Es war einmal...
Hört schöne Geräusche
Bis vor Kurzem dachte ich noch, der Boss-Looper würde mein nächstes Gerät sein, bis ich dann auf den alternativen Tip gestoßen worden bin.
Mein Frage: hat jemand schon eigenhändig einen Vergleich zwischen beiden 'Systemen' machen können? Vor allem interessiert mich, welches von beiden einfacher in der Handhabung ist, also besseren Direktzugriff und weniger Menü Diving hat. Kann schon sein, dass Loopy Pro mehr Möglichkeiten bietet, und dieser 'Dub FX' sagt ja selber, dass er im Vergleich nicht mehr zur RC-505 zurück will.
iPad und Loopy Pro würden mich wohl nicht sonderlich tangieren, wäre da nicht als Zusatz dieser Akai-Controller mit seinen Fadern und den Pads zum Abfeuern von Samples.
Im Gegensatz zur MK I soll die MK II von Boss mehr Möglichkeiten haben, aber auch komplexer in der Bedienung sein, was manchem abträglich für seinen Workflow sein könnte. Gerade wenn man mit dem Loopen erst beginnt und - wie 'Dub FX' - noch kein Profi ist, kann weniger auch mehr sein. Jedenfalls kommt es mir vorrangig auf die Bedienbarkeit an, denn wenn die keinen Spaß macht, bringt das alles nichts.
Ich hatte ja schon an anderer Stelle überlegt, ob ich mir zur RC-505 MK II nicht auch noch einen analogen Mixer besorge.
Falls jemand mit beiden schon Erfahrungen gesammelt hat, würde ich mich über ein paar vergleichende Kommentare freuen.
Mein Frage: hat jemand schon eigenhändig einen Vergleich zwischen beiden 'Systemen' machen können? Vor allem interessiert mich, welches von beiden einfacher in der Handhabung ist, also besseren Direktzugriff und weniger Menü Diving hat. Kann schon sein, dass Loopy Pro mehr Möglichkeiten bietet, und dieser 'Dub FX' sagt ja selber, dass er im Vergleich nicht mehr zur RC-505 zurück will.
iPad und Loopy Pro würden mich wohl nicht sonderlich tangieren, wäre da nicht als Zusatz dieser Akai-Controller mit seinen Fadern und den Pads zum Abfeuern von Samples.
Im Gegensatz zur MK I soll die MK II von Boss mehr Möglichkeiten haben, aber auch komplexer in der Bedienung sein, was manchem abträglich für seinen Workflow sein könnte. Gerade wenn man mit dem Loopen erst beginnt und - wie 'Dub FX' - noch kein Profi ist, kann weniger auch mehr sein. Jedenfalls kommt es mir vorrangig auf die Bedienbarkeit an, denn wenn die keinen Spaß macht, bringt das alles nichts.
Ich hatte ja schon an anderer Stelle überlegt, ob ich mir zur RC-505 MK II nicht auch noch einen analogen Mixer besorge.
Falls jemand mit beiden schon Erfahrungen gesammelt hat, würde ich mich über ein paar vergleichende Kommentare freuen.