![serge](/synthesizer/data/avatars/m/2/2937.jpg?1501780048)
serge
*****
Neben manch Anderem bewundere ich an Dir immer wieder Deinen schier unerschöpflich scheinenden Fundus ausgesuchter Bonmots.Sich Federn in den Arsch zu stecken, macht einen noch lange nicht zum Huhn -- aber mit fremden Federn schmückt sich jeder eitle Pfau gerne.
Nachdem ich jetzt die von Dir verlinkte "Concerts"-Version und das Studio-Original (s.u. ab 3:11) per Kopfhörer gegengehört habe, fabuliere ich mir folgendes zusammen: Das, was auf der "Concerts" ab 4:10 zu hören ist, ist eine Mischung aus Eminent*, die über das Schwellerpedal artikuliert zu werden scheint, und – zumindest ab 4:31 – dem Oberheim OB-Xa (der meines Wissens auf dem Studio-Original zum Einsatz gekommen ist). Ab 5:56 kommt dann noch ein Werks-Streichersample aus dem Fairlight dazu.Was das Sounddesign betrifft, so bin ich da schon ziemlich nahe dran. Aber halt nur zu 85%. Hat noch wer Tipps/Ideen?
https://www.youtube.com/watch?v=r2_-TWlChk4
*: Von denen auf der "Concerts" ja gleich zwei im Einsatz gewesen sein sollen, eine an Herrn Jarres Platz, die andere eine bei Dominique Perrier.
![jeanmicheljarre_theconcertsinchina12_akn3.jpg](/synthesizer/proxy.php?image=https%3A%2F%2Falbumartexchange.com%2Fcoverart%2Fgallery%2Fje%2Fjeanmicheljarre_theconcertsinchina12_akn3.jpg&hash=ff70e3de6e01150960286928c06fb559)
P.S. Wenn Dir diese Streicher tatsächlich so nahegehen, was ich gut verstehen kann (es ist ja auch wirklich ein wunderschönes Stück Popmusik), würde ich es an Deiner Stelle mit einem Ensemble- statt eines Chorus-Effekts versuchen, mir vor allem aber ein Volume-Pedal kaufen und damit experimentieren. Es macht – zumindest nach meiner Erfahrung – für Pad-Sounds aller Art einen gewaltigen Unterschied, ob diese bei gehaltener Taste einfach "liegenbleiben" und sich allenfalls selbst noch etwas gemäß Hüllkurven und LFOs bewegen, oder ob Du diesen gehaltenen Klang jederzeit je nach Gefühl "kommen" und "gehen" lassen kannst.