hesspet
..
Ich schon wieder 
Ich habe die letzen zwei Tage mal wieder was gebastelt:
http://journeytounknownsoundscapes.blogspot.de/2014/12/beyond-rungler.html
Ich habe mir mal ein Detail des Benjolins herausgegriffen der mich interssiert hat: den Rungler.
Die Idee ist, warum kann man das Teil, das ja offensichtlich CV liefert, nicht einfach dezidiert als Eurorackmodul bauen?
Geht. Aber wie man in meinem Posting (Link unten) sehen kann, wird aus einer kleinen Schaltung schnell mal ein dicker Brocken, denn die Schaltung war ja nie dafür ausgelegt in einem Eurorackumfeld zu laufen.
Auf dem Breadboard lüppt das Teil nun. Leider habe ich irgendie keinen Zugriff auf ein "echtes" Benjolin und kann nicht klären ob mein Patterngenerator (also der Rungler) ähnliches Verhalten wie der Orginale zeigt. Die Youtubes beantworten diese Frage irgendwie nicht.
Ein Feature, das ich noch bekommen habe, ist, dass ich ein Pattern einfrieren kann. Wenn man einfach den Analogeingang trennt (Im Video drehe ich einfach die Noise zu), dann wiederholt sich das aktuelle Pattern bis wieder ein neues Sample aufgrund von anliegenden Audiosignalen erzeugt werden kann. Der Eingang ist nicht DC geblockt, es geht auch schlichtweg ein Schalter oder eine andere Binäre Quelle um Patterns einzuspielen.
Ist aber ganz lustig das Teil. Es erzeugt sich langsam verändernde Tonfolgen. Für irgendwas wird man es schon nutzen können. Bin aber aktuell mit mir noch am diskutieren, ob ich das wirklich als Modul bauen soll, oder einfach als Experiment sterben lasse. Wäre fast zu schade drum. Stecken doch 2-3 Tage Bastelei drin.
Schaut's Euch doch mal an und gebt mal bitte ein Feedback. Danke schon mal.
Aktuell denke ich noch darüber nach, kurzerhand auch noch den Clock Generator von Ray Wilsons "Noise Concurpia" mit darauf zu setzen. Das hätte den Charme, das man auch einen zufälligen Trigger bekommt und weg von dem "auf die Clock" hängen. Beides in ein Modul wäre bestimmt eine hübsches "Spielzeug" (zumindest wenn man auf generative Musik steht).
Links:
Posting: http://journeytounknownsoundscapes.blogspot.de/2014/12/beyond-rungler.html
und ein kleines Video mit der lauffähigen Schaltung:
Hinweis: We das Teil als Tonleiter treues Modul braucht muss aber auf jeden Fall einen Quantisierer hinten dran hängen! Sowas in dieser Art: https://www.modulargrid.net/e/modul...rchIsmodeled=&SearchShowothers=1&order=newest

Ich habe die letzen zwei Tage mal wieder was gebastelt:
http://journeytounknownsoundscapes.blogspot.de/2014/12/beyond-rungler.html
Ich habe mir mal ein Detail des Benjolins herausgegriffen der mich interssiert hat: den Rungler.
Die Idee ist, warum kann man das Teil, das ja offensichtlich CV liefert, nicht einfach dezidiert als Eurorackmodul bauen?
Geht. Aber wie man in meinem Posting (Link unten) sehen kann, wird aus einer kleinen Schaltung schnell mal ein dicker Brocken, denn die Schaltung war ja nie dafür ausgelegt in einem Eurorackumfeld zu laufen.
Auf dem Breadboard lüppt das Teil nun. Leider habe ich irgendie keinen Zugriff auf ein "echtes" Benjolin und kann nicht klären ob mein Patterngenerator (also der Rungler) ähnliches Verhalten wie der Orginale zeigt. Die Youtubes beantworten diese Frage irgendwie nicht.
Ein Feature, das ich noch bekommen habe, ist, dass ich ein Pattern einfrieren kann. Wenn man einfach den Analogeingang trennt (Im Video drehe ich einfach die Noise zu), dann wiederholt sich das aktuelle Pattern bis wieder ein neues Sample aufgrund von anliegenden Audiosignalen erzeugt werden kann. Der Eingang ist nicht DC geblockt, es geht auch schlichtweg ein Schalter oder eine andere Binäre Quelle um Patterns einzuspielen.
Ist aber ganz lustig das Teil. Es erzeugt sich langsam verändernde Tonfolgen. Für irgendwas wird man es schon nutzen können. Bin aber aktuell mit mir noch am diskutieren, ob ich das wirklich als Modul bauen soll, oder einfach als Experiment sterben lasse. Wäre fast zu schade drum. Stecken doch 2-3 Tage Bastelei drin.
Schaut's Euch doch mal an und gebt mal bitte ein Feedback. Danke schon mal.
Aktuell denke ich noch darüber nach, kurzerhand auch noch den Clock Generator von Ray Wilsons "Noise Concurpia" mit darauf zu setzen. Das hätte den Charme, das man auch einen zufälligen Trigger bekommt und weg von dem "auf die Clock" hängen. Beides in ein Modul wäre bestimmt eine hübsches "Spielzeug" (zumindest wenn man auf generative Musik steht).
Links:
Posting: http://journeytounknownsoundscapes.blogspot.de/2014/12/beyond-rungler.html
und ein kleines Video mit der lauffähigen Schaltung:
Hinweis: We das Teil als Tonleiter treues Modul braucht muss aber auf jeden Fall einen Quantisierer hinten dran hängen! Sowas in dieser Art: https://www.modulargrid.net/e/modul...rchIsmodeled=&SearchShowothers=1&order=newest