Lexicon MX200 oder TC M350 ??

D

dns

..
würde mir gerne eins von den beiden genannten effekten anschaffen.

soll halt günstig und ein gutes P/L-verhältnis haben, denke das ist bei beiden der fall und muss midi haben fürs delay.
habe mir von nem kollegen beim MS sagen lassen, daß das lexicon schlechter klingen soll wegen den wandlern und das tc ist auch noch locker nen fuffi günstiger.
hab in meinem soundcraft pult ne lexicon engine drin, deshalb evtl. lieber das tc, weil mehr abwechslung???

wie sind da eure erfahrungen?
welches würdet ihr empfehlen?

danke
 
Das MX200 hatte ich mal, ich fand es grottig. Liegt an den schlechten Wandlern.
Das TC M350 hat im Gegenteil zum MX200 ein internes Netzteil. Zum Klang vom TC kann ich leider nichts sagen
Bist du zufrieden mit deinem Soundcraft internen Lexicon Effekten ?
 
Mir gehts hauptsächlich um die delays. Deshalb ja auch explizit mit midiclock sync. Natürlich dürfen die anderen effekte auch qualitativ gut sein. Genau das mit den wandlern habe ich auch gehört.
Zum internen effekt, ist ok, bin soweit zufrieden damit.
Ist halt auch nur ne dreingabe. Die bedienung haut mich jetzt nicht wirklich um.
 
naja _ es ist auf jeden fall einfacher zu antworten wennman weiß wofür ....


das mx ist sehr sauber und unaufringlich _ ich mache damit vor allem schwierige hallräume, welche trotzdem noch aufgeräumt sein sollen. es ist leicht zu bedienen und der klang ist für den preis voll in ordnung

großer vorteil sind die tabtaster - ich hatte mir das auch wegen midisync geholt und habe die midiklinke wieder entfernt, da man einfach den beat eintappt und das klingt dann auch viel organischer _ überhaupt empfinde ich das mx als sehr natürlich (in der preislage)

schnell und einfach und übersichtlich _ gerade für live wenns etwas dunkler ist sehr gut ...


das m350 hat einen wesentlich direkteren einfluß auf den klang _ leichter hintergrund einsatz ist schwieriger _ dafür gehen schnelle direkte effekte

also viel hall _ merklich beim liveset dazugemischt ist ok

die delays sind alle in allem etwa gleich dem mx aber eben viel direkter in der wirkung und es fehlt immer ein parameter ...

hall ist beim e350 schon eher ein klangbaustein als ein stereoeffekt _ der klang ist etwas statischer aber dafür eher ortbar

routing ist nicht so vielseitig



ansonsten bewegst du dich damit auf jeden fall im unteren qualisektor _ aber das hat erstmal nichts zu sagen _ es ist mehr ob dir der sound taugt oder nicht bzw ob es für deinen einsatz das richtige gerät ist ...



ich habe zb einen uralten orgelverstärker aus england hier - der rauscht etwas aber wenn man mit nem ordentlichen pegel reingeht ist der rauschabstand io _ da ist mitlerweile ein federhall von marshall drinnen _ das klngt einfach nur super !!!
leider ist die kiste 60X80X30 cm - und somit mein größtes FX _ der hall ist mit einer emulation oä nicht zu vergleichen - aber eben pro song auch nur ein instrument - sonst wirds zu pappig ;-)




zum thema wandler: viewtopic.php?f=7&t=50986&p=526946&hilit=wandler#p526946 ;-)




grüße jaash
 
ich würde auf jeden fall darauf achten, dass du über das routing die zwei (wenn vorhandenen) engines auch als parralel mono verwenden kannst _ damit du delay1 (links) auf fx-send1 legenkannst und das ganze dann nochmal mit dem rechten kanal !!!

können beide von dir vorgeschlagenen nicht!


grüße jaash
 
Eventide Timefactor



Sehr gerne.
Kostet nur leider über das doppelte.
Ist leider micht drin.
 
