Espen Kraft schlägt wieder zu.

Find ich okay - er sagt halt seine Meinung. Seine Argumente... find ich zwar dünn, aber es ist vielleicht auch mal ganz gut wenn mal etwas nicht overhyped wird.
Minimoog ist ein Luxusgerät, werd diesen Luxus will soll ihn halt kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau mir das Video nicht an. Was ist hier genau der "Scam", meint er den Preis?
 
Espen Kraft schlägt wieder zu.


Kann ich ihm nur zu 100 % zustimmen. Die Moog Synthesizer und Robert Moog selber haben damals sicherlich Maßstäbe gesetzt, einer der Synthpioniere schlechthin. Aber ich halte den Minimoog für überbewertet, insbesondere auch die Filter, die Sallen Key Filter vom Korg DV800/700 S und Yamaha GX-1 klingen viel fetziger und cremiger zum Beispiel, daher konnte ich den Hype um den Ladder Filter ehrlich gesagt nie nachvollziehen. Und was ist denn bitte an der Klangschaltung vom Minimoog so teuer und aufwändig, sind die Bauteile von Hand selektiert? So ein Transceiver von Kennwood aus der gleichen Zeit war da viel aufwendiger aufgebaut,
 
@Anthony Rother : Bitte fall nicht auf diesen Clickbait rein. Dem gehts nur um Reichweite und Klicks. Wir haben hier im Forum schon ausgiebige Diskussionen zu ihm. Lohnt echt nicht um die Lebenszeit ..

99% derer, die in dieser Preiskategorie unterwegs sind, unterstelle ich mal, dass sie genau wissen, was sie tun, wenn sie einen Minimoog kaufen. Da braucht es keinen EK, um sie vor einem fürchterlichen Scam zu warnen !!1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, das Anthony ernsthaft Werbung für Espen Kraft machen wollte. Dass das Clickbait-Videos sind, sollte jedem schon beim Blick auf das Thumbnail-Bild deutlich werden.
 
@Anthony Rother : Bitte fall nicht auf diesen Clickbait rein. Dem gehts nur um Reichweite und Klicks. Wir haben hier im Forum schon ausgiebige Diskussionen zu ihm. Lohnt echt nicht um die Lebenszeit ..

99% derer, die in dieser Preiskategorie unterwegs sind, unterstelle ich mal, dass sie genau wissen, was sie tun, wenn sie einen Minimoog kaufen. Da braucht es keinen EK, um sie vor einem fürchterlichen Scam zu warnen !!1
Ganz prinzipiell hat er schon einen Punkt. Man kann aber als Anfänger den Eindruck gewinnen das man sehr teure Geräte braucht um Musik zu machen und manches Verarscherle wird gefeiert und unkritisch gelobt.
Das gilt nicht exklusiv für die Synthszene sondern allgemein bei den Testvideos. Oftmals haben die 1 Woche oder gar weniger um ein Gerät zu testen . Da soll man dann ein echtes Urteil bilden?

Aber Scam seitens Moog würd ich dennoch niemals sagen und noch viel weniger, empfehlen eine schäbige Kopie zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: TGN
Den Money Grab als Attention Grab nutzen?
Funktioniert ja, aber selbst für meine Verhältnisse ist das irgendwie zu kurz gegriffen. Ich bin da ganz bei @verstaerker
jeder attention grab auf dieser ebene ist auch letztlich immer money grab. ich finde das wirlich traurig. klar seine youtube rate geht durch die decke und vielleicht verkauft er dadurch 5 stück mehr von seinen one shot sample libraries...
 
Was möchte Espen Kraft damit erreichen?

