Boredbrain spdf und Alternativen als DAW - CV Schnittstelle

Cosmo Profit

||||||||||
Hallo, hat jemand das boredbrain spdf Modul ?
Finde das ganz interessant, da man immerhin 2 Kanäle Audio oder CV ins und aus dem Modularsystem schicken kann.
Gibt es Erfahrungen mit dem Modul ?

Ich möchte gerade mein Modular etwas mehr mit der DAW verkuppeln, z.B. CV Automation/Modulation in Form von Audioclips usw.
finde aber keine befriedigende Kombination von Interface und passenden Modulen, habe an meinem jetzigen Interface aber zumindest spdif in/out.

Alternativ dazu könnte man ja CV via VCA über ein Trägeraudiosignal in die DAW aufnehmen und dann mittels von dort via Envelope Follower wieder in CV wandeln.
Nimmt man dafür am besten Noise oder eher einen hohen Sinuston ?

Die ganzen Expert Sleepers Sachen habe ich angeschaut, aber aktuell suche ich eine günstigere Lösung.
 
Was nutzt du denn für ein Audio Interface?
Ich habe im Studio ein gutes altes Macke Onyx 400F. Also Spdif IO als zusätzliche Kanäle, kein ADAT.
Jetzt kann ich zu hause aber neuen Platz nutzen und will das Modular hier nutzen.

Da wird es nun kompliziert.
Eigentlich will ich nochmal ein Apollo Twin USB (Bin auf Windows) haben, das hat dann auch 4 DC Outputs, da wären schonmal 2 Outputs für CV nutzbar (da 2 ja als main out dienen), falls du darauf hinaus wolltest. Da bräuchte ich noch was für den Input.
Hier käme dann schon eins von den Expert Sleepers ADAT Modulen in Frage, aber das sind dann zusammen fast 1000 €, das geht aktuell noch nicht, wird aber langfristig wohl eine komfortable Lösung sein.

Eigentlich wäre auch das kommende Bitwig Connect geeignet, da sind es mir nur insgesamt zu wenig Inputs.

Wie auch immer, ich schaue gerade, ob ich da mich da erstmal mit schmalem Budget rantasten kann, deswegen kam ich auf das boredbrain spdf.
Das wäre dann im Studio anschlussfähig und passend dazu schau ich gerade nach einem passenden gebrauchten Interface für zuhause.

edit: eventuell ist es auch ne Schnapsidee, man kann es ja auch alles über Midi machen, aber mich hatte das irgendwie angefixt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde bei so einem eingeschränkten Interface nicht nochmal 180 Flocken hinterher werfen.
Das Apollo Twin wär mir persönlich auch zu eingeschränkt und ist kaum erweiterbar.

Hol dir für den Anfang ein RME Digiface USB und ein Expert Sleepers ES 10.
Die I/Os am ES-10 kann man jeweils zwischen Line und Modular Level umschalten.
Der Kopfhörerausgang am Digiface lässt übrigens auch CV Signale durch.

Das Digiface bekommst du laut Geizhals.de aktuell für 407,34€ und das ES-10 hat Thomann für 359 €
Macht nach Adam Riese 766,34€.

Und dann kannst du je nach Bedarf später noch bis zu 3 weitere ADAT Wandler für kommende Synths nachrüsten.
Du bist so halt zukunftssicher, falls später mehr Ein-/Ausgänge benötigt werden.
Übrigens der Behringer ADA8200 kostet aktuell nur noch 159,-€ :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
as ES-10 wäre schon gut passend, aber letztlich brauche ich so viele Kanäle bei weitem nicht, das Modular wird auch nicht mehr erweitert. Aber wie du richtig sagst, man hat dann auf lange Sicht Luft nach oben.

Übrigens der Behringer ADA8200 kostet aktuell nur noch 159,-€

Tatsächlich habe ich hier noch ein altes EWS MIC2 Rackteil ohne PCI Karte.
Das wandelt standalone auch ohne Probleme die 8 Eingänge in ADAT. Und die Wandler sind ganz guter Standard denke ich.

Das Apollo wäre die Wahl, da ich die Plugins schon auf dem Studiorechner mit einer UAD-2 Karte nutze und die Projekte dann kompatibel wären.
Nun sehe ich aber auch, dass es 1000 Audio Interface gebraucht gibt, auch anschlussfreudige wie das Motu Track 16 und ähnliches.

Aber ich denke, dass ich einfach noch etwas Geduld aufbringe und dann eine anständige Lösung bevorzuge, danke für die Tipps.
 
as ES-10 wäre schon gut passend, aber letztlich brauche ich so viele Kanäle bei weitem nicht, das Modular wird auch nicht mehr erweitert. Aber wie du richtig sagst, man hat dann auf lange Sicht Luft nach oben.



Tatsächlich habe ich hier noch ein altes EWS MIC2 Rackteil ohne PCI Karte.
Das wandelt standalone auch ohne Probleme die 8 Eingänge in ADAT. Und die Wandler sind ganz guter Standard denke ich.

