Lemur ist wieder da (Version 5.7)

Phil999

||||
der legendäre Controller ist wieder da. Läuft auf neuen Geräten (vorerst glaube ich nur iOS/iPadOS) und hat kleine Verbesserungen im MIDI-Bereich.

Neue Webseite: https://www.midikinetics.com/lemur
Neuerungen: https://github.com/MIDIKinetics/LemurChangelog
Neue Adresse für (altes) Forum: http://community.midikinetics.com

Alte Forumteilnehmer müssen einfach ein neues Passwort machen.

Nach kurzer Zeit des Widerstands bei den Benutzern, die neue Lemurversion per Subskription zu vermarkten, hat der neue Besitzer sich entschlossen, sich von diesem Modell zu verabschieden. Lemur ist in ein paar Tagen (Apple Store muss das noch ändern) für $99 zu haben. Hier ist die Mitteilung vom Besitzer:

"Dear friends,

We’ve heard your feedback—thank you for your emails and messages. The overwhelming concern was about the subscription model itself, rather than the price. In response, Lemur will now be available as a one-time purchase for $99, which is currently the lowest sustainable price for the app.

For those who already subscribed:
- Yearly subscribers can crossgrade for free.
- Monthly subscribers can crossgrade for the difference between a yearly and monthly subscription.

This change is in progress but still requires Apple’s approval, as they may have specific rules regarding crossgrades.
No action is needed on your part. Once approved and available on the App Store, you’ll see the upgrade option when you update the app. If further action is required, we will post updates here and notify you in the app.

Additionally, we are exploring more uniform pricing across the US, Canada, the EU, and other select markets based on regional analytics.

Thank you again for your feedback and support!"

Das heisst also, dass Lemur wieder läuft auf neuen Geräten. Die alte Version von Liine läuft nur noch auf älteren iPads und iPhones, sie ist jedoch nicht mehr im Apple Store erhältlich.

Das ist eine gute Nachricht. Denn es gibt immer wieder so kleine Sachen, wofür man Lemur einsetzen kann. Im Studio, wie auch live. Kürzlich habe ich einen simplen Controller für ein Eurorackmodul gemacht, mit TouchOSC. Das geht auch, aber wo ich diesen Controller noch etwas erweitern wollte, mit einem Speicher für die MIDI-CC-Werte, musste ich passen. TouchOSC hat zwar auch Scripte und definierbare Variablen, mit denen man einen Speicher bauen kann, aber es ist eine andere Scriptsprache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber nun auch ein Abomodell gewesen. *Mit Lichtblick - siehe unten und oben

HINWEIS: dies ist eine Reflektion über das Abo vs. Lifetime vs. Zwischenmodelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich - aber ich finde, dass diese Abomodelle eben eine selbst so coole Sache irgendwie bremsen. Besonders, wenn sie eine doch signifikante Höhe haben. Sie treiben die Dev's an, aber sie bremsen eben auch. Finde, dass das eine erlaubte Reflektion ist, oder darf man das nicht, wenn es schon da steht? Ich darf. Das ist ein Forum.

One-Time Kauf finde ich allerdings gut, das ist besser als NUR Abo. Und mir recht lieb. Das ist ok. Und das sollten andere auch überlegen. Roland macht das, man kann Synths für einen sehr hohen Preis kaufen - aber - ich habe mich immer aufgeregt, dass gerade Roland einiges wieder nach 5 Jahren beerdigen. Dann lieber so. Aber - es sollte einen Lifetime Key geben.
Es sollte Optionen geben für "Aufsteiger" - das ist ein wichtiger Punkt. Fast der wichtigste. Da es ja viele Hersteller gibt, die komplett auf Abo setzen. 50€ im Jahr - von mir aus - ist eine andere Ansage als 9.99€ im Monat, das klingt irgendwie uncool. Verstehst du, weshalb ich das also so dick mache - über das was Lemur kann - eigentlich bin ich nicht so der Geldlaberer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Moogulator : Nochmal zum Mitschreiben: LEMUR WIRD NICHT MEHR IM ABOMODELL VERTRIEBEN, SONDERN ALS KAUFSOFTWARE

Du läufst hier gerade mit einer Themaverfehlung im Kreis.
 
Nein, nicht ganz - ich nehme das Thema auf. Herrgott, muss man immer erst schreiben, man hat gelesen was da steht um Dinge zu reflektieren?
Ich halte das für genau jene sensible Stelle, wo man auch andere Hersteller dazu "überreden" mag, wenn sie langfristig pflegen das bessere Modell zu treffen. Und ich glaube ich habe jetzt genug hinterher geschrieben, weil natürlich nicht jeder denken kann, weshalb ich das schreibe - ich denke da an die anderen Angebote und die steigende Zahl von anderen Bezahlmodellen anderer Firmen. Soweit das natürlich auch separat gehört - denn Lemur ist schon cool als das was es ist / war.

Trotzdem - ist das etwas, wo auch Auswege für Leute zu finden sind, ggf. die Apps oder ZB sowas wie Soziale Netzwerke etwas, aber nicht zu viel kosten zu lassen, Bezahlungen zu überdenken und nachzuschauen, was Unabhängigkeit wirklich kosten würde und deren Pflege und das in diesem Modell quasi mit zu bedenken.
Das ist, worum ich mir auch im Sinne der Entwickler Gedanken mache und viele antworten eben nun einmal mit monatlichen Beiträgen, dann mit jährlichen und so weiter…

Siehe daher das was einige gute Teile ruiniert hat. zB G2 Editor etc.
Was hätte es gekostet das Ding für lange am Laufen zu halten? Wie macht man's?

Nach kurzer Zeit des Widerstands bei den Benutzern, die neue Lemurversion per Subskription zu vermarkten, hat der neue Besitzer sich entschlossen, sich von diesem Modell zu verabschieden. Lemur ist in ein paar Tagen (Apple Store muss das noch ändern) für $99 zu haben. Hier ist die Mitteilung vom Besitzer:

Das hier kann eben vielen Firmen erspart werden. Also der erste Teil. Und das zweite zeigt, wo es hin gehen könnte - Apps sind teurer, aber nachhaltiger und dafür mit Pflege.
Alternativen gibt es sicher auch. Aber - denkmaldrübernach™ - gelle? Ist aber auch schwerer, so etwas mit einzurechnen. Aber - wohl dem, der es richtig macht. Dann kaufe ich das auch gern. Aber ich kaufe dann natürlich nur, wenn ich das wirklich will und nutze es dann eben auch über viele viele Jahre bis Jahrzehnte. Und das vergessen viele.

SO, ist das jetzt gut? Das sind die Gedanken, die Lemur gelernt haben - mit Schmerz.
Und Roland macht es auch - und waren auch nicht bei allem "richtig", aber …
wünschte die großen Sozialnetzwerke würden das auch überlegen, damit man nicht den Kunden am Ende verkaufen muss oder der Politik, weil…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir Liine Lemur damals gekauft, dann haben die es einen langsamen Tod sterben lassen, jetzt soll ich mir die Software nochmal für $99 kaufen.
Mich würde interessieren, ob sie die Software weiterentwickelt haben, da wäre noch Luft nach oben was das editieren und bauen von komplexeren Templates mit deren Scriptsprache und Sysex betrifft.
 
Sie haben es nur portiert und kleine Verbesserungen im MIDI Bereich gemacht, so steht es da. Ich hatte das Ur-Lemur und fand, dass einfaches zuweisen von MIDIkanal und Re-Controllern sehr umständlich ist - man bräuchte eine Art Macro, wo man das machen kann - vielleicht haben sie sowas inzwischen?
 
Ich bekenne mich aber schuldig, weil ich etwas zu früh und OT diese Abomodell-Diskussion eingebracht habe. Windows ist eine Insellösung, also ich habe keins.
Aber - iOS ist so gesehen schon auch eine Insel. Es gibt allerdings auch auf iOs solche Controller-Sachen. Man KANN auf Lemur Sequencer und Reibung, wie das Korg später nachgebaut hat, aufbauen.

Will nur sagen - etwas wie Lemur sollte sehr sehr langen Support haben - ähnlich wie Synth-Editoren. Nur dann ergibt das Sinn, da man diese idR sehr lange verwendet. Das macht Liine schon richtig. Denke, dass ich ihnen dieses Post "schulde".
 
wollte gerade sagen, adroid support wäre schon angebracht, weil man da die biligste hardware für bekommt.

das image modul ist super, das hat früher gefehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wollte gerade sagen, adroid support wäre schon angebracht, weil man da die biligste hardware für bekommt.

das image modul ist super, das hat früher gefehlt.
Denke, dass Android aktuell noch immer etwas zurück ist, weil sich Audiosachen dort nie richtig etabliert haben. Steuerungszeug aber sollte nun wirklich ideal auf allen Plattformen laufen, auch gern auf Linux. Schwer für Entwickler mögen aber genau all diese Plattformen zu haben und zu versorgen sein - aber das wäre perfekt. Wenn Macs im Audiobereich nicht so wichtig wären, wäre es wohl auch eine andere Frage.