Ich meine, jeder weiß doch dass man für einen Minimoog Sound keinen Moog mehr braucht, es jedoch was tolles sein kann solch eine Legende daheim stehen zu haben. Den einen langweilt ein Minimoog zu Tode, für den anderen ist das die Welt. Was ist sein Punkt? Wenn ihm das Geld für einen Minimoog zu schade ist dann geht es ihm wahrscheinlich wie 99% aller Produzenten. Es gibt aber immer die 1% denen Hardware und vor allem Original Hardware extrem wichtig ist. Alles hat seine Berechtigung, nichts ist da per se besser oder schlechter.
 
Aber in einem hat er Recht: einen MiniMoog zu kaufen ist Luxus, und man zahlt einen extremen Luxusaufschlag. Muss einem halt nur bewusst sein dass das Ding nicht viel mehr kann als das 568.-€ Teil vom B. Viel weiter will man das auch garicht diskutieren, ich habe meiner Frau auch schon ein Tuch von Vouis Luiton verehrt, wohl wissend dass es technisch nicht besser ist als eines für einen Bruchteil des Preises. Aber darum gehts ja auch nicht.
 
Ich kann meiner Frau schon schlecht vermitteln warum ein Synthesizer mehr als 100,-EUR kostet und ich dann damit vielleicht keine bessere Musik mache als mit dem Computer. Ich muss mal ChatGPT nach Strategien fragen wie ich ihr ein kleines Modularsystem verkaufen könnte.
 
Vor Jahren war YouTube mal Quell für nützliche Infos und positive Sachen. Nur noch Idioten unterwegs ...
Ich behaupte einfach mal, dass man zu Synthesizern noch die besten Infos im Netz findet. Hast du schon mal nach einem Bügeleisen, Beamer oder einem Waschtrockner gesucht? Jede Menge KI-Webseiten mit Verkaufsanzeigen, aber keine nützliche Infos.
 
Seine Argumente warum ein Minimoog ein schlechter Synth ist:

- er ist monophon
- man kann nur eine Note zur gleichen Zeit spielen
- hat keinen Sequenzer/Arp
- hat kein Speicher

HÄA?!
Genau aus diesen Gründen holt man sich doch ein Moog.
Der Typ nervt echt nur noch. Hab das Abo mal gekündingt.
 
Er meinte ja nicht, dass er schlecht sei. Nur, dass man dort am wenigsten für sein Geld bekommt, was ja keine Unwahrheit ist, außer wenn wir Gefühlen einen wirtschaftlichen Wert anrechnen.
 
Nur, dass man dort am wenigsten für sein Geld bekommt, was ja keine Unwahrheit ist, außer wenn wir Gefühlen einen wirtschaftlichen Wert anrechnen.
Wenn einem als Kunden egal ist ob etwas als Massenware in China industriell zusammengeklöppelt wird oder in liebevoller Handarbeit aufgebaut wird und jedes Stück ein Unikat ist, erhält man nicht soviel Mehrwert für sein Geld. Das mag sein.

Aber ist das nur emotional? Ich meine nicht.
 
Es ist wohl irgendwas dazwischen. Ein von Hand hergestelltes Brett mit ausgewähltem Holz kostet mehr als ein Kunststoffbrett mit Holzoptik vom Roboter ausgeschnitten.
Ist dieser Mehrwert nun nur emotional oder echt? Die Funktion des Brettes wird wohl von Beiden erfüllt. Aber überall wird man für das eine Brett mehr zahlen und für das andere weniger.
 
Ein von Hand hergestelltes Brett mit ausgewähltem Holz kostet mehr als ein Kunststoffbrett mit Holzoptik vom Roboter ausgeschnitten. [...] Aber überall wird man für das eine Brett mehr zahlen und für das andere weniger.
Dass Handarbeit mehr kostet ist klar. Darüber brauchen wir nicht diskutieren.

Ist dieser Mehrwert nun nur emotional oder echt? Die Funktion des Brettes wird wohl von Beiden erfüllt.
Dieser Mehrwert ist nicht emotional. Der Wert zwischen diesem Wert und 5.000 bis 10.000 Euro (oder wie viel ein Gebrauchter heute kostet) ist emotional.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben