Moin, nach "Einladung" nun auch hier im FR-Threat !
Kurz umrissen:
Seit 2018 Zoom F4 mit dem zus. XLR Adapter - sollte eigentlich in ner Band genutzt werden - das passte aber nicht ( die Band ) .
Dann ab und zu genutzt - auch für Video - rettete mir einmal bei einem Videodreh wo meine Audiovorbereitung völlig mißachtet wurde ( mangelde Kommunikation ) dank schnell aufgestelltem NTG-2 am F4 ( ohne groß justieren zu können ) ergab es noch brauchbares Audio.
Nun will ich wieder Natur usw. - auch als Samplebasis aufnehmen - Ton draußen optimieren OHNE zu viel zu schleppen.
Daher nun neu dazu der F1 ( der bei mir wegen dem schon vorhandenen XLR-Adapter auch mit XLR gut geht ).
Im Moment stricke ich noch an der Technik - vieles kommt mir noch zu unperfekt vor ( bei Naturzeugs - leise Pegel zu viel Rauschen ).
Das NTG-2 scheint für mich kein so guter Griff gewesen zu sein ( noch vor 2018 gekauft - auf DSLR schon ok ).
Ob mit Phantom oder Batterie überzeugt es mich bei geringen Pegeln nicht so - wenn Pegel hoch genug ( und Rauschen kein Problem ) ist alles schick.
Ich las von Leuten die das NTG-2 mit Li-Batterie und 3.6V intern betrieben - das soll besser klingen als mit 1.5 Alkaline aber diese Leute wurden dann doch ängstlich obwohl Sie am Batterieanschluss bei anliegender Phantomspannung noch höhere Spannungen gemessen haben.
Nun habe ich auch noch LiFePo4 Zellen in AA-Größe hier evt. teste ich das mal selber und messe dazu.
Für Unterwegs habe ich mit Akkuphantomversorgung gebastelt - wobei das basteln nichts weiter war als die Spannung eines 4zelligen LiFePo4 Akkus auf genau 12V zu regeln und dem am Behringeradapter anzuschliessen ( der norm. am NT läuft ) - F4 hat aber selber Phantom, F1 aber nicht.
Im Moment forsche ich noch bzgl. der Q-Unterschiede der Anschlussvarianten - SO viel Unterschied bemerke ich da aber nicht.
Auch ein Triton-Audio Fethead Phantom verstärkt zwar - aber das Rauschen wird nur minimal geringer ( wenn überhaupt - grob gemessen 2-3db ) .
Der FetHead-Phantom soll aber mit dem NTG-2 auch nicht harmonieren - las ich später bei Triton Audio - trotzdem ist der FetHead wohl für mich kein Fehlkauf - könnte den auch noch zurückschicken -> aber ich halte nichts vom Hin/Herschicken ( ich denke da an die Umwelt ( nicht CO²
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
) .
Der Anschluss von XLR-Mics am 3.5er Stereoeingang des F1 bringt zu wenig Pegel ( dazu schrieb ich ja schon in "meinem" Minifieldrecorderthreat ).
Ziel ist es möglichst rauscharm unterwegs mit KLEINEM leichten "Besteck" aufzunehmen - und vor allem mehr zu machen.
Das Zoomzeug finde ich SO schlecht nun nicht - ich habe auch neu die XY-Kapsel XYH-6 die am F1 & F4 nutzbar ist - macht ihren Job durchaus gut wenn man Stereo braucht/möchte.
Mic´s am XLR-Eingang bzw. Adapter ( F1 ) nutze ich auch, alles läuft da recht gut ( Gesang der Frau mit ihrem Shure SM58Beta, mein Vitage EV-BK-1 und ein AKG P3S ( wenn mal andere dran sabbern wollen sollen Die das dann nur damit
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
) .
Ein Sennheiser E945 ist auf dem Weg - mal schaun wie das ist, das BK-1 wird altersschwach.
Die Mic´s laufen auch teils über Mixer - und ein alter Behringer Pre-Q fliegt hier auch noch rum ( der war damals als Mic-Amp für den alten Linemixer angeschafft ( in den 90ern ) ) .
Normales Recording - Musikmäßig ist aber eh nicht das Ding/Problem - von daher "neu" ist wenn/dann Outdoor Fieldrecording.
Wetter/Noiselevel in der Natur ist derzeit unbrauchbar - da spiele ich dann rum wenn es geht ( habe nur gerade 1 Woche Urlaub - und dann so´n Schietwetter ) .
Fellpuschel für die wichtigsten Mic´s sind vorhanden.
Langer Text - eher zur Info.
Grüße !