selon
......
CL_Audio schrieb:Achso, das hatte ich gar nicht beachtet. Das ist gut zu hören, mein Interface ist ja noch ziemlich neu.
Hier ein Screenshot der Spuren (wie gesagt, default):
http://fs5.directupload.net/images/170305/ytc3xk4e.jpg
(Da hatte ich nur gerade keinen Midi Clip drin)
Ja den Korg kann ich auch schon problemlos standalone benutzen. Jetzt muss es nur noch mit der Einbindung ins Ableton klappen und ich bin wunschlos glücklich.
Denkst du eine Kenton MIDI Thru 5 würde zu meinem Equipment passen? Oder besser was ganz anderes? z.B das hier: https://www.thomann.de/gb/kenton_midi_usb_host.htm
EDIT: Moment mal, aber wie soll das den gehen mit dem Audioanschlüssen? Dafür reicht mir mein Steinberg ja nicht aus. Siehe hier:
http://fs5.directupload.net/images/170306/bl3njedg.png
Vielleicht schickst du noch einmal einen Screenshot, wenn du konkret herumprobierst und es hakt.
Die Kenton MIDI Thru 5 ist gut, weil sie aktiv ist (Netzteil) und daher sehr kompatibel.
Bezüglich der Geräte hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
1. Externer Mixer (z.B. der Behringer, den du schon im Auge hattest) dann mit dem Stereo-Ausgang (Summe) ins Interface. Wenn du Einzelspuren haben willst, musst du in diesem Fall alle Spuren hintereinander aufnehmen, wie mikesonic ja schon geschrieben hat.
2. Viele Audioeingänge am Computer-Interface. In diesem Fall könntest du alle Spuren gleichzeitig im Computer aufnehmen und dann mischen.
Darüber hinaus gibt es aber auch Mischpulte, die ein Interface eingebaut haben und mit denen du sozusagen beide vorher genannten Möglichkeiten hast. Könnte dir z.B. den Behringer Xenyx UFX1204 empfehlen. Mit dem kannst du per USB (oder Firewire) die Einzelspuren auf eine Festplatte oder den Computer aufnehmen.
Also solltest du überlegen, was du machen willst.
Du könntest z.B. erst einmal einfach mit der Summe loslegen und dann später weiter sehen.
Die Variante mit dem Behringer wäre ausbaufähig, weil das Pult so viele Möglichkeiten
bietet.