Scenturio
au͘͏͡d̛̀i̛͝a͞ţ͏u͏r ̷͜et ̶͟͝a͡l͜t͢͡͠e͜͠ŗa ͝p͢a̛rs
Wenn ich jemals herausfinde, wie man genau diese Snare baut, werde ich sie ab dann in allen meinen Tracks verwenden!

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Klingt nach 'nem hochgepitchten Snare Sample und Gated Reverb.Wenn ich jemals herausfinde, wie man genau diese Snare baut, werde ich sie ab dann in allen meinen Tracks verwenden!![]()
ja, aber der Teufel liegt im Detail. Ich kriege das (bisher) nie so klischeemäßig 80er-Style hin.Klingt nach 'nem hochgepitchten Snare Sample und Gated Reverb.
Das Detail könnte ein Oldschool Sampler sein, vielleicht mit deinem K2000 probierenja, aber der Teufel liegt im Detail. Ich kriege das (bisher) nie so klischeemäßig 80er-Style hin.![]()
was ist das erste fürn Plugin - ein Reverb? (kenne mich mit Ableton nicht aus, der Rest ist ja identifzierbar). Als Basis müsste man ja mit einem typischen Linndrum oder DMX-Sample arbeiten können ...ich mach es so:
Ich habe mit dem noch nie gesampled - müsste ich mich erst mal schlau machen, wie das geht und ob man dafür leere Disktetten braucht.Das Detail könnte ein Oldschool Sampler sein, vielleicht mit deinem K2000 probieren
Als Amateur mit kleinem Pult und wenig Auxwegen mach man sowas eventuell im Insert, aber in "normalen" Produktionen auf einem großen Pult geht sowas über den Auxweg und Rückführung des Effektsignals über separate Kanäle. Man will meistens den Return auch nochmal etwas EQen.@fanwander - würdest du so ein gated reverb per send, oder insert effekt bauen ?
geht ja im grunde beides.
Volle werden auch gehen, nachdem man sie im Gerät formatiertIch habe mit dem noch nie gesampled - müsste ich mich erst mal schlau machen, wie das geht und ob man dafür leere Disktetten braucht.![]()
Du bist bestens ausgerüstet für den Snare Sound, du hast den Tal Sampler am Start dafür ..sehr gut, den K2000 Vorschlag kannste dir eigentlich dafür sparen. (unter anderem auch weil eh "zu gut", um sinnvoll Sound zu "machen".ich wollte mit dem Kommentar eigentlich keinen Thread lostreten, aber klar: Offtopic ist Offtopic.
was ist das erste fürn Plugin - ein Reverb? (kenne mich mit Ableton nicht aus, der Rest ist ja identifzierbar). Als Basis müsste man ja mit einem typischen Linndrum oder DMX-Sample arbeiten können ...
Ich habe mit dem noch nie gesampled - müsste ich mich erst mal schlau machen, wie das geht und ob man dafür leere Disktetten braucht.Für den Anfang ginge vermutlich auch der TAL-Sampler.
Aber auch mit den eingebauten Drumsamples des K2000 könnte ich wohl starten - die klingen teilweise gar nicht schlecht für solche Sachen (die Toms nutze ich gerne heute noch in Tracks).
Meine Gates Reverb-Versuche waren bisher eher enttäuschend - letztendlich wirds auf die richtige Mischung aus EQ und Kompression hinauslaufen. Da die 80er voll von solchen Sounds waren, kann es ja so schwer nicht sein - irgendwann kriege ich den Dreh schon raus ...
Werde mich die Tage noch mal daran setzen und die Strecke von Olutian in Logic nachstellen.
und der send-regler sollte fest eingestellt sein, sonst ändert sich ja das eingangssignal des gates.
Gated Reverbs mache ich gerne als Insert, weil mit dem Send sich der Threshold für das Gate ja ändert. Wenn als Send, dann sollte der natürlich Pre-Fader sein.würdest du so ein gated reverb per send, oder insert effekt bauen ?
Das vermute ich auch. In die Richtung komme ich ja, aber das "i-Tüpfelchen" hat mir bisher immer gefehlt.WIchtig ist hier nicht der Sampler oder der Hall. Entscheidend ist die Kompression auf dem Snare-Kanal.
Das Tal-Reverb (das neue kenne ich aber noch nicht) fand ich nicht wirklich gut. Habe allerdings z.B. das Walhalla Vintage Verb oder das LX480 Essentials am Start.Es gibt von Tal das neue Reverb kostenlos
Steht - neben der generellen Beschäftigung mit VAST - auf meiner Todo-Liste. Muss dem K2000 aber erst mal eine neue Batterie verpassen, die interne ist gerade leer und er merkt sich keine Patches ...Volle werden auch gehen, nachdem man sie im Gerät formatiert
Logic kommt ja selber mit jeder Menge Drumsamples und -Kits in der Library. Oft nehme ich da was von als Basis.Taldrum
könnte man auch versuchen - aber ist ja irgendwie "geklaut". Das Freistellen kann aber beim Nachbauen durchaus hilfreich sein.Einfach samplen. Mal versuchen so um 2:40 herum anzusetzen.
Gated Reverbs mache ich gerne als Insert, weil mit dem Send sich der Threshold für das Gate ja ändert. Wenn als Send, dann sollte der natürlich Pre-Fader sein.
1. kann man dann noch andere send effekte, wie z.b. delay-, oder reverb-sends zumischen, die unberührt vom gated reverb bleiben.
2. kann man auf verschiedenen snare spuren, mit unterschiedlichen sounds, ein gated signal-anteil seperat zumischen. oder sie trocken lassen.
3. kann man in der snare gruppe z.b. delay effekt racks bauen, die das gated reverb nicht beeinflussen.
4. man kann send effekte schnell mal resamplen, wenn man sie noch über eine seperate audio spur routet.
ja, das ist klar. In solchen Fällen dann als (pre fader) Send.wenn du es als insert machst, kannst du alle 4 genannten punkte nicht machen.
Banalerweise willman den Pegel des Snare-Quellkanals im Mix vermutlich noch verändern, ohne jedes Mal den Send zum GatedReverb nachregeln zu müssen (anders herum wird man in diesen Fällen den Pegel des Reverb-Busses auch nachpegeln wollen). Kommt also natürlich immer auf die Situation an.pre- oder post-fader hat mich nie interessiert.
ich überlege gerade ... bei Sends mache ich das wenn dann auch meist parallel - aber es gibt auch mal Konstruktionen, in denen ein Reverb-Bus einen Send in einen Pitch-Shifter-Bug hat, der dann wieder einen anderen Reverb-Bus speist. Solange es gut klingt ...wenn ich mehrere reverbs einsetze, dann parallel und nicht seriell, also hintereinander geschalten.
Die generelle Beschäftigung mit VAST steht seit Ende Januar ja auch auf meiner Todo-ListeSteht - neben der generellen Beschäftigung mit VAST - auf meiner Todo-Liste.
Das ist eine Linn