Doepfer MAQ 16/3 Video-Vorstellung

hallo @citric acid, magst Du vielleicht berichten, welche Firmware Du hast? Chris Assall hat mir geschrieben, dass es von 3.0 zu 3.72 keine grossen Änderungen gegeben habe. Und dass Doepfer keine Eproms mehr hat. Aber eben, vielleicht gibt es doch einen merklichen Unterschied zwischen 3.0 und 3.72 im Zusammenhang mit MIDI-Fernsteuerung. Ich würde es gerne einfach wissen.

Viel Geld investieren werde ich jedoch nicht. Chris Assall sagt, einen einzelnen Eprom herzustellen würde teuer werden. Da belasse ich den 16/3 besser so wie er ist, behandle ihn als Antiksequencer mit Macken, und ausserdem gibt es ja noch andere Anwendungen für ihn, z.B. als Speicher von drei Spannungswerten. Im Step-Modus, wo man die einzelnen Schritte programmiert, kann man ja mit dem Dataregler von Step zu Step gehen, und dann eben das für drei abrufbare Speicherwerte einsetzen. Ist ganz nützlich in einem komplexen Patch.
 
ne, das Image hat er schon. Sie würden mir das auch schicken. Das ist alles tiptop. Aber ich müsse mich selber um Epromprogrammierer und Eprom kümmern.

Ich dachte eben, dass sie das machen könnten. Das habe ich ihm auch geschrieben.
 
ich habe mir jetzt das 3.72 Eprom von Ebay bestellt. Mein erster Kauf auf dieser Plattform. Ich boykottiere zwar Amazon und Ebay, aber hier musste ich einfach mal eine Ausnahme machen. Glücklicherweise kann man bei Ebay als Gast bestellen, ohne ein Konto zu haben. Das ist irgendwie noch akzeptabel für mich.

Chris Assall hat mir auch noch einen Link zu einem schönen Video geschickt:



Genau sowas habe ich ins Auge gefasst mit dem Lemur Template. Schritte und Reihen ein- und ausschalten, z.T. alles nur fernsteuern ohne den 16/3 anzufassen. Und wie man sieht, kommt etwas Brauchbares heraus. Sehr schöner Sequencer, und auch Performance, von Michael Wohlfarth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen MAS16X3/SU16X3 hat wohl jemand mal in Kleinstauflage gebaut. Ich habe auch einen, den ich von Matthias Schuster (früher mal Keyboarder bei Geisterfahrer) 2017 abgekauft habe, also zu dem Zeitpunkt, als gerade das Video rauskam. Matthias hat mir wiederum erzählt, dass er das Teil von jemandem gekauft hatte, der zwei davon besessen hatte.
Chris Assall vermutete, dass es eine Kombi aus MAQ und CTM64 sei. Die Platine des MAQ ist wohl nach der Vorlage aus dem Elektor Buch von Dieter und Chris gemacht, die SU16-Platine sieht nach meiner Erinnerung mehr nach Eigenentwicklung aus (es ist acht Jahre her, dass ich die Kiste aufgeschraubt hatte...).
 
interessant, danke.

Gemäss Kommentaren unter dem Video ist es wohl Michael Wohlfarth, der diesen Sequencer gebaut hat. Kleinstauflage. In einem anderen Video auf seinem Kanal ist einer ohne Schaltwerk untendran, also eher eine 16/3 Kopie. In diesem Video wird er angefragt, ob man den Sequencer kaufen könne. Er hat da sogar seine Email Adresse hinterlegt.

Edit: noch etwas Geschichte gefunden. Versteckt auf der alten Webseite.
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben