Vielen Dank für die vielen Antworten bzw. Ideen. Das hilft mir schonmal ein Stück weiter, wobei ich jetzt keine konkreten Nachbauambitionen habe. Ich wollts einfach mal wissen, was hinter so einem Sound steckt. Heute hab ich den Track mal mit Kopfhörer gehört und hab ganz viele neue Feinheiten darin gefunden, die mir bisher verborgen blieben. So spartanisch wie der Track vorgibt zu sein - so gegenteilig stellt es sich dann bei genauerer Analyse heraus
Sone Dinger liebe ich.
Ich war halt wirklich fasziniert, wie da der Spannungsbogen aufgebaut wird. Es wäre ein perfektes Stück um ein schönes Techno-Trance-Set der alten Schule einzleiten (vielleicht werd ich ja doch noch irgendwann mal DJ
). Das hat mich schon etwas an das Stück aus Blade Runner erinnert, als sich auch der Klang in ähnlicher Weise öffnete, als die Kamera hoch fuhr und die Stadt als ganzes zu zeigen versuchte. Mit Kuhlmann bin ich bisher über dern Track hinaus noch nicht richtig warm geworden, aber ich sehe das Potenzial, dass in den 330 veröfffentlichten Alben schlummert und irgendwie fast in vergessenheit geraten ist heute. Hier werden ganz niedere Ambient-Instinke der ersten Stunde angesprochen bzw. getriggert. Einer dieser Trigger ist der schöne sanfte Stringsound, wie gesagt, da hätt ich schon selber den Verdacht das es in Richtung eines japanischen Digitalsynthesizers geht. Ob nun Sampler oder Rompler, zumindest den Sound könnt ich mir noch vorstellen mit meinem vorhandenen Equipment nachzubasteln, aber dieser Reso-Sound - wow! Auf meiner 5.1 Anlage kommt das dermaßen fett rüber, da müsste ich wirklich sehr lange in meinem Archiv suchen, um was vergleichbares zu finden.
Ein JD800 oder JD990 stehen durchaus noch auf meiner Liste um den Part an Roland-Geräten auch zu vervollständigen. Aber ich will da nichts vom Zaun brechen.
In jedem Fall vielen Dank für eure Mühe
Und Dank an den Admin, das nochmal in den Forenfokus zu rücken.