verstehe ich richtig, du hast einen neuen Model D (Behringer)gekauft und der war nicht richtig kalibriert?
Den hatte ich gebraucht erstanden.
Da die verbauten Multiturn Trimpots eine Macke mit der Mechanik hatten, halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß die nur allein durch den Versand per Paket schon verstellt werden konnten.
Jetzt wird er nicht mehr bewegt und ist auch dementsprechend stabil - nur eine leichte Drift die aber bei der Minimoog Schaltung ganz normal ist.
Das Kalibrieren war aber ein echter Alptraum.
Stell dir vor du drehst um den Widerstand und damit die Frequenz des Oszillators zu erhöhen, aber es passiert erstmal nix, während man fleißig am Trimmer kurbelt, dann geht der Wert nach unten und mit einmal springt der Wert weit über den Wert auf den du wolltest mit einem großen Schritt nach oben.
Als ob da kein Getriebe, sondern ein Gummiband verbaut wäre - und ein kleiner Gremlin sitzt drin und hält das Gummiband erst fest und lässt es dann schnipsen.
Und das wiederholte sich unendlich.
Wenn man dann mal was halbwegs sauberes hinbekommen hatte, brauchte man eigentlich nur ein Paar Stunden oder teilweise Minuten abwarten, bis die Mechanik im Inneren die restlichen Verspannungen noch aus dem Getriebe entlassen hatte und dann war die Kiste wieder verstimmt.
Normal sollte man das in ner viertel Stunde hinbekommen - ich hab ewig gebraucht.
Irgendwann hab ich es dann mal geschafft, daß die Stimmung gehalten wurde.
Wenns dann erstmal stabil eingestellt ist, dann passt das aber scheinbar auch.
Bin mal gespannt, wie das dann von der Hand geht, wenn ich die guten Bourns Trimmer eingebaut hab.
Ich gehe davon aus, daß die Kalibrierung dann deutlich flotter von der Hand geht.
Behringer kann ich dabei aber keinen wirklichen Vorwurf machen.
Die produzieren zu wirklich unverschämt günstigen Preisen, und wenn man solche Preise halten will, dann kann man da einfach keine teuren Bourns reinbauen, weil die bestimmt locker das 10 bis 20 fache von den Noname Trimmern im Einkauf kosten.
Und wenn man im Netz mal recherchiert, kommt man schnell auf den Trichter, daß sämtliche günstige Nonames von minderer Qualität und damit Welten von den teuren Marken Trimmern entfernt sind.
Für mich ist das jetzt kein Drama, das Austauschen gegen was Besseres ist ja kein Hexenwerk.
Kostet halt grob übern Daumen 20 Euro für die Pots und ein bischen Lötarbeit.
Im zweiten Model D sind andere Trimpots, da kann ich aber - wie schon weiter oben geschrieben - nix zu sagen.
Für alle anderen die nicht selbst Löten wollen - wenn ihr den kauft und der verstimmt ankommt, einfach den Model D reklamieren und einen neuen anfordern.
Dafür gibts ja Garantie.
Könnte ich auch machen, aber ich bau mir lieber die guten Pots ein und werte die Kisten damit nochmal auf.
Nichtsdestotrotz werde ich die zwei Hupen so schnell nicht wieder abstoßen, die sind ihr Geld locker wert, ich mag sie.