Aber - Lemur ist eine Art Steuerebene, es ist also nicht wirklich primär ein Editor, da ihm eine Art von Soundverwaltung immer fehlen würde. Das ist daher eher etwas für Automation und kluge Dinge wie - sagen wir - eine Steueroberfläche für den Microkorg, der ihm die ModSequencer aus dem MS2000 und ein paar LFOs hinzu fügen sinnvoller. Das kann Lemur nämlich - und dazu noch eine 2D Fläche auf der du zB 2 Parameter anschubsen und als Orbit-Modulator nutzen kannst. Siehe Reibung und Physics.

Als Programmer ja, als Editor eben wegen fehlender Sicherung der Sounds - nur bedingt sinnvoll. SysEx - ist natürlich eine Sache. Aber - Es gibt ja noch (Touch)OSC und MIDI 2.0 - hier könnte Lemur auch noch neue Dinge tun, die wir heute noch nicht kennen. Das Kontrollstukturen-Ding ist der große Vorteil - also eine Alternative zu Max ist Lemur eher als zu Ctrl oder Sounddiver bzw MIDIquest.
 
Boah und ich dachte TouchOSC hat ne beschissene UI. Dass sie sich überhaupt trauen dafür Geld zu verlangen…
 
Wo sieht man denn die Auswahl an Editoren die es fuer Lemur gibt, z.b. fuer externe HW-Synths?
nicht viele für Hardware.

Für alle Fälle habe ich mal die User Library hochgeladen. Im Ordner namens "templates", wo die eigentliche Library ist, findet man schnell etwas, wenn man die Suchfunktion des Finders/Explorers einsetzt. Z.B. "Moog" ergibt immerhin zwei-drei Resultate.

Der Link ist nur kurze Zeit online. Einfach anfragen bei Bedarf.
 
Boah und ich dachte TouchOSC hat ne beschissene UI. Dass sie sich überhaupt trauen dafür Geld zu verlangen…
schau Dir mal die Templates von Antonio Blanca an. Exzellente Design-Kunstwerke. Und das noch bevor es HTML5 Canvas gab.

5.7 hat übrigens auch Bitmap Unterstützung. Gab es schon seit Jahren auf Lemur, nur war das nicht implementiert gewesen, bzw. man musste wissen, wie man die Bilddatei anpeilen kann auf iOS.
 
deswegen gibt es ja jetzt die canvas und image module.
und eben, wie Antonio Blanca und wenige andere bewiesen, auch ohne Canvas. Bitmaps haben nur wenige Eingeweihte benutzt, z.B. Endorphin.es und Leute von Liine. Ich hab's nie hingekriegt. Mit dem neuen Besitzer besteht Hoffnung, dass das für alle zugänglich wird.
 
ja total. Solche Hacks habe ich dann selber übernommen, z.B. der rote Hintergrund des Diva Templates ist einfach ein überdimensionierter Knopf, der ein wenig über den Rand eines Containers ragt. Man erhält so eine quadratische Fläche beliebiger Farbe. Diese Fläche war die unterste Ebene, alle anderen Knöpfe, Fader und drop-down Menus lagen darauf. Ein roter Hintergrund in Lemur! Mit einem Script kann man den Container verschieben und skalieren, also auch für kleine Abdeckungsflächen auf dritter Ebene. Die ihrerseits per Script verschoben und skaliert werden können bei Bedarf. Bring-to-front, bring-to-back, sichtbar/unsichtbar sind Sachen, die man oft verwendet. Insofern funktionert Lemur wie Photoshop, mit beliebig vielen Layer. Aber 2-3 Layer reichen in der Regel aus, sonst wird es zu kompliziert.

Im Lemur Forum von Liine sind eine grosse Zahl an Perlen hochgeladen. Da kann man fündig werden. Mit dem Suchbegriff "canvas" wird man auf modernere, und manchmal auch extrem gute Beispiele treffen.


Im Lemur Forum von Midikinetics, obwohl eine Kopie des Liine Forums, sind die alten Uploads nicht herunterladbar.

Hier ein Beispiel aus meiner Küche, für iPhone und Harrison Mixbus 32c:
Ls16FVW.png
 
IMG_4712.png

IMG_4711.png
IMG_4710.png


Gerade (wieder) gesehen: beim Diva Template sind die farbigen LEDs um die Knöpfe nicht richtig skaliert worden beim Umwandeln von iPad auf iPad Pro. Die müsste ich neu machen, die LEDs. Im alten Lemur Forum findet man das Original für iPad.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben