![noir](/synthesizer/data/avatars/m/10/10563.jpg?1526498824)
noir
( ͡° ͜ʖ ͡°)
Intro
Disclaimer: Ich bin kein E-Techniker und habe nur ein paar Grundkenntnisse in dieser Thematik.![Dancehammer II :selfhammer: :selfhammer:](/synthesizer/styles/oldsmilies/selfhammer.gif)
Ich überlege schon lange wie ich die Verkabelung auf meinem Tisch zwischen Klangerzeuger, Effekten und Mixer so gestalte das es aufgeräumt, übersichtlich aber trotzdem möglichst flexibel ist.
Momentan habe ich dazu eine Patchbay die in einem kleinen Rack unter meinem Mixer sitzt. In dieser sind alle Sends/Returns der Effekte sowie alle Inserts und Aux-Busse von meinem Mixer exponiert. Insgesamt bin ich damit unzufrieden, denn:
Die Idee
Ich hätte also gerne ein übersichtlicheres System welches leichter zu ändern ist. Möglichst wenig Kabel mit mehr Struktur. Das erste Ergebnis meiner Überlegungen seht ihr hier.
Das ganze Prinzip ist eine Mischung aus Stagebox und Patchbay: Oben führe ich das Signal ein welches ich mit Effekten versehen möchte. In den Zeilen darunter habe ich dann die Möglichkeit, Effekte mit Y-Kabeln in den Signalweg zu schalten. Das Wet Signal fließt dann in einem Multicore Kabel zum Mixer. Für Stereosignale bräuchte es dann wohl zwei Reihen.
Diese Box hat in der Nähe meiner Klangerzeuger und Effekte Platz. Es gäbe ausreichend Platz für Dokumentation auf der Box oder auch am Insert-Kabel. Insgesamt lassen sich die Signalwege einfacher nachvollziehen. Wenn das Setup mobil sein muss, sollte es sehr schnell aufgebaut sein.
Es wäre auch denkbar, dass auch Signale vom Mixer (z. B. Aux Busse) in die Box geschlieft werden können. Diese könnten wahlweise einen einzelnen Klinkenausgang bekommen oder man könnte Reihen umschalten zwischen Mixer und Instrument.
Das Material wäre meines Erachtens einfach zu besorgen: Eine leere Stagebox, Balanced/Unbalanced Klinkeneinbaubuchsen, ein Multicore Kabel, Draht...
Was haltet ihr davon? Hab ich was übersehen? Doch nicht so einfach wie ichs mir denke? Gibts sowas etwa schon?
Disclaimer: Ich bin kein E-Techniker und habe nur ein paar Grundkenntnisse in dieser Thematik.
![Dancehammer II :selfhammer: :selfhammer:](/synthesizer/styles/oldsmilies/selfhammer.gif)
Ich überlege schon lange wie ich die Verkabelung auf meinem Tisch zwischen Klangerzeuger, Effekten und Mixer so gestalte das es aufgeräumt, übersichtlich aber trotzdem möglichst flexibel ist.
Momentan habe ich dazu eine Patchbay die in einem kleinen Rack unter meinem Mixer sitzt. In dieser sind alle Sends/Returns der Effekte sowie alle Inserts und Aux-Busse von meinem Mixer exponiert. Insgesamt bin ich damit unzufrieden, denn:
- Ich habe relativ "lange" Kabelwege von den Effekten zur Patchbay welche alle verdeckt und/oder konsolidiert laufen.
- Ich muss peinlichst auf die Beschriftung achten und jede Änderung dokumentieren oder im Kopf haben.
- Aufgrund des 19" Formfaktors der Patchbay ist es für mich immer unübersichtlich wo nochmal was ist - bisher hat kein Markierungssystem (z. B. mit Farben) das verbessert. Spätestens wenn es dunkler ist Sitz ich davor wie ein Maulwurf.
- Wenn ich Effekte kaskadiere dann braucht es beim Raufschauen regelmäßig erstmal ein paar Sekunden bis ich den Signalweg wieder im Kopf habe.
- Das Einbinden von neuen Effekten impliziert meist das ich hinten an die Patchbay muss und natürlich müssen die Markierungen aktualisiert werden.
- Das Setup ist nicht wirklich für den mobilen Einsatz tauglich.
Die Idee
Ich hätte also gerne ein übersichtlicheres System welches leichter zu ändern ist. Möglichst wenig Kabel mit mehr Struktur. Das erste Ergebnis meiner Überlegungen seht ihr hier.
![tischboxv1.png tischboxv1.png](https://www.sequencer.de/synthesizer/data/attachments/16/16962-37663b6b897630c0a14285fb3305d50c.jpg)
Das ganze Prinzip ist eine Mischung aus Stagebox und Patchbay: Oben führe ich das Signal ein welches ich mit Effekten versehen möchte. In den Zeilen darunter habe ich dann die Möglichkeit, Effekte mit Y-Kabeln in den Signalweg zu schalten. Das Wet Signal fließt dann in einem Multicore Kabel zum Mixer. Für Stereosignale bräuchte es dann wohl zwei Reihen.
Diese Box hat in der Nähe meiner Klangerzeuger und Effekte Platz. Es gäbe ausreichend Platz für Dokumentation auf der Box oder auch am Insert-Kabel. Insgesamt lassen sich die Signalwege einfacher nachvollziehen. Wenn das Setup mobil sein muss, sollte es sehr schnell aufgebaut sein.
Es wäre auch denkbar, dass auch Signale vom Mixer (z. B. Aux Busse) in die Box geschlieft werden können. Diese könnten wahlweise einen einzelnen Klinkenausgang bekommen oder man könnte Reihen umschalten zwischen Mixer und Instrument.
Das Material wäre meines Erachtens einfach zu besorgen: Eine leere Stagebox, Balanced/Unbalanced Klinkeneinbaubuchsen, ein Multicore Kabel, Draht...
Was haltet ihr davon? Hab ich was übersehen? Doch nicht so einfach wie ichs mir denke? Gibts sowas etwa schon?
Zuletzt bearbeitet: