"Force Majeure" - Froese-Biographie ET 06.06.2017

hatte ich spät bestelllt. juni/julie dieses jahres (2017).
ist die woche angekommen.

da ich nicht zu den 500 erstbestellern gehöre, war "nur" die 3-track-ep dabei.

von der bin ich echt angetan, gerade von "Green Summer Clouds".
für meine befindlichkeiten nicht "verkitscht". richtig schön (sequenziert).

spontan mal auf die suche nach konzerten begeben. und siehe da. in knapp
einer woche ein konzert in berlin (siehe auch termine).
 
Ehrlich gesagt, kann ich Überarbeitungen nicht ausstehen, getreu den Worten von Arno Schmidt (auch wenn's dem um Literatur ging – am besten laut lesen, dann versteht man's besser):

"»Neenee : Schützt die Übersetzungen – ooch schonn die zweetn Ufflagen – vor ihren Au-Toren ! : 'Wott iss rittn iss rittn'«"

Und dann auch noch von einer meiner absoluten Lieblingsplatten von TD, der "Logos", ein Ausschnitt, ausgerechnet, eine neue Version, nachgespielt, Sakrileg, kurz: *kreisch*, wie Donald Duck sagen würde!

Tja – was soll ich sagen – nun läuft seit Tagen "Logos 2014" in der (wie sagte man damals zu VIVA-Zeiten?) "Heavy Rotation". Geschmackvoll gelungen, eine wirklich saubere Arbeit! Nun sitze ich hier und wünschte, die Herren Quaesching & Schnauss hätten sich die gesamte "Logos" vorgenommen…
 
Nachdem ich nun das Buch durch habe, stellt sich mir eine Frage, die sich wohl nie zufriedenstellend wird beantworten lassen:

Wer ist Edgar Froese?

Es fehlt mir komplett der persönliche Überbau, den eine Biographie eigentlich ausmachen sollte: Wer ist dieser Mensch, der da schreibt? Das Ganze bleibt auf eine eher ungerührt, fast schon unbeteiligt geschilderte Ansammlung von Anekdoten reduziert. Eine Verbindung auf emotionaler Ebene, etwas Anrührendes, kam mir dabei nicht unter -- da ist ...und ich folge meiner Spur von Lüül wesentlich persönlicher.

An mancher Stelle frage ich mich, wie akkurat Froeses Erinnerungen sind: 1983 bei der Polen-Tour ein Mellotron dabei? Eigentlich war bis dato immer die Rede davon, daß er mit dem Konzert im Palast der Republik 1980 die Verwendung von Mellotronen (vor allem live) ein für allemal eingestellt hatte.

Wo sind andere Kuriositäten, z. B. seine Mitwirkung in irgendwelchen obskuren Filmen der späten 1960er (Don't shoot the bathtub-man) oder 1970er (Als die Ufos unseren Salat klauten) oder seine Zusammenarbeit mit Faßbinder? Wo sind die Schilderungen der rauhen Künstlerrealität vor dem großen Durchbruch -- daß Froese sich und seine Lieben damit durchbrachte, als Werbegrafiker Berliner Doppelstockbusse mit Werbung zu verzieren, liest man nur bei Kaus Schulze in den Linernotes.

Da kann man nur hoffen, daß irgendwann andere Weggefährten ihre Erinnerungen niederschreiben, bevor sie sie mit ins Grab nehmen.

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben