3
3zspb9wbisüfd
Guest
Uli, ich hätte dann gern noch einen Monologue mit 'ner richtigen Hüllkuve!Korg neigt zu Synths die (aus meiner Sicht) immer nur fast gut sind
#WasLetztePreis
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Uli, ich hätte dann gern noch einen Monologue mit 'ner richtigen Hüllkuve!Korg neigt zu Synths die (aus meiner Sicht) immer nur fast gut sind
Da können wir auch die harchte Electribe Wave reinbasteln!Sencencer.de User haben sich einen Gratis Stand verdient
Nennt man ClickbaitBin ich der Einzige, der den Zusammenhang von Thread Titel und Eingangspost nicht versteht?
Einigen scheint der Lockdown (mal wieder) seltsam aufs Hirn zu schlagen...
Bitte: Schreib doch etwas zum Thema, dann wäre es schnell ein interessanter Thread.(mal wieder) seltsam aufs Hirn zu schlagen...
Danke für den Tipp! Dachte eigentlich das ich eher nicht verallgemeinere... "Sie sind hilfsbereit bis grummelig, wissen viel, und meistens alles besser. Dieses Wissen teilen Sie gerne mit anderen!"
Echt so schlimm?
Ich hoffe ich nerv' damit nicht -...
Also, auch wenn es vlt. "lustig" geschrieben war, das Anliegen war schon ernst gemeint.
Auch wenn man es mit Behringer nicht zusammen entwickelt, hat hier niemand konkrete Ideen? Z.b. der FredsLab Töörö ist zwar nicht komplett neu, aber er verfolgt einen neuen Ansatz damit. Sowas in der Art. "Produktlinien" -> Korg Volca hatte vorher niemand auf dem Schirm, sind aber def. etwas "neues" in Formfaktor und Ausrichtung", bedienen FM, Analogsynthese, Sampling etc. und sind ein komplettes Ökosystem für sich.
Kaum mehr als die aktuellen. Ist sogar in die per Update integrierbar. Genau genommen könnte man die normale einstampfen, der Sample-Tribe 8 Takte geben und schlicht die Sperren wie Filtermodi und Synthesesachen mit verbauen und MIDI Thru einbauen und die paar Taster für LFO und ENV wieder verbauen - schon wäre das ein hervorragendes Teil, gern noch bisschen mehr RAM, aber auch ohne sonstige Erweiterung immernoch gut im Rennen. etwa 500€Was meinste, würde eine Electribe Wave als Hardware kosten?
Ich hab den ja entworfen, leider ist er nicht genau so wie meine Beschreibung es vorlegte, es ließe sich aber machen. Aber das Teil war als HW geplant.Super wäre wenn jemand mal für den TyrellN6 auch so ein Mega Skin macht.![]()
Naja, bei Novation ist das auch nicht so viel anders, die Ultranova/miniNova ist eigentlich ein richtig guter Synths, selbst Effektparameter lassen sich per LFO/Envelope modulieren, aber das Plugin/Editor ist verbugged ohne EndeUli, ich hätte dann gern noch einen Monologue mit 'ner richtigen Hüllkuve!
#WasLetztePreis
Also, auch wenn es vlt. "lustig" geschrieben war, das Anliegen war schon ernst gemeint.
Auch wenn man es mit Behringer nicht zusammen entwickelt, hat hier niemand konkrete Ideen? Z.b. der FredsLab Töörö ist zwar nicht komplett neu, aber er verfolgt einen neuen Ansatz damit. Sowas in der Art. "Produktlinien" -> Korg Volca hatte vorher niemand auf dem Schirm, sind aber def. etwas "neues" in Formfaktor und Ausrichtung", bedienen FM, Analogsynthese, Sampling etc. und sind ein komplettes Ökosystem für sich.
Du wirst gebeten deinen Wunschsynth aufzuschreiben, vergiss das Wort Behringer, aber wenn du es berücksichtigst, denk über eine Art Clone oder zumindest analoge Bauweise nach, vorerst. Das würde ich darunter verstehen - wenn man weiss, was die machen und die Beschimpfungen überliest..Bin ich der Einzige, der den Zusammenhang von Thread Titel und Eingangspost nicht versteht?
Nein.Danke für den Tipp! Dachte eigentlich das ich eher nicht verallgemeinere... "Sie sind hilfsbereit bis grummelig, wissen viel, und meistens alles besser. Dieses Wissen teilen Sie gerne mit anderen!"
Echt so schlimm?
Da gibts eigentlich schon 'ne Menge Threads zu, z.B. was die Bedienung von FM-Synths betrifft, zum Rest sicher auch - aber der interessiert mich nicht so sehr...
Also, auch wenn es vlt. "lustig" geschrieben war, das Anliegen war schon ernst gemeint.
Auch wenn man es mit Behringer nicht zusammen entwickelt, hat hier niemand konkrete Ideen? Z.b. der FredsLab Töörö ist zwar nicht komplett neu, aber er verfolgt einen neuen Ansatz damit. Sowas in der Art. "Produktlinien" -> Korg Volca hatte vorher niemand auf dem Schirm, sind aber def. etwas "neues" in Formfaktor und Ausrichtung", bedienen FM, Analogsynthese, Sampling etc. und sind ein komplettes Ökosystem für sich.
Andererseits hatte Korg (zufällig) ein Händchen. Bühnengear wird für längere Zeit obsolet sein. Für die DAW gibt's spannende Sachen im Überfluss. Auf Apps zu setzen war 'ne tolle Idee. Selbst die uralte iKaossilator-App bekommt noch Updates (was ich klasse finde). Für das Teil hatte ich seinerzeit einen iPod Touch gekauft.Definitiv machbar für kaum Geld
Ein Bekannter Name ist mir auch nicht wichtig, wobei ich mir bei Yamaha halbwegs sicher bin dass sie das mit dem (Grund-)Sound bei ihren FM-Synths wirklich gut raus haben.
Aktuell sind die 80er wieder im Fokus, in 5 Jahren sind es vielleicht die 90er und dann wollen vielleicht alle wieder nach Virus und JP8000 klingen. Synths mit Zeitstempel sind einfach nicht mein Ding.
Wenig Geld find' ich gut, habs ja auch nicht so dicke um jeden Trend nachlaufen zu können und ständig kaufen und verkaufen wär' mir zu stressig. Hab' hier 'ne Menge von Behringer, nur eben noch kein Klangerzeuger, da war bisher noch nix für mich dabei.
Live tauglich würde bei mir jetzt nicht so die große Rolle spielen, obwohl Behringer es ja drauf hat Dinger zu bauen die zumindest mechanisch so einiges ab können.
4-Stimmen wären aus meiner Sicht mindestens zwei zu wenigWir haben hier im Forum ein paar gute Leute dabei, aber ich hab' die Befürchtung dass die in der Masse der reinen User eher untergehen würden, wer am lautesten schreit gewinnt
Die Sache mit dem Filter-Env-Amount musste ich schon so manchem Softsynth Programmierer erklärenEs werden halt viel zu oft vorhandene Konzepte einfach nur kopiert, ohne zu verstehen was man für welche Sounds an Funktionen zusätzlich brauchen würde.
Man müsste halt erst mal abklären in welche Richtung die Sache gehen soll, Preisgrenze etc. und wie komplex der Klangerzeuger werden soll, ob sich sowas wie Parametermorphing ala NL3 schon lohnt.
Also so eine „Wünsch dir was“ Phantasterei ohne wirklichen Bezug zu einer realen Aufforderung seitens der Firma Behringer?Du wirst gebeten deinen Wunschsynth aufzuschreiben, vergiss das Wort Behringer, aber wenn du es berücksichtigst, denk über eine Art Clone oder zumindest analoge Bauweise nach, vorerst. Das würde ich darunter verstehen - wenn man weiss, was die machen und die Beschimpfungen überliest..
Hoffe geholfen zu haben.
Absolut, das frage ich mich auch immer, umso toller, dass sogar so ein minimalistischer Synth wie der Waldorf Rocket das kann. Vielleicht ist dieses Ansinnen ja irgendwie ein besonders deutsches, oder auch nicht, im Circuit lässt es sich auch so einstellen (nicht über die Matrix), das gehört einfach so.Das mit der VEL: Ja, das ist was, was noch heute falsch gemacht wird, sie nehmen immer nur Cutoff oder sowas, das ist aber nicht dynamisch, jeder coole Bass lebt von sowas, es ist also einfach - wenn man da sparen muss oder will reicht ein einziger Knopf für VEL. Wenn mehr, dasselbe in VCA ENV, und zwar an die ENV koppeln, dann brauchst du das eh nur so oft wie es ENVs gibt.
Meiner Ansicht nach gibt es den Tyrell schon, er heißt System 8 und kann fast alles was ich umgesetzt habe, er kann allerdings keine Ringmod-Routingalternativen und hat keine Sättigung und Zerrung innerhalb der Mixer a la Andromeda und kein Routing wie im SH5, denn meine Idee ist eigentlich Routing-Ringmod aus JV und besser weil mühelos zur Klangerweiterung gewesen, dann FM, Audio LFOs mind 2, Mixer mit Routing zu Filtern und VCA, Sättigung und Verzerrung ohne eigene Bedienlemente einfach bei überschreitung eines Pegels im Mixer - also 0-6 Laufstärke, 7-8 Drive/Sättigung sanft bis gut satt und danach Verzerrung in Gut bis 10.Tyrell-N6 möge bleiben, wo er ist. Noch eine Juno-Nachbildung brauchen wir nun wirklich nicht (oder Uli spendiert uns (nebenbei) einen 1:1 USB/MIDI-Controller zum günstigen Preis -> für den N6).