Das Apollo wäre die Wahl, da ich die Plugins schon auf dem Studiorechner mit einer UAD-2 Karte nutze und die Projekte dann kompatibel wären.
Nun sehe ich aber auch, dass es 1000 Audio Interface gebraucht gibt, auch anschlussfreudige wie das Motu Track 16 und ähnliches.

Aber ich denke, dass ich einfach noch etwas Geduld aufbringe und dann eine anständige Lösung bevorzuge, danke für die Tipps.
Denk aber vielleicht auch daran, dass die acht ADAT-Ein-/Ausgänge über die SW Silent Way auch komfortabel für LFOs oder anderes innerhalb des Modularsystems verwendet werden können.
Ein ES-10 muss also keinen Overkill darstellen, wenn Du etwa nur 1, 2 oder 4 x Audio Richtung DAW schicken willst. Gerade wenn, wie Du schreibst, das Eurorack nicht mehr erweitert werden soll, kann es eine nützliche Ergänzung sein.
 
Expert Sleepers funktioniert absolut zuverlässig. Ich kenne deine DAW nicht, aber wenn du Live verwendest hast du schon eine Menge CV fähiger Effekte und natürlich Max, da geht einiges. Silent Way würdest du dann auch nicht benötigen um CV/Gate Signale zu generieren
 
Was ich bei dem Apollo Twin nicht kapiere, ist daß der nur einen ADAT In hat, und daß dann trotz des fehlenden ADAT Out kein Clock Ersatz in Form eines WordClock Ausgangs vorhanden ist.
Da bedeutet ja in der Praxis dann, daß das Interface nicht als Clock Master genutzt werden kann, sondern daß der ADAT Wandler als externer Master fungieren muss.
Finde ich irgendwie unglücklich gelöst.

Das ES-10 mit seinen 8 In und 8 Out kannst du auf jeden Fall nicht vollständig an dem Apollo Twin betreiben, da dem der ADAT Out fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, das Interface wird dann vom Adat Gerät geclockt, fand ich auch komisch, hat aber beim Testen gut funktioniert. (Hatte das Apollo schon Mal da) Vermutlich kommen schnell ein paar Modulationen zusammen, die ich nutzen will, das stimmt schon, 2 Kanäle wären Recht knapp. Ich nutze FL Studio, da gibt es auch ein Plugin um alle möglichen Modulationen als CV rauszuschicken.

Man kann dann wirklich ne Menge anstellen, muss nur schauen wo ich das Modul noch unterbekomme aber wird schon :)
 
Genau, das Interface wird dann vom Adat Gerät geclockt, fand ich auch komisch, hat aber beim Testen gut funktioniert. (Hatte das Apollo schon Mal da) Vermutlich kommen schnell ein paar Modulationen zusammen, die ich nutzen will, das stimmt schon, 2 Kanäle wären Recht knapp. Ich nutze FL Studio, da gibt es auch ein Plugin um alle möglichen Modulationen als CV rauszuschicken.

Man kann dann wirklich ne Menge anstellen, muss nur schauen wo ich das Modul noch unterbekomme aber wird schon :)
Naja es ist nicht nur daß du keine Clock ins ES-10 reinbekommst, du kannst auch nicht die 8 Audio Ausgänge des ES-10 nutzen, weil das Audiointerface keinen ADAT Out hat.
 
Das ist klar, diese Kombi wäre nicht voll ausschöpfbar. Damit könnte ich noch leben, Clock käme dann vom EWS ADAT, das sollte gehen zumindest. In die andere Richtung würde es über die beiden DC Outputs gehen.
Es wäre aber alles ein bisschen hingehunzt und unbefriedigend dann, das ist ja nicht Sinn der Sache. Muss mir nur überlegen, ob ich auf den UAD Kram zumindest hier bei dem "Synthesizer-PC" für zuhause komplett rauslasse, dann bin ich da flexibler bei der Interfacewahl.
Das mit dem Apollo wäre auch nur, wenn ich das gebraucht als richtiges Schnäppchen schieße.

Ich bau mir jetzt erstmal alles hin Anfang März und schau dann, welche Bedarfe sich eigentlich genau ergeben, hab jetzt aber etwas mehr Klarheit, welche Optionen Sinn ergeben.
 
Es geht jetzt zwar leicht OT, aber ich füge das hier gleich mal noch an, hat jemand von euch die zeitliche Auflösung der DAW oder Plugin generierten Modulationen geprüft ? In FL Studio folgt die wie es aussieht der Midi Auflösung, also zeitlich, die Amplitude ist feiner aufgelöst.

Also die internen Envelopes und LFOs, scheinen auf 96 ppq gerastert zu sein. Das liegt sicher daran, dass diese eigentlich für interne Modulation vorgesehen sind und dann nur mit einem CV Output Plugin verknüpft werden können.
Weiß jemand ob das in Bitwig anders ist, also ob das dort softwareintern direkt als Audio erzeugt wird ?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben