Korg ARP 2600 mit Volume Pedal ansteuern

S

Schallfarbe

.
Moin Leute ..

Meine erster Thread in diesem Forum .... :)

Wer kennt ihn nicht Anthony Marinelli ... er hat ein Video gemacht

" 5 Fehler, die Menschen mit Synthesizern machen "

es geht um den ARP 2600 der mit einem Volume Pedal angesteuert wird


leider verstehe ich es nicht ganz wie es am KORG 2600 fs angeschlossen wird ..
Anthony hat den Originalen 2600 benutzt . Wie er es zeigt , ist in meiner "Konstellation"
nicht so möglich . Ich würde mich sehr freuen wenn mir Jemand auf die Sprünge hilft :cool:

Herzlichen Dank
 
Der Tipp mit dem Filtertracking: Ich hab im Normal-Socket eigentlich schon immer nen Dummy Plug drin stecken. Standardmäßig das Tracking auf dem Filter gibt mir fast nie das, was ich will. Oftmals geh ich sogar den umgekehrten Weg und zieh nach oben eher was ab, so dass es nach oben hin nicht so schrill wird.
 
Wie er es zeigt , ist in meiner "Konstellation"
nicht so möglich
Kannst du erklären, weshalb? Der 2600 FS hat doch genau die selben Möglichkeiten. Gut, die Main-Ausgänge sind als Miniklinke ausgeführt, aber ansonsten ist da kein Unterschied für dieses Setup.

Edit: Bei dem von ihm verwendeten Volumenpedal handelt es sich um ein schlichten passives Pedal, also im Endeffekt ein Poti zur Regelung der Signalintensität. Vom Grundsatz her geht er also mit dem Ausgang vom Synth in das Pedal und vom Pedal aus dann in den Verstärker oder das Mischpult. Erstmal nichts Besonderes. Das passive Pedal bedingt einen gewissen Pegelabfall, auch ohne es explizit herunterzuregeln. Das kompensiert er dadurch, dass er den Ausgang vom Filter abgreift, in den Preamplifier gibt und von da aus in den VCA geht.
Das sind alles Verbindungen, die mit dem 2600 FS genauso machbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Wer kennt ihn nicht Anthony Marinelli ... er hat ein Video gemacht

Ja, das macht der öfter.

" 5 Fehler, die Menschen mit Synthesizern machen "


5 Fehler, die Leute mit dem Internetz machen...

es geht um den ARP 2600 der mit einem Volume Pedal angesteuert wird


leider verstehe ich es nicht ganz wie es am KORG 2600 fs angeschlossen wird ..


Audio-Output durch das (Stereo-)Volumenpedal ins Mischpult, fertig.

Der Rest ist Kurbeln in Echtzeit am Gerät -- der Grund, weshalb diese Synthesiser so einen Spaß machen.

Anthony hat den Originalen 2600 benutzt . Wie er es zeigt , ist in meiner "Konstellation"
nicht so möglich . Ich würde mich sehr freuen wenn mir Jemand auf die Sprünge hilft :cool: [...]

Ja, was da so alles im Internetz erzählt wird...

Tutorials, die mehr Fragen aufwerfen als sie lösen, sind nicht unbedingt die Antwort auf alle Fragen...

Stephen
 
Antworten gebe ich hier ja eher öfter.Das ist eigentlich hier keine Neuigkeit.Man spricht bier eher über Borussia-News.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben