Eure Lieblings-Hersteller von Synthesizern

Horn

Horn

*****
Natürlich sind "Marken" ganz unwichtig ... werden jetzt manche sagen. Aber Hand aufs Herz: Gibt es nicht Hersteller, bei deren Instrumenten Ihr eher mal neugierig guckt, wenn etwas Neues herauskommt, als bei anderen? "Marken" von denen Ihr mehrere Instrumente habt und die Ihr über lange Zeit gerne nutzt?

Ich hatte das ursprünglich als Umfrage posten wollen, wurde aber von der schieren Anzahl der Hersteller, die man hätte auflisten müssen, erschlagen.

Also Hand aufs Herz - Moog oder ARP, Behringer oder Roland, Korg oder Yamaha, Waldorf oder Nord ... für die Produkte welcher Hersteller schlägt Euer Herz besonders? Und warum?
 
Casio - Coole Phase Distortion Synths und mit CZ-1000 und VZ-1 einige meiner ersten Synths - leider weg vom Fenster.
Waldorf - Der Microwave war mein Wunschsynth und kam nach dem VZ-1 ins Haus. Dann viel Zeit mit Beta-Tests für Waldorf verbracht.
Moog - Einfach der Hersteller im Bereich Synthesizer. Ein Minimoog und ein Moog One gehört in jeden Haushalt.
 
Dreadbox. Pittsburgh Modular. Twisted Electrons. Analogue Solutions. Vermona.

Historisch natürlich auch Casio, Korg, Roland.
 
Ich gucke nicht auf die Marken, sondern auf die Produkte. Und auf die Preise. Manche Hersteller haben generell eine Ausrichtung, die mich nicht oder weniger anspricht. Bei begrenztem Budget schaue ich besonders genau, was ich mir hole oder nicht hole. Roland war für mich z.B. lange kein Thema, weil teurer als die Konkurrenz. Erst als sie vergleichsweise günstig wurden wegen Made in China habe ich einige Produkte von Roland gekauft. Ich kann auch nicht sagen, dass ich mich immer richtig entschieden habe. AKAI-Sampler statt Roland-Rompler war z.B. unter dem Strich richtig. ;-) Creamware war dagegen eher Reinfall. Das Geld hätte ich lieber in etwas anderes investieren sollen. Das einzig Coole an der Pulsar war das flexible Routing. Naja, vielleicht habe ich die Erfahrung einfach machen müssen. Von KORG wurde ich bereits zweimal enttäuscht. 1995 bzw. nach einigen Monaten/Jahren Nutzung mit der X3R und 2015 mit dem E2S. Yamaha habe ich jetzt eine zweite Chance gegeben. Der MOX6 war mein erster Yamaha, und den fand ich nach ca. 3 Monaten Nutzung doch nicht gut. Das FGPD-50 gefällt mir aktuell besser – den habe ich allerdings noch ganz frisch. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
waldorf und mutable instruments (shruti und co) - letztere gibts ja leider nicht mehr

und behringer - weil wenn man eher weniger finanzielle mittel hat man durch den uli trotzdem gute sachen erwerben kann . in meinem fall das xr18, welches gemessen an den features und am klang mörder-bangforthebuck is und model15 bzw edge; und anno dazumals exiter und composer. model d, k2, pro one und kobol

arturia find ich auch erfrischend innovativ was synth-hardware angeht. microbrute bleibt definitiv und minifreak - wenn auch mom nur als vst - gefällt mir richtig gut.
ich hol mal softwarefirmen mit rein: softube und uhe - die machen auch richtig gelies zeug. die zwo würden eigentlich vollkommen reichen für inthebox.

NI wärs früher mal gewesen, heute leider brutal langweilig und viel potential verschenkt
 
Wir hatten und haben viele Synth von Moog (aktuell: Minimoog, Voyager, Matriarch, früher: Little Phatty) und Sequential (aktuell: Prophet-10, Prophet-6, früher: OB-6, Prophet X, Mopho Keyboard), deswegen sind das wohl unsere Lieblingshersteller :)
 
Mit Moog habe ich es zweimal versucht: mit dem Little Phatty und dem Voyager. Dem Little Phatty trauere ich manchmal ein wenig nach, dem Voyager eher nicht. Moog ist irgendwie nicht so mein Ding. Die Synths klingen mir zu "dick", "fett", "amerikanisch" ... ist schwer in Worte zu fassen. Aber im Forum vom @Moogulator haben die Moogs verständlicherweise natürlich viele Fans. :)
 
Elektron und Teenage Engineering finde ich derzeit am interessantesten. Das bedeutet nicht, dass ich jedes Produkt von denen gut finde. Aber es wurde ja explizit nach Marken gefragt.
 
Erzähl doch mal warum
Es sind eher kleine Firmen, die aber nach meinem Geschmack interessante Produkte anbieten.

Von Dreadbox hatte (und habe) ich so einiges, klingt eigentlich immer klasse, vor allem die Filter. Aktuell freue ich mich auf den Artemis.

Vermona ähnlich, Perfourmer und Mono Lancet habe ich gerne gespielt.

