleiche gilt für ein Elektroauto. Wenn Ihr mal eins habt. Sollte man also nicht wochen-/monatelang weder voll geladen noch leer herumstehen lassen.
Lipos und Li Ion sind gut weil sie sehr viel Kapazität bei geringem Volumen haben. Aber sie wollen richtig behandelt werden. Sie können aber auch brennen, was gar nicht schön ist wenn sie das mal tun. Das was da austritt... du kannst deine Wohnung hinterher erst mal renovieren.
Benzin sollte man ja auch nicht in der Wohnung rumstehen haben, oder?
Letztlich geht es immer um Energie die ungewollt "frei" wird. Und je mehr davon, desto blöd.

Warum ich das alles weiß? Ich bin auch Modellflieger und wir benutzen solche Akkus seit es sie gibt. In dem Bereich wird einiges zerstört und dann lernt man.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke..
meine idee war, sie mit nem multinetzteil (hab ich nicht) wieder auf "ladespannung " bringen
das sie wenigstens das ladegerät erkennt.
die lagen warscheinlich zu lange unbenutzt rum.. schade,
denn der akku schrauber (aeg powertool ) ist ein feines gerät.

naja, dann doch nen ersatzakku über die bucht. :cry:

bei einem psp (pandora) akku hab ich tatsächlich mal ne 9 v batterie
zum starten "missbraucht" bzw. sie dafür benutzt um die "ladespannung" wieder herzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe einen marken-akkuschrauber günstig über kleinanzeigen gekauft.
(gerät ist ca. von 2019)

Hilti oder Festool? Ich würde da immer original Akkus im Austausch nehmen.
Ich arbeite mit beiden und kann nur wärmstens empfehlen mal beim Kundenservice durchzuklingeln und zu horchen was die dazu sagen.
Bei Makita oder Bosch (Blau) musst du mal schauen, da bekommt man auch original Akkus öfter im 2er Pack günstiger.
 
Wenn Du die Polung kennst, kannst Du versuchen, dem Akku ganz kurz deutlich zu viel Strom zu geben und sehen, ob er dann wieder was tut. Den Trick habe ich von einem Elektriker und schon mehrmals erfolgreich angewendet. Funktioniert natürlich nicht immer.
 
naja die polung steht ja unten an den anschlüssen (des akkus) drauf...
aber ich habe kein multinetzteil mit konstant strom (beschränkung des impuls) option.
deswegen ja meine frage ganz oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "deutlich zu viel" meinte ich 230 V. Dazu brauchst Du dann kein Neztteil. Ist nicht ganz ungefährlich - also mit großer Vorsicht durchzuführen - und der Akku darf auch nur einen Sekundenbruchteil am Strom sein (ganz schnell gleichzeitig mit abisolierten Kabelenden drüberwischen). Wenn Dir das zu riskant ist, könntest Du das Kabel an die Pole klemmen und einen Schalter dazwischenhängen, der schließt und sofort wieder öffnet (oder Du schaltest schnell manuell).
 
@Makabäer

lieber nicht mit LiIon oder LiPo Akkus, die können bei sowas instant hochgehen. Mit ollen NiCd oder Pb Akkus mache ich so Scherze durchaus um sie wieder zu beleben, aber das kann man wirklich nur mit Steinzeittechnologie "relativ gefahrlos" machen.

Gruss, gebt acht!
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn jemand so ein mutinetzteil hier in berlin besitzt, und sich mit
dem "hochfahren" der ladespannung auskennt (oben beschriebenes prozedere), dann bitte PN.
ansonsten werde ich mich mal in der bucht umschauen.

danke.
 
Bei meinem Edel-MP3-Player, der jahrelang rumlag, tat sich anfangs auch nichts. Erst nach ein paar Stunden am Strom fing er plötzlich an, ganz normal vollzuladen und hält jetzt wieder prima durch.
 
Das Allerwichtigste ich natürlich wieder vergessen worden:
Nämlich die exakte Akkuschrauber-Typenbezeichnung, die Typenbezeichnung des Ladegeräts und die technischen Daten (bzw. die Type) des Akkus.
 


News

Zurück
Oben