louiewavo
....
Hallo Modularfreunde,
seit einiger Zeit patche ich ebenfalls und löte mir zusammen, was ich benötige.
Da mir Nachhaltigkeit bei Synthesizern genau so wichtig ist wie Qualität,
setze ich schon lange auf einen Cordial Neutrik Rean System,
v.a. weil es kaum Kunststoff enthält und einfach wertiger ist.
Dabei ist mir aufgefallen, dass mich bei Langzeitpatches normale Eurorack Kabel beim Knopf drehen stören.
Es gibt natürlich gewinkelte Kabel, jedoch leider wieder nur aus Kunststoff.
Die puristische Ästhetik der Mooer Patch Kabel für Gitarreneffekte fand ich sehr ansprechend,
also habe ich ein wenig getüftelt und gefräst und bin zu einem Ergebnis gekommen.
Der Stecker ist von Neutrik Rean, der rest aus Messing – Wird noch schmaler und verchromt.
Eine Schraube dient als sichernde Zugentlastung
und eine Prototyp bedingte Öffnung darin habe ich für eine LED inklusive Widerstand genutzt.
Somit kann man auch sehen, ob und wie stark Signal durch die Verbindung geht.
Zu den normalen und den LED Köpfen könnte es noch eine dritte Variante mit Buchse geben.
Mich würde nun einfach mal eure Meinung interessieren,
und ob ich mal mehrere davon bauen (lassen) soll.
Ganz liebe Grüße,
André
seit einiger Zeit patche ich ebenfalls und löte mir zusammen, was ich benötige.
Da mir Nachhaltigkeit bei Synthesizern genau so wichtig ist wie Qualität,
setze ich schon lange auf einen Cordial Neutrik Rean System,
v.a. weil es kaum Kunststoff enthält und einfach wertiger ist.
Dabei ist mir aufgefallen, dass mich bei Langzeitpatches normale Eurorack Kabel beim Knopf drehen stören.
Es gibt natürlich gewinkelte Kabel, jedoch leider wieder nur aus Kunststoff.
Die puristische Ästhetik der Mooer Patch Kabel für Gitarreneffekte fand ich sehr ansprechend,
also habe ich ein wenig getüftelt und gefräst und bin zu einem Ergebnis gekommen.
Der Stecker ist von Neutrik Rean, der rest aus Messing – Wird noch schmaler und verchromt.
Eine Schraube dient als sichernde Zugentlastung
und eine Prototyp bedingte Öffnung darin habe ich für eine LED inklusive Widerstand genutzt.
Somit kann man auch sehen, ob und wie stark Signal durch die Verbindung geht.
Zu den normalen und den LED Köpfen könnte es noch eine dritte Variante mit Buchse geben.
Mich würde nun einfach mal eure Meinung interessieren,
und ob ich mal mehrere davon bauen (lassen) soll.
Ganz liebe Grüße,
André