Twisted Electrons hat mir mit dem MEGAfm das Schrauben mit FM sxhmackhaft gemacht - und auch mit den SID-Kisten haben sie cooles geschaffen.

Analogue Solutions: Leipzig und die SEM-alikes Nyborg 12 und Telemark klingen klasse und haben schönen Vintage-Flair. Außerdem sympathischer Entwickler dahinter.

Pittsburgh hat(te) mit Modular Lifeforms, Voltage Lab und Taiga auch sehr eigene und charaktervolle Synths im Reportoire.

Vergessen hatte ich noch: mfb - sympathische Firma mit eigenem Klang. Und irgendwie natürlich auch Behringer: trotz manchmal fragwürdiger Firmenpolitik gibt es immer wieder interessante Geräte. Hatte viel von denen, und Neutron, Deepmind und der 2600 sind irgendwie Dauerbrenner in meinem Setup.
 
Meine Favoriten sind Doepfer, Korg, Ladik, SoundForce und Waldorf - in alphabetischer Reihenfolge.

Das Doepfer A-100 hat mich schon immer fasziniert ... ich mag alles daran ... auch das viel gescholtene Grau-In-Grau-Design.

Der Poly 61 von Korg war mein erster Synth und ich liebe bei Korg die Firmenpolitik, Produkte sehr lange im Programm zu haben. Klanglich mag ich besonders auch die ARP-Neuauflagen 2600M und Odyssey.

Ladik hat sehr clevere Ideen und so eine sehr sympathische One-Man-Do-It-Yourself-Attitüde, ebenso SoundForce. Was Nicloas macht, verfolge ich gewissermaßen seit Stunde Null.

Tja und Waldorf - das ist so eine kleine Firma, aber ihre Synthesizer haben Weltruf - in Punkto Innovation sind sie meiner Meinung nach immer noch ganz weit vorn.

...

Und dann gibt es natürlich auch noch Software - da schätze ich TAL weit vor allen anderen - wegen des hervorragenden Klangs - und auch wegen der moderaten Preise.
 
Clavia, weil der Nord Modular mein 1. Synthesizer war.
Aktuell habe ich den NL4 - seither eher mau, was kam.
Den Wave 2 hatte ich schnell wieder abgegeben.
Build quality ist einfach top, nie irgendwelche Ausfälle, gute Bedienungsanleitungen.

Elektron, auch wenn ich ausser dem Heat nichts mehr hier hab.
Bei einem Analog Keys mk2 könnte ich schwach werden.
Auch hier, wie ein Volvo gebaut um zu überdauern, bisher eine LED beim Analog Keys, welche aufhörte zu leuchten - Dank Elektron Support kein Problem

Dreadbox, Hades! Ich mag den von allen simplen Monos am liebsten. Gut klingen sie alle von denen - schön wäre mal einer ohne Kompromisse von denen mit Tastatur.
Die Qualität in eigenständigem Sound und der Hardware für den Preis ist meiner Ansicht nach unschlagbar.

Vermona, Kick Lancet. Für mich der Kick-Generator überhaupt.
Tolle Verarbeitung und dann auch noch made in Germany.

Moog, klar - auch wenn ich bisher nur den Minitaur hatte, finde ich sie immer eine Überraschung (LittlePhatty, Matriarch, One, Muse)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag Firmen, die auf direkte, kompetente und freundlich-respektvolle Art und Weise Kommunikation mit Kunden betreiben.
Das schließt natürlich die Großen ziemlich aus, weil da kaum der Chef selbst am Support sitzt - aber man kann ja auch für ein derartiges Supportcenter sorgen.
Sehr sympathische Kommunikation hatte ich in den letzten Jahren vor allem mit Nonlinear Labs, GS Music, SOMA, Fred's Lab, La Voix du Luthier und Synclavier (ja, da sitzt tatsächlich Cameron Jones am Support!).

Nicht von allen dieser Firmen mag ich alle Instrumente, und ich mag natürlich auch Instrumente anderer Hersteller.
Wenn ich mir das Portfolio einer Firma anschaue, achte ich (natürlich neben dem, was mich in klanglicher Hinsicht für meine persönlichen Gelüste anspricht) auf originelle Ideen (z. B. SOMA, Dübreq), tolles Design (SOMA, Nonlinear Labs), hochwertige Verarbeitung (Erica Synths, Nonlinear Labs, GS Music) - so weit ich das als Laie überhaupt beurteilen kann) und praxisgerechte Details (zurzeit dieser kleine Zoom-Mixer, den sich ALLE kaufen).

Natürlich ist all das ein völlig persönlich eingefärbtes Aufzählen von Einzel-Auffälligkeiten; es gibt derzeit, besonders abseits vom Mainstream (aber auch mittendrin), überall Firmen, die man mögen kann.

Bloß eine Firma mag ich gar nicht - aber das war hier ja nicht gefragt...

