C
CPEB
.
Hallo,
ich möchte mich zunächst kurz vorstellen und dann mein Anliegen vortragen, wenn das okay wäre.
Ich bin 53 Jahre und mache seit Kindesbeinen Musik. Erst eine klass. Klavierausbildung (kein Studium), dann mit div. Workstations/HW-Synths (T2, XP 80, TG 500, R8m, K 5000 usw.) gearbeitet und nun schon seit gut 10 Jahren ITB als begeisterter Live-User.
Vor kurzem verspürte ich aber den Wunsch nach einer kleinen HW-Spielwiese, was ich auch in die Tat umgesetzt habe. Ich bin inzwischen stolzer Besitzer einer Behringer RD-9, einer TD-3 und einer Mooer Ocean Machine (Effektgerät). Das ganze geht dann in ein Rackmischpult. Mit allen Geräten habe ich auch schon herumgespielt/-experimentiert, was mir noch fehlt, ist der richtige HW-Sequenzer. Tendenziell schiele ich auf eins der Arturia Geräte, bin mir aber noch nicht sicher ob mein geplantes Vorgehen überhaupt so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Folgender Plan:
Der Beatstep/Keystep steuert die Geräte und erstellt auch die Pattern/Arpeggien/Sequenzen. Bei der TD-3 sehe ich da keine Probleme, ist sie doch monophon. Aber wie funktioniert das mit der RD-9? Der Beatstep müsste ja die versch. Drum-Instrumente separat ansteuern (wir wollen ja nicht, dass alle geichzeitig erklingen...). Das ginge m.E.n. nur via MIDI oder USB (letzteres hab`ich noch nicht herausgefunden) oder gibt es noch eine andere, elegantere Möglichkeit? MIDI gilt ja nicht gerade als Timing-Wunder.
Meine Fragen sind also:
1. Wie steuere ich mit dem Seq die Drum-Instrumente der RD-9 an?
2. Welche Seq empfiehlt Ihr mir dazu (Schmerzgrenze 500 Eu)?
Ich gebe zu, das ist für mich alles Neuland, weswegen ich hier einfach mal um Hilfe bitte.
So, das soll`s von mir erstmal gewesen sein. Ich hoffe, niemanden verärgert zu haben, wenn ich so einfach reinplatze. Leider pressiert das Problem leicht (Möchte den Seq am liebsten morgen bestellen...)
Ich sage schon mal vielen Dank im Voraus und wünsche eine schöne Woche
Udo
PS: Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung
ich möchte mich zunächst kurz vorstellen und dann mein Anliegen vortragen, wenn das okay wäre.
Ich bin 53 Jahre und mache seit Kindesbeinen Musik. Erst eine klass. Klavierausbildung (kein Studium), dann mit div. Workstations/HW-Synths (T2, XP 80, TG 500, R8m, K 5000 usw.) gearbeitet und nun schon seit gut 10 Jahren ITB als begeisterter Live-User.
Vor kurzem verspürte ich aber den Wunsch nach einer kleinen HW-Spielwiese, was ich auch in die Tat umgesetzt habe. Ich bin inzwischen stolzer Besitzer einer Behringer RD-9, einer TD-3 und einer Mooer Ocean Machine (Effektgerät). Das ganze geht dann in ein Rackmischpult. Mit allen Geräten habe ich auch schon herumgespielt/-experimentiert, was mir noch fehlt, ist der richtige HW-Sequenzer. Tendenziell schiele ich auf eins der Arturia Geräte, bin mir aber noch nicht sicher ob mein geplantes Vorgehen überhaupt so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Folgender Plan:
Der Beatstep/Keystep steuert die Geräte und erstellt auch die Pattern/Arpeggien/Sequenzen. Bei der TD-3 sehe ich da keine Probleme, ist sie doch monophon. Aber wie funktioniert das mit der RD-9? Der Beatstep müsste ja die versch. Drum-Instrumente separat ansteuern (wir wollen ja nicht, dass alle geichzeitig erklingen...). Das ginge m.E.n. nur via MIDI oder USB (letzteres hab`ich noch nicht herausgefunden) oder gibt es noch eine andere, elegantere Möglichkeit? MIDI gilt ja nicht gerade als Timing-Wunder.
Meine Fragen sind also:
1. Wie steuere ich mit dem Seq die Drum-Instrumente der RD-9 an?
2. Welche Seq empfiehlt Ihr mir dazu (Schmerzgrenze 500 Eu)?
Ich gebe zu, das ist für mich alles Neuland, weswegen ich hier einfach mal um Hilfe bitte.
So, das soll`s von mir erstmal gewesen sein. Ich hoffe, niemanden verärgert zu haben, wenn ich so einfach reinplatze. Leider pressiert das Problem leicht (Möchte den Seq am liebsten morgen bestellen...)
Ich sage schon mal vielen Dank im Voraus und wünsche eine schöne Woche
Udo
PS: Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung