_thomas_
||||||||||
Okay, wieder mal so ein Luxusproblem:
Mein Szenario sieht so aus: für gelegentliche Live-Auftritte (Ambient-Gefilde) suche ich einen Looper. Die Projekte werden größtenteils vorbereitet sein. Die Samples werden also meist nur abgefeuert (one shot) oder eben gestartet (Loop-Modus), über den Mixer (des Loopers optimalerweise) ein und ausgeblendet.
Dann aber plane ich auch den einen oder anderen Loop vielleicht doch live aufzunehmen und auch noch laufen zu lassen. Nun habe ich oft beide Hände beschäftigt und kann mit denen nicht die Aufnahme starten. Das spricht für den RC-600. Da habe ich aber keinen Zugriff zum Mixer. Das Ding steht ja auf dem Boden. Da wäre aber mit einem einfachen MIDI-Controller wahrscheinlich möglich a) den RC-600 Mixer zu steuern und b) vielleicht auch noch Projekte zu wechseln, was ja auch wichtig ist.
Oder ich besorge mir eine MIDI-fähige Fußsteuerung (z. B. Hotone Ampero Control) und kann damit den RC-505 steuern (Klick 1, aufnehmen, Klick 2 Aufnahme beenden und direkt starten).
Ich habe einfach keine Ahnung welche Kombination am meisten Sinn macht. Ich habe mir bereits einen eigenen Looper gebastelt, allerdings ist es da sehr mühsam Projekte zu organisieren. Und die Hardware ist auch nicht gerade die leistungsfähigste (Raspi 3).
Mangels Erfahrung mit der Nutzung von Loopern: Wie macht ihr das?
Mein Szenario sieht so aus: für gelegentliche Live-Auftritte (Ambient-Gefilde) suche ich einen Looper. Die Projekte werden größtenteils vorbereitet sein. Die Samples werden also meist nur abgefeuert (one shot) oder eben gestartet (Loop-Modus), über den Mixer (des Loopers optimalerweise) ein und ausgeblendet.
Dann aber plane ich auch den einen oder anderen Loop vielleicht doch live aufzunehmen und auch noch laufen zu lassen. Nun habe ich oft beide Hände beschäftigt und kann mit denen nicht die Aufnahme starten. Das spricht für den RC-600. Da habe ich aber keinen Zugriff zum Mixer. Das Ding steht ja auf dem Boden. Da wäre aber mit einem einfachen MIDI-Controller wahrscheinlich möglich a) den RC-600 Mixer zu steuern und b) vielleicht auch noch Projekte zu wechseln, was ja auch wichtig ist.
Oder ich besorge mir eine MIDI-fähige Fußsteuerung (z. B. Hotone Ampero Control) und kann damit den RC-505 steuern (Klick 1, aufnehmen, Klick 2 Aufnahme beenden und direkt starten).
Ich habe einfach keine Ahnung welche Kombination am meisten Sinn macht. Ich habe mir bereits einen eigenen Looper gebastelt, allerdings ist es da sehr mühsam Projekte zu organisieren. Und die Hardware ist auch nicht gerade die leistungsfähigste (Raspi 3).
Mangels Erfahrung mit der Nutzung von Loopern: Wie macht ihr das?