Formant Schätzchen

RealRider

RealRider

\___‹[(Ö)]›___/
Ich habe mir eine SH-101 gekauft
der Verkäufer wollte sie aber nur zusammen mit
diesem Formant System abgeben

ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Modularen
und erstmal Florians Buch bestellt :mrgreen:

Für das System habe ich nicht viel bezahlt da es scheinbar nich 100% i.O. ist
ein VCO geht gar nicht
alle Potis kratzen und der Sound "spritzt" wenn man dran dreht , es verstimmt sich beim patchen
Hüllkurven bekomme ich gar nicht "geregelt"
ich bekomme nicht mehr hin als einen OSC durch ein Filter...

ich glaube es brauch dringend nen Service

alle Module sind scheinbar hardwired , ist das so bei dem?
was haltet ihr davon? ist das brauchbar , oder eher Schrott?

27900000wd.jpg


27900001iv.jpg
 
Im Formant kann echt nur wenig kaputt gehen. Der großer Vorteil ist auch, dass es quasi das beste Servicemanual der Welt in der Form der Bauanleitung gibt. Renovieren lassen wäre sicher zu teuer, aber man kann es echt lernen, den selbst zu renovieren. Nur Mut. Ich denke es gibt genügend Leute hier, die Dir dabei helfen (incl. meiner Wenigkeit).
 
Der Formant wurde in den späten 1970er Jahren von C. Chapman entwickelt und in der Zeitung Elektor als Bauanleitung veröffentlicht. Später kam alles als Buch heraus. Es gab Platinen und Frontplatten bei Elektor zu kaufen oder auch bei einer Firma ICA. Man konnte aber auch alles selber machen. Dein Formant ist wohl der letzten Kategorie zugehörig und hat ein paar spätere Module aus dem 2. Buch.

Der Formant ist gemäss Buch normalisiert und auch nicht völlig frei patchbar (z.B. kann man die Envelopes nicht mit dem LFO Triggern). Bei Deinem Exemplar haben die Envelopes aber Trigger-Eingänge. Die Schaltungen sind in den Büchern gut dokumentiert und eine Restauration sollte also grundsätzlich kein Problem sein und lohnt sich klanglich. Dein Exemplar könnte aber den einen oder anderen Fallstrick aufweisen, die Fertigungsqualität scheint eher von minderer Güte zu sein.

Das Buch:
http://dl.lojinx.com/analoghell/Elektor ... esiser.pdf

Beispiele von ICA Formants mit sorgfältiger Verharfung der Leitungen:
formant2.jpg

6.jpg


Info zum ICA Formant:
ica.jpg

http://www.qwave.de/georg/mike_forum/ica.pdf
 
Das mittlere Bild ist aber kein ICA-Formant, sondern einer mit selbstgeäzten Platinen, und statt der Stecker sind alle Kabel verlötet - aber alles super sauber gemacht.

@Real Rider: Nach dem, was Du so beschreibst, liegt das Hauptproblem bei den Potis und ggf Buchsen und Schaltern. Da die Potis alle nicht auf der Platine aufgelötet sind, kann man die auch ziemlich problemlos mit Faderlube oder einen anderen Spray traktieren - zumal es offensichtlich solche in halboffener Bauweise sind. Bei den Buchsen ist wahrscheinlich tauschen einfacher als reinigen (bisschen bessere Buchsen kosten 90 Cent das Stück). Die Schalter von damals waren typischerweise schon geschlossene Bauweise und sollten kaum Probleme machen. Notfalls ist es auch einfacher die zu tauschen.

Was du an dem guten Stück lernen wirst, ist mit einem Vielfachmessinstrument umgehen (hauptsächlich sich "durchpiepsen" und Spannungen messen), kosten ca 30 bis 50 Euro. Und Du wirst Löten lernen. Da Du vermutlich keine oder kaum echte Elektronikbauteilen löten musst, wird das auch kein großes Problem sein. Ausreichende Lötkolben gibts für 15 bis 30 Euro.
An weiterem Werkzeug brauchst Du passende Schraubendreher (hast Du vermutlich), einen kleinere Seitenschneider-Zange (5 Euro), eine Feinmechanik-Flachzange (ca 5 Euro) und vermutlich eine einfache automatische Abisolierzange (die ist nicht unbedingt nötig, macht aber das Leben sehr viel einfacher - 10 Euro)

Dazu kommt FaderLube (besser - 25 Euro) oder notfalls Kontakt 600 Tunerspray (15 Euro, geht aber notfalls auch).