Schöne Grüße
Bert
 
Lieblings HW Hersteller: Rein aus der Anzahl der Klangerzeuger die hier stehen erschlossen:
#1 Yamaha
#2 Roland
#3 Waldorf
#4 gleichauf: Novation, Casio
#5 gleichauf: Korg, Clavia/Nord, DSI/Sequential, Kawai
Honorable Mentions: Oberheim, Moog, Kurzweil, Sonicware
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieblings HW Hersteller: Rein aus der Anzahl der Klangerzeuger die hier stehen erschlossen:
#1 Yamaha
#2 Roland
#3 Waldorf
#4 gleichauf: Novation, Casio
#5 gleichauf: Korg, Clavia/Nord, DSI/Sequential
Honorable Mentions: Oberheim, Moog, Kurzweil, Sonicware
Interessant. In Deiner Gear-Liste steht doch auch Kawai. Ist das nicht mehr aktuell? Roland hätte ich bei Dir jetzt eher nicht vermutet. Welchen Roland hast Du denn? (Bitte entschuldige, falls das zu neugierig gefragt sein sollte ... dann bitte einfach ignorieren.)
 
Oberheim!
Für den Two Voice bzw. den Two Voice Pro und weil Tom Oberheim selbst Emails beantwortet.
 
ich finde irgendwie alle Marken geil. Will mich da auf nix festlegen und will auch nicht alle aufzählen.
Daß man "amerikanischen" Sound nicht mag kann ich nicht nachempfinden. Ich kann generell nicht verstehen
wenn jemand irgendeinen Synthetischen Klangerzeuger verschmäht weil ich alle geil finde.
Kenn auch Leute die keinen Knoblauch oder keine Pilze mögen. Ich eß fast alles sogar Spinat ;-)
 
Daß man "amerikanischen" Sound nicht mag kann ich nicht nachempfinden. Ich kann generell nicht verstehen
wenn jemand irgendeinen Synthetischen Klangerzeuger verschmäht weil ich alle geil finde.
Verschmähen wäre jetzt auch zu viel gesagt, aber Sequential und Moog sind einfach nicht so meins. Da stören mich sowohl klangliche Aspekte als auch Aspekte der Design-Philosophie. Wenn es Korg (ARP), Novation und Waldorf nicht gäbe, würde ich aber vermutlich trotzdem irgendwas von einer der beiden Firmen haben. Aber wenn ich die Wahl habe zwischen Odyssey und Minimoog, nehme ich den Odyssey - und bei der Wahl zwischen Prophet und Jupiter würde ich den Summit nehmen ;-) ...

Kenn auch Leute die keinen Knoblauch oder keine Pilze mögen. Ich eß fast alles sogar Spinat ;-)
Beim Essen bin ich auch flexibel. Sieht man mir auch an ;-) ...
 
Arturia - Polybrute ,meiner meinung nach bester Analoger Polysynth ,vielseitig ,experimentell ......wird nicht langweilig.
Korg - Opsix,meiner meinung nach bester FM Synth, vielseitig ,experimentell ......wird nicht langweilig...lässt sich sogar recht gut bedienen.
Waldorf- Blofeld immer noch da und hat sich gegen alle anderen Va Synths und andere durchgesetzt denn,vielseitig ,experimentell ......wird nicht langweilig.
 
Das meiste Gear habe ich von Korg. Qualitativ gut, relativ innovativ und passt zu mir.
Von Freds Lab habe ich fast alles (3 von 4 Produkten). Einfach cooles, multitimbrales Zeug 👍.
Von Midicake habe ich alles (1 von 1 Produkten). Der Arp ist einfach genial.
Edit: Ups, sorry, der Arp ist ja gar kein Synthesizer…

Was haben Alle gemeinsam: Die kennen mich mittlerweile, weil ich regelmäßig nerve :opa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nicht Hersteller, bei deren Instrumenten Ihr eher mal neugierig guckt
ja doch schon. Mitlerweile ist Behringer am spektakulärsten. Vieles vintage Zeug ist Klasse, und original ganz toll...aber
praktischer ist einen Klon zu haben.Ich merke das bei meinem Model D, Solina und VC340 ganz besonders. Das si nd in wirklichkeit
Riesenschwere Mammutkästen. Behringer ist mir nach Doepfer bzw. vor Doepfer wohl dann am wichtigsten pragmatisch gesehen.
 
und bei der Wahl zwischen Prophet und Jupiter würde ich den Summit nehmen ;-) ...
der wär mir wiederum klanglich zu rund und ich würde wieder einen Prophet vorziehen. Von Novation nutzt mir persönlich nur die BS2 aber die kann nix anderes ersetzen nicht mal Behringerich bin eh gespannt ob in Zukunft nochmal sowas geniales wie die BS2 kommen wird. Bis dahin muß meine halten
 
Zuletzt bearbeitet:
der wär mir wiederum klanglich zu rund. Von Novation nutzt mir persönlich nur die BS2 aber die kann nix anderes ersetzen.
Ich habe privat gar nichts von Novation. Das war immer so: "Hätte ich gerne, aber ich kann mir ja nicht alles kaufen." - sowohl im Bezug auf den Summit als auch die BS II. Ich meine - ich habe drei Waldorf Pulse (zweimal die erste und einmal die zweite Version). Die BS II wäre schon cool, aber vor diesem Hintergrund dann doch purer Luxus.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben