darkstar679 schrieb:
sehe ich nicht so. drück mal einem gitarristen ein software model VST einer stratocaster in die hand, statt einer echten stratocaster.
ähnlich ist es auch mit synths. musik aus dem PC ist anders, als musik mit hardware.
und was ich bisher so mitverfolge, ist die reine PC musik handwerklich nicht so gut gemacht, wie mancher musiker es mit hardware herstellt.
Das ist jetzt aber pure Klischee-Schleuderei (oder war das jetzt pure Ironie ?), ausser man betrachtet dies so pingelig dass ein MIDI-Keyboard ja wieder Hardware ist und selbst dann. Das eine schliesst doch das andere nicht aus. Entscheidend ist, dass man sein Instrument beherrscht, egal ob Hardware-Synthesizer oder die Computer-Mouse und die DAW. Ich behaupte es wird Ergebnisse geben die einen in die ganz falsche Ecke bringt und man das falsche vermutet.
Das Gitarren-Beispiel hinkt dermassen weil es klar ist, dass wenn man jemand das andere Arbeitstool, das er nicht kennt, in die Hand drück sich damit erst mal nicht zurechtfindet und er sich erst mal einarbeiten muss.
Bei einem Synthesizer und schon gar solche mit MIDI ist es pure Elektronik und bezüglich Sequenzer pure Logik. Allein die Existenz von Expandern und Desktop-Synthesizer widerspricht doch der Theorie.
Wir reden hier schon über Synthesizer und Synthesizer-Musik und nicht über Pianisten und Klavier-Konzerten !!
Da hätte ich gerne mal Beispiele die schon rein theoretisch nicht mit einem Computer-System und ausgeklügelter Programmierung nicht auch machbar wäre bezüglich Synthesizer. Natürlich immer schön den Klang raussubtrahiert, wir reden ja über die Spielweise und nicht über den Klang. Und Sequenzer sind ja auch nur eine Abfolge vordefinierter Werte, sprich alles eine Frage des Programms.
Der Computer bzw. die DAW ist ja nicht nur Instrument allein sonder auch ein Kompositions-Werkzeug. Das wäre ja so als ob man den Tiangel-Spieler eines Orchesters hinstellen würde und zu ihm sagt, so jetzt dirigierst Du mal.
Das jeder seine Vorliebe hat und er für sich damit sein bestes zum Ausdruck bringen kann ist klar, macht aber die eine Arbeitsweise nicht besser als die andere. Es ist auch okey, dass jeder für seine Arbeitsweise einsteht und diese für die beste hält, doch zu behaupten, dass man dies mit der anderen überhaupt nicht könnte ist doch in diesem Fall Blödsinn.
Bei vieler Musik die wir zu hören bekommen wissen wir ja gar nicht wie sie entstanden ist und können uns vielleicht darüber informieren wenn es dazu Informationen gibt, doch bei vielem auch nicht. Der Rest ist pure Annahme.
Oder gibst für Deine Aussage klar belegbare Studien und wissenschaftlich fundierte Analysen die ich nachlesen kann ?