jaash schrieb:
ich würde auf jeden fall darauf achten, dass du über das routing die zwei (wenn vorhandenen) engines auch als parralel mono verwenden kannst _ damit du delay1 (links) auf fx-send1 legenkannst und das ganze dann nochmal mit dem rechten kanal !!!

können beide von dir vorgeschlagenen nicht!


grüße jaash

Öh warum nicht mit fx1 Mono reingehen und mit Stereo Return zurück ?
 
naja die meißten sachen sind ja bei delay nicht stereo - unddann wäre es doch schick wenn man zwei fx-sends aufmachen kann mit zwei verschiedenen delays (dub) ;-)

bei hall sieht das anders aus das will man ja meißtens stereo _ aber delay ???

und interessant ist der anwendungszweck - wenn wir den nicht wissen :roll:


grüße jaash
 
Nerv. 
Habe gerade nen beitrag mitm handy getippt und beim abschicken futsch.....

:sad:


Nochmal (gekürzt):

Ist es richtig, daß das tc jeweils einen festen prozessor für reverb und einem für delay/ mod effekte,
das beim lexicon jedoch frei wählbar ist, ob man 2x delay/mod oder 2x reverb nutzen möchte?
Sprich ein klarer vorteil hinsichtlich der flexibilität beim lexicon liegt, nicht wahr?
 
Admin: iPhone Interface kann nicht EDIT, daher habe ich jetzt gut 5x das Gleiche gelöscht und den Rest freigegeben, bitte etwas vorsichtiger damit umgehen. Nein, niemand ist sauer, vermutlich eine technische Unzulänglichkeit der PHPBB App.

Bitte einfach weitermachen…

Diese Nachricht wird sich in wenigen Sekunden selbst zerstören..
(Mission Impossible Musik vorstellen)
 
hi habe das mx hier und nutze es hauptsächlich live wegen der tap-taster.

die hallräume sind sehr gut ortbar und auch über schwammige anlagen noch spielbar (spiele da sax drüber) die delays sind gut gewählt und klingen sauber. tapedelay sollte man doch eher analog machen ...

allerdings ist es sehr gut einsetzbar und sehr schnell und intuitiv auch im dunkeln zu bedienen. du kannst zwei effekte hintereinander schalten - welche ist dir überlassen .... ;-)

sollte deine frage beantworten.

das routing lässt auf den ersten blick kene wünsche offen bei längerer benutzung wäre mir ein insert zwischen engine 1 und 2 sehr lieb gewesen.

A als insert

B um die signale zu trennen und zwei voneinander unabhängige engines zu haben.

grüße jaash
 
Danke.
Das ist n argument für das lexicon.
Denke, das angebliche wandlerproblem ist eher zu vernachlässigen, falls es denn überhaupt eins gibt.
Gute bedienung und flexibilität geht da mal erst vor. Für meine zwecke wird es klanglich mit sicherheit vollkommen ausreichen.
 
TC Hall ist TC Hall, das ist sowas wie eine Glaubensfrage. Die TC Halle sind etwas "schepperiger", aus meiner Sicht sogar deutlich mehr. Wandler in der heutigen Zeit sind seltenst ein Problem, eher alles andere. Kann ich mir nicht vorstellen.
 
Ich hab MX200 und M300 im Einsatz (M300=M350 ohne VST und noch alte Frontplatte).

Das TC hat fest eine Reverb und eine Modulations/Delay-Einheit, beim Lexicon können beide beides, insofern flexibler.
MX200 Reverb klingt etwas "feiner", eher zum räumlich sortieren und veredeln.
M300 ein wenig "härter", aber auch sehr gut. Setze ich gern für "plakative" Reverbs/Effekte ein. Macht da eine gute Figur, v.a. für Musik elektronsicher Bauart, wie ich finde.

