Cyborg
||
Hallo
angestoßen durch eine kürzliche Nachfrage im Forum, hatte ich bei der Netz-Recherche ein Frequenzzähler-Kit bei "Watterott" gefunden. Das Teil kostete incl. Porto knapp über 30 Euro und weil ich meinen "alten" mit aufwändigem Netzteil nicht im Modulgehäuse mag, bestellte ich mir dieses Kit.
Es kam nach ein paar Tagen, aber es lag nur die Rechnung bei, keinerlei sonstige Unterlagen, keine Aufbauanleitung, keine Anschlusshinweise, nichts. Dann suchte ich erneut im Netz und sah, dass das schon viele bemängelten. Also schrieb ich einige Mails mit Herrn Watterott, scannte sogar die Platinen und schickte ihm das Bild in der Hoffnung, dass er die von mir eingezeichneten, vermuteten Anschlüsse bewerten und ggf auf dem Bild ändern würde. Nichts. Inzwischen weiß ich, dass der Zähler nur TTL-Pegel verarbeiten kann bzw. was das bed eutet, negative Spannungen dürfen nicht an den Eingang gelangen, auch keine über 5V. So, und jetzt liegt das Zeug hier herum und weil ich kein Elektronik-Entwickler bin, kann ich es nicht verwenden.
Großartig! Hätte ich die paar Bauteile nur nicht voreilig bestückt, würde ich der Firma den Mist zurückschicken. Eine Ware ohne Beschreibun ist ein MANGEL
Andere Frage, eher an die Bastler: Es ist also eine Zusatzbeschaltung nötig um mit dem Dingens im Synthesizer die VCO-Frequenzen anzeigen zu können. Ist sowas aufwändig? Braucht jemand so ein Kit?
Infos dazu: http://www.sparkfun.com/products/10014
angestoßen durch eine kürzliche Nachfrage im Forum, hatte ich bei der Netz-Recherche ein Frequenzzähler-Kit bei "Watterott" gefunden. Das Teil kostete incl. Porto knapp über 30 Euro und weil ich meinen "alten" mit aufwändigem Netzteil nicht im Modulgehäuse mag, bestellte ich mir dieses Kit.
Es kam nach ein paar Tagen, aber es lag nur die Rechnung bei, keinerlei sonstige Unterlagen, keine Aufbauanleitung, keine Anschlusshinweise, nichts. Dann suchte ich erneut im Netz und sah, dass das schon viele bemängelten. Also schrieb ich einige Mails mit Herrn Watterott, scannte sogar die Platinen und schickte ihm das Bild in der Hoffnung, dass er die von mir eingezeichneten, vermuteten Anschlüsse bewerten und ggf auf dem Bild ändern würde. Nichts. Inzwischen weiß ich, dass der Zähler nur TTL-Pegel verarbeiten kann bzw. was das bed eutet, negative Spannungen dürfen nicht an den Eingang gelangen, auch keine über 5V. So, und jetzt liegt das Zeug hier herum und weil ich kein Elektronik-Entwickler bin, kann ich es nicht verwenden.
Großartig! Hätte ich die paar Bauteile nur nicht voreilig bestückt, würde ich der Firma den Mist zurückschicken. Eine Ware ohne Beschreibun ist ein MANGEL
Andere Frage, eher an die Bastler: Es ist also eine Zusatzbeschaltung nötig um mit dem Dingens im Synthesizer die VCO-Frequenzen anzeigen zu können. Ist sowas aufwändig? Braucht jemand so ein Kit?
Infos dazu: http://www.sparkfun.com/products/10014