T
Tom MCM
..
Aus lauter Verzweiflung suche ich nun hier nun nach Hilfe.
Seit Jahren programmiere ich schon Midi- Controller für meine Hardware, die dann unter CTRLR als Panel auf einen Touchscreen laufen.
Somit kann ich von einem Platz aus auf alle Geräte zugreifen. Die Steuerung über CC, was ja die meisten neuen Synthesizer unterstützen, ist relativ einfach und ohne große Lektüre umsetzbar.
Auf der Basis von Sysex sieht das aber schon anders aus. Vor 6 Jahren setzte ich mich mit dem JD-800 auseinander und gab nach einiger Zeit auf. Die Unterteilung in / auf 4 Patches wollte nicht funktionieren.
Nach dem ich für den Matrixbrute einen Controller programmiert hatte, eine Dump-Funktion aber nur mit Hauseigener Software ermöglicht wird, nahm ich mir den Hydrasynth vor.
Hier entstand ein Controller und Editor, der den Austausch von Presets in beiden Richtungen zulässt, ASM wirklich einen guten Support vorweisen kann, das ganze Gegenteil Arturia ist.
Nun viel mir wieder der JD-800 ein und diesmal kniete ich mich richtig rein. Es entstand ein Midi-Controller, der alle Regler und Fader im entsprechendem Patch anspricht.
Zudem lässt sich auch die ganze Effektgruppe des Unter-Menüs bedienen, was ein das ewige tippen auf den Tasten erspart.
Ich entdeckte Einstellungen, die ich noch nie angesprochen hatte, mir bis dahin völlig fremd. Erst durch den Controller merkte ich, was mit diesem Gerät alles umzusetzen ist.
Die Dump-Funktion läuft auch schon relativ stabil.
Was mir fehlt ist das Feedback auf dem CTRLR-Panel, wenn am JD-800 eine Fader bewegt wird. Ich raffe das einfach nicht.
Zwar ist das nicht von Nöten, aber besser wäre es schon, wenn ein geladener Patch am Roland synchron am Panel aufgezeigt wird.
Es gab mal einen Editor für den JD-800 auf CTRLR Basis, dessen request sysex Aufbau weiter geholfen hätte, aber leider ist er aus dem Netz verschwunden.
Vieleicht finde ich hier irgendeinen Menschen, der sich mit dieser Open Source SW auskennt.
Seit Jahren programmiere ich schon Midi- Controller für meine Hardware, die dann unter CTRLR als Panel auf einen Touchscreen laufen.
Somit kann ich von einem Platz aus auf alle Geräte zugreifen. Die Steuerung über CC, was ja die meisten neuen Synthesizer unterstützen, ist relativ einfach und ohne große Lektüre umsetzbar.
Auf der Basis von Sysex sieht das aber schon anders aus. Vor 6 Jahren setzte ich mich mit dem JD-800 auseinander und gab nach einiger Zeit auf. Die Unterteilung in / auf 4 Patches wollte nicht funktionieren.
Nach dem ich für den Matrixbrute einen Controller programmiert hatte, eine Dump-Funktion aber nur mit Hauseigener Software ermöglicht wird, nahm ich mir den Hydrasynth vor.
Hier entstand ein Controller und Editor, der den Austausch von Presets in beiden Richtungen zulässt, ASM wirklich einen guten Support vorweisen kann, das ganze Gegenteil Arturia ist.
Nun viel mir wieder der JD-800 ein und diesmal kniete ich mich richtig rein. Es entstand ein Midi-Controller, der alle Regler und Fader im entsprechendem Patch anspricht.
Zudem lässt sich auch die ganze Effektgruppe des Unter-Menüs bedienen, was ein das ewige tippen auf den Tasten erspart.
Ich entdeckte Einstellungen, die ich noch nie angesprochen hatte, mir bis dahin völlig fremd. Erst durch den Controller merkte ich, was mit diesem Gerät alles umzusetzen ist.
Die Dump-Funktion läuft auch schon relativ stabil.
Was mir fehlt ist das Feedback auf dem CTRLR-Panel, wenn am JD-800 eine Fader bewegt wird. Ich raffe das einfach nicht.
Zwar ist das nicht von Nöten, aber besser wäre es schon, wenn ein geladener Patch am Roland synchron am Panel aufgezeigt wird.
Es gab mal einen Editor für den JD-800 auf CTRLR Basis, dessen request sysex Aufbau weiter geholfen hätte, aber leider ist er aus dem Netz verschwunden.
Vieleicht finde ich hier irgendeinen Menschen, der sich mit dieser Open Source SW auskennt.