Wenn es sowas, wie einen Seq.de-Synth in Hardware geben soll, dann müsste man sich darüber schon etwas tiefgreifender hier unterhalten, anstatt einfach vorhandenes zu kopieren (denn das läuft ja gerade zu genüge).
- (Grund)Konzept
- Aufbau (Sektionen, Anzahl)
- Dimension
- User-Interface (Design) = sehr wichtig (Haptik, Ergonomie, Gestaltung, Materialien, etc..)
- Key/Desktop/19"er Rack ?
- Tasten-(Anzahl) Klaviatur (und bitte keine Kinder-mini-Tasten wieder !) 61er-Klaviatur (in gut) in Normalgrösse (falls polyphone) = Studio+Live-tauglich (Pro) - oder ggf. 37er für Monophone (wobei Poly heute mehr Sinn machen würde)
Ob das Ding nun analog oder digital wird (ich wäre für hybrid), ist egal, solange es brauchbar+gut klingt/einsetzbar ist.
Ach ja.. falls dann doch Wein, dann bitte Vorhandnes durchsuchen:
Weingut Behringer - Wein direkt ab Hof | WirWinzer.de
Weingut Behringer ☆ Deutsche Spitzenweine zu Top-Preisen ✓ Versandkostenfrei ab 12 Fl. ✓ Weingut Behringer beim TESTSIEGER WirWinzer zum BESTPREIS kaufenwirwinzer.de
Musst du den TS fragen, aber ich habe Behringer als Hersteller berücksichtigt, ich würde von denen keinen Digitalsynth, keine zu großen Änderungen gegenüber einem Original und keine großen Eigenentwicklungen erwarten, daher habe ich ja schon vorn geschrieben, was sie machen können, was auch gut ist - ohne Fehler, also ohne Nachteile der Vorbilder.Also so eine „Wünsch dir was“ Phantasterei ohne wirklichen Bezug zu einer realen Aufforderung seitens der Firma Behringer?
Die sind vielleicht programmier- oder HW technisch wirklich fähig, haben aber keine Ahnung vom Sounddesign und vielleicht auch keine Lust zu fragen - oder sie fragen die falsche Leute, anders kann ich mir das eigentlich nicht erklären.•Das mit der VEL: Ja, das ist was, was noch heute falsch gemacht wird, sie nehmen immer nur Cutoff oder sowas, das ist aber nicht dynamisch, jeder coole Bass lebt von sowas, es ist also einfach - wenn man da sparen muss oder will reicht ein einziger Knopf für VEL. Wenn mehr, dasselbe in VCA ENV, und zwar an die ENV koppeln, dann brauchst du das eh nur so oft wie es ENVs gibt.
Ich mach mit bei diese Bitte - ist mir ein Rätsel, wieso das so wenige Hersteller richtig machen.
Bei Geräten ohne Speicher bin ich ja generell schon raus, hab' hier keinen einzigen Synth bei dem ich die Sound nicht speichern kann. Sowas hätte ich mir auch vor 20 Jahre nicht gekauft. Da bin ich musikalisch einfach nicht spontan genug für, 1984 - 86 lief das hier noch so, ohne eigenen Synth, mit 2 Kassettenrecordern und 'nem DJ-Mixer. Lustige Sachen sind dabei entstanden und lassen sich auch gut als Ideenlieferant nutzen, aber so arbeiten mag ich nicht mehr.•Morphing - das halte ich technisch für nicht so schwer, wenn der Synth nicht analog sein soll - nur reden wir ja von Behringer und die haben eher monophone Clones ohne Speicher, damit auch kein Morphing.
Wenn du schon so OT bist, musst du aber auch die Polysynth-Taste in KITT berichten.
immer rechts oben, damit es schnell zu finden ist als taste..
Anhang anzeigen 87702Anhang anzeigen 87704
Ein bisschen wie ConBrio
![]()
@gllider schade, dein letzte Posting wäre sehr on topic und interessant gewesen, würd ich mir nochmal überlegen, ob das nicht wieder reposted werden könnte.
on topic
die können mich mal , den Schlauchwein nehm ich trotzdem. Aber nicht von Behringer