M300 Interface ist sehr simpel, aber idiotensicher, man stellt mehr nach Gehör ein.. Sehr gut für den Live-Einsatz. Wichtig: Routing-Schalter (seriell /parallel) ist auf der Rückseite.
MX200 ist komfortabler, z.B. Delay-Zeit über Display einstellen. Routing-Taster vorne (4 Routing-Optionen).
Tap-Taster und MIDI-Sync haben beide.

Wenn du hauptsächlich Delay suchst, würd ich das MX200 nehmen, da du hier beide Einheiten als Delay nutzen kannst, ausserdem etwas mehr Vielfalt und gute Modulationen auf den Delays.

Beide Geräte bieten ordentliche Leitung für kleinen Preis.
 
Zolo schrieb:
jaash schrieb:
ich würde auf jeden fall darauf achten, dass du über das routing die zwei (wenn vorhandenen) engines auch als parralel mono verwenden kannst _ damit du delay1 (links) auf fx-send1 legenkannst und das ganze dann nochmal mit dem rechten kanal !!!

können beide von dir vorgeschlagenen nicht!


grüße jaash

Öh warum nicht mit fx1 Mono reingehen und mit Stereo Return zurück ?


weil das signal immer beide engines durchläuft _ zumindest habe ich es bei mir noch nicht anders hinbekommen ;-)
 
jaash schrieb:
weil das signal immer beide engines durchläuft _ zumindest habe ich es bei mir noch nicht anders hinbekommen ;-)

Öhm, ich gehe sowohl beim MX200 als auch beim M300 mit einem Mono-Send auf jede Engine, jede Engine macht daraus Stereo, beider werden intern gemischt und kommen auf den Stereo Send-Return des Pults.
Signal durchläuft dann immer nur eine der Engines.
 
stuartm schrieb:
jaash schrieb:
weil das signal immer beide engines durchläuft _ zumindest habe ich es bei mir noch nicht anders hinbekommen ;-)

Öhm, ich gehe sowohl beim MX200 als auch beim M300 mit einem Mono-Send auf jede Engine, jede Engine macht daraus Stereo, beider werden intern gemischt und kommen auf den Stereo Send-Return des Pults.
Signal durchläuft dann immer nur eine der Engines.

naja das ist ja das problem! wenn ich zwei unabhängige fx-engines betreiben will, dann will ich auch zwei unabhängige fx-returns haben (stereo oder mono sei mal dahingestellt)

klar kann man das mischen aber das will ich doch am mischer machen und vor allem will ich seperat recorden. deswegen wäre halt schön gewesen zwei insertbuchsen, die zwischen fx1 und 2 liegen und mann 2X stereo fx machen kann !!!


geht also nicht !
 
Also, laut anleitung geht das. Seite 8, bzw 12.
Routing 1 Dual mono sollte genau das tun.

Ihr beschreibt variante 3 oder 4.

Soviel zur theorie.....
Würde mich schon sehr interressieren.
Wollte es schon dual mono betreiben.
 
Danke.
Alles andere wäre ja sinnlos... Wenn dual mono, dann auch bitte dual mono.
 
jaash schrieb:
klar kann man das mischen aber das will ich doch am mischer machen und vor allem will ich seperat recorden. deswegen wäre halt schön gewesen zwei insertbuchsen, die zwischen fx1 und 2 liegen und mann 2X stereo fx machen kann !!!

geht also nicht !

Was heißt hier "geht also nicht" ? Abmischen kann ich doch mit dem Send :roll: Soviel Kanäle hätt ich gar nicht am Mischpult wenn ich jeden Return einzeln aufs Pult legen würde - und ich hab ja schon n größeren Mischer... Von daher weiß ich nicht ob das andere überhaupt stört, was für dich so ein wichtiges ein Problem ist :mrgreen:
 
http://toonz.ca/bose/wiki/index.php?tit ... icon/MX200 :nihao:

LexiconMX200RoutingDualMono.gif
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben