CV Delay? (Wie bei Aalto)

sushiluv

||||||||||
Hi,
Der Sequencer von Madrona Labs Aalto hat ein sehr schönes Feature, man kann einen zweiten CV Output gegenüber dem ersten verzögern.
Ich hab versucht, das mit s&h nachzubauen aber das klappt nicht wirklich, hat hier vielleicht jemand eine Idee?

Danke :)
 
Ich kenne Aalto nicht gut.
Aber ginge das nicht mit zwei sequencer Reihen mit dem selben trigger geclockt .
Trigger geht in ein mult, dann in ein Trigger delay, dass die andere Reihe parallel steuert.
 
Geht das nicht mit einen normalen Delay ohne Feedback oder hab ich da eine Denkblockade?
 
von doepfer gibt es ein trigger delay , wobei das ja eher ein dankbares signal ist . bei cv spannung wird es schon schwieriger, das muss ja "korrekt" gesamplet werden und dann wieder abgespielt im prinzip .. kann mir vorstellen das nicht jedes normale delay dafür gegeignet ist, wegen digitaler wandlung zb.

soweit ich weis kann aber das expert sleepers disting was in die richtung !!

noch mal eben gecheckt :

  • Audio Playback with End CV
  • Audio Recorder
 
Ich hab ein 4ms DLD, das ist dc coupled, das könnte wirklich funktionieren, muss man vermutlich mit dem Delay Feed spielen, damit das cv Signal nicht zu leise oder laut und damit den Pitch ändert, werde ich versuchen.

Disting hab ich leider nicht.
 
Hm, mit dem Delay bekomm ich nur Salat raus, ich werd es mal mit dem CV Recorder im ornaments+crime versuchen und dieses Signal dann einfach mit verzögerter clock abspielen, das sollte klappen, sehr aufwändig das ganze :)
 
Wenn es bisschen "gröber" sein darf:
Gib die CV, die Du aufzeichnen möchtest, in den Steuerspannungseingang eines VCA, welcher ein möglichst sauberes, statisches Audiosignal (z.B. den Rechteck-Ausgang aus einem free-running Oszillator) in der Lautstärke moduliert. Nimm den Signalausgang des VCA entweder mit einem WAV Recorder auf (Disting mk4 Algorithmus J5) oder führe das Audiosignal live durch ein clean eingestelltes Audio-Delay (Mono, kein Feedback, keine Modulation, eben nur die gewünschte Verzögerung).

Anschließend führst Du das aufgenommene bzw. verzögerte Audiosignal durch einen Envelope Follower. Der leitet eine Steuerspannung aus Lautstärke des Audiosignals ab. An dessen Augang sollte nun die gewünschte verzögerte Steuerspannung anliegen, die dem originalen Verlauf zumindest sehr ähnlich sein dürfte. Du musst sicher ein wenig experimentieren und skalieren, damit aus 5V am VCA-Eingang auch 5V am Follower-Ausgang werden. In dieser einfachen Variante sind nur positive CVs möglich. Der Kurvenverlauf (linear, exponentiell) wird sicherlich nicht hundertprozentig übereinstimmen. Zum Ansteueren von tonalen VCO dürfte das zu grob sein, oder zumindest würde es mich überraschen. Aber für Modulationen, wo es nicht aufs Millivolt genau sein muss, klappt das.

Das sind natürlich jede Menge Module, die man dafür frei haben muss, aber lustig wird's bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde auch mit einem Pitch Follower anstatt Envelope Follower funktionieren, wenn man den Oszillator tatsächlich mit der CV "spielt". Das spart den VCA. Falls man einen Pitch Follower hat ;-)
Es könnte qualitativ sogar besser sein, weil das Signal immer die volle Amplitude hat.
 


Zurück
Oben