_thomas_
||||||||||
Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch bezüglich einer halbwegs exakten Tonhöhe bei der Karplus-Strong-Synthese.
An sich ist das ja ein ziemlich einfacher Aufbau:
Mit dem tonalen Ergebnis bin ich sehr zufrieden (Haken Audio/EaganMatrix lässt schön grüßen).
Problem: die Tonhöhen. Ich bekomme es näherungsweise mit einer statischen Formel schon hin. Aber nur über eine bestimmte, ziemlich kleine Range an Tonhöhen. Und es spielt sich tatsächlich im µs-Bereich ab.
Das kann es also irgendwie nicht so recht sein. Die Frage ist also, ob ich für eine Tonhöhe eine Delay-Zeit herleiten kann? Das beinhaltet wohl auch die Frage warum sehr kurze Delay-Zeiten (hier z.b. 40 ms und weniger) überhaupt eine Tonhöhenänderung herbeiführen.
Tja, weiß auch nicht. Sehr spezielle Frage. chatGPT sagt dazu:
Das werde ich jetzt erstmal testen. Aber vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Meinung dazu. Und wenn nicht war es den Versuch wert.
An sich ist das ja ein ziemlich einfacher Aufbau:
- Eingangssignal schreibt in einen Puffer
- Für das Ausgangssignal wird der Puffer gelesen, Lowpass gefiltert und sowohl ausgegeben als auch wieder in den Puffer geschrieben (Feedback)
- Den Pitch kann man mit der Delay-Zeit steuern
Mit dem tonalen Ergebnis bin ich sehr zufrieden (Haken Audio/EaganMatrix lässt schön grüßen).
Problem: die Tonhöhen. Ich bekomme es näherungsweise mit einer statischen Formel schon hin. Aber nur über eine bestimmte, ziemlich kleine Range an Tonhöhen. Und es spielt sich tatsächlich im µs-Bereich ab.
Das kann es also irgendwie nicht so recht sein. Die Frage ist also, ob ich für eine Tonhöhe eine Delay-Zeit herleiten kann? Das beinhaltet wohl auch die Frage warum sehr kurze Delay-Zeiten (hier z.b. 40 ms und weniger) überhaupt eine Tonhöhenänderung herbeiführen.
Tja, weiß auch nicht. Sehr spezielle Frage. chatGPT sagt dazu:
Das werde ich jetzt erstmal testen. Aber vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Meinung dazu. Und wenn nicht war es den Versuch wert.