S
serenadi
..
Cyborg schrieb:Gerade beim Fachsimpeln halte ich es für nötig, mit Begriffen möglichst sorgfältig umzugehen. Das das Wort SOUND bei nicht wenigen der Begriff für ein ganzes Musikstück ist, liegt sicher an einem verarmten Wortschatz, aber auf jeden Fall behindert es die Kommunikation erheblich.
Ganz meiner Meinung.
Es ist natürlich so, daß die thread-Dynamik eine Diskussion in ganz andere Richtung biegen kann, was ich grundsätzlich dann ok finde, wenn das Ursprungsthema "abgehakt" ist. Das ist aber leider oft nicht der Fall.
Das aber nur am Rande (und in anderen threads teilweise viel extremer).
Cyborg schrieb:Aber was Du über die Dotcom-VCO sagtest: Es gibt ja in dem System keine LFOs, wenn dann auch der VCO keinen richtigen Sinus liefert, wäre das echt bedauerlich weil ich gerne mit extremen Modulationen arbeite und da sind Unsauberkeiten beim Sinus, je nach Patch ziemlich hässlich.
Das ist relativ.
Als LFO taugt der .Com VCO schon. Mir ist da jedenfalls keine Unsauberkeit bei Modulationen aufgefallen.
Bei Tonhöhenmodulation spielt ja auch eine Rolle, ob linear oder exponentiell moduliert wird, und oft empfinde ich ein Dreieck sogar als angenehmer.
Bei Filtermodulationen hört man eventuelle Asymmetrien oder Unstetigkeiten in der Kurvenform des LFO naturgemäßt kaum heraus, die müssten dann schon sehr extrem sein, was hier nicht der Fall ist.
Insofern kann ich den .Com-VCO schon als Modulationsquelle empfehlen.
Mein System ist aber davon abgesehen nicht auf .Com beschränkt, ich habe da schon noch eigene LFOs, weil ich es einfach für "wirtschaftlicher"

Was meine Kritik am Sinus des VCOs betrifft:
Es ist halt so, daß der Sinus doch ein paar Obertöne aufweist, was man durch gezieltes Filtern vielleicht beheben könnte. Aber für mich ist es doch noch etwas anderes, da ich den reinen, ungefilterten Sound eines Sinus mag.
Eine ganz andere Geschichte ist die der FM-Modulation im Audiobereich.
Da finde ich den Sinus des .Com VCO etwas unzureichend sauber, da es die Tonalität der FM-Sounds etwas einschränkt, bzw manchmal etwas schierig macht, einzustellen.
Aber da das nicht nur eine Frage des Sinus ist, sondern z.B. auch des optimalen Trackings, ist es schwer zu beurteilen.
Auch fehlt mir da der Vergleich mit anderen VCOs.
Was mich mal wieder daran erinnert, daß ich immer schon verschiedene Sinuskonverter ausprobieren wollte und auch noch ein paar VCOs bauen muss ... die Zeit, die Zeit ...