Wenn Du jeden Abend ein Modul durchputzt hast Du in zwei bis drei Wochen vermutlich ein Schmuckstück.

Ahcja: Swissdoc hat auf die Englische Version des Buches verlinkt. ich hab auch eine Deutsche Version:
http://fa.utfs.org/diy/formant/FormantBuch.pdf
 
RealRider schrieb:
ich glaube es brauch dringend nen Service
alle Module sind scheinbar hardwired , ist das so bei dem?
was haltet ihr davon? ist das brauchbar , oder eher Schrott?
Ich hatte aber damals ähnliche Probleme, mein alter Formant war nicht richtig abgeglichen und teils auch nicht gut gelötet.
Wenn du das selber machen kannst und die Zeit dafür findest, dann mach es, es gibt durchaus schlechtere Modularsysteme.
Der Formant klingt eigentlich recht gut.
 
Die verbauten Steckerleisten sind vermutlich gar nicht so schlecht, bei dem Alter können sie aber doch schon Probleme addieren. Also putzen oder zumindest einmal neu stecken.

Lötstellen mit der Lupe ansehen.
Handlötungen sind grundsätzlich erstaunlich zuverlässig - weit besser als sie aussehen.
Allerdings können viele Bastler nicht richtig löten, dann hat man da auch beliebig viele Fehler. Zumindest für mich geht es dann schneller, mal eben alles nach zu löten, als die Fehler alle einzeln zu suchen.
 
Hallo

erstmal vielen Dank für eure Einschätzungen und angebotene Hilfe :nihao:

ich lese mir heute Abend mal alles in ruhe durch
und freue mich jetzt schon richtig über den Apparat
 
Ach du meine Güte Bernie, wie bedienst du das Klangwerk? Mit ner Leiter? Beeindruckend. :supi: Das ist sie dann wohl, die Wall of Sound. ;-)
 
NicGrey schrieb:
Ach du meine Güte Bernie, wie bedienst du das Klangwerk? Mit ner Leiter? Beeindruckend. :supi: Das ist sie dann wohl, die Wall of Sound. ;-)
Nöö, der stand ja damals auf dem Fußboden. Der obere Kasten rechts ist allerdings ein PPG-300 Modular.
Später war das System allerdings größer, jedoch ohne die Module vom Formant. Es wurde mit anderen Systemen erweitert und hatte dann die imposanten Abmessungen von 5,50 x 2,20 Meter.
Monster-Modular-12.jpg
 
haebbmaster schrieb:
Jou, die nötigsten Funktionen sollte damit erstmal abgedeckt sein. Erweitern kann man ja später immer noch.
sehe ich auch so. Das Foto zeigt auch nicht das Endstadium, da kamen tatsächlich noch ein paar Module hinzu.
 
Bernie schrieb:
[...und hatte dann die imposanten Abmessungen von 5,50 x 2,20 Meter.
Aber selbst wenn's auf den Fußboden steht, kommst Du da doch oben auch nicht mehr dran....?
 
Oh ja , klingt Krass! :shock: im positiven Sinne natürlich :supi:

Hornissen auf E trifft es sehr gut!
 
NicGrey schrieb:
Ach du meine Güte Bernie, wie bedienst du das Klangwerk? Mit ner Leiter? Beeindruckend. :supi: Das ist sie dann wohl, die Wall of Sound. ;-)

Gerade der Siggi macht da ganz tolle Sachen mit...

Daß man Oszillatoren so dermaßen gegeneinander verstimmen kann, ist schon eine beeindruckende Leistung.

Stephen
 
Sommer 2007 habe ich diese Beispiele vom Formant aufgenommen:

FM in variablen Kombinationen der 3 VCOs:

play:



Fokus auf die Waveforms der VCOs:

play:



Thema PWM beim Formant:

play:




Filtersounds:

play:

 


News

Zurück
Oben