Behringer 2600 mit externen Geräten patchen

birke 1990

birke 1990

.
Hi,

ich hab mich jetzt wirklich versucht zu informieren und rauszufinden wie ich meinen Behringer 2600 mit meinem Moog subharmonicon oder Arturia Minibrute 2 patchen kann. Ich vermute stark das es was mit cv und/oder gate zutun hat. Bin neu in der Materie und momentan leicht hilflos. Kann mir vielleicht jemand sagen auf was ich achten muss oder wie das genau funktioniert. Falls der Beitrag unerwünscht ist einfach löschen.

PS: Ich weiß nicht ob ich einfach zu blöd bin oder mir einfach noch das Verständnis fehlt.. Wünsch mir zu Weihnachten auch ein Buch über Klangsynthese, nicht das ihr denkt das ich zu faul bin mich zu informieren.

Alles läuft über ein Focusrite 4i4 in ableton.

Grüße
 
Willst du die drei syncen, also einfach nur im gleichen Takt laufen lassen, oder durchs patchen neue Sounds machen, die alleine nicht machbar sind?
Oder auch nur mit dem minibrute den 2600 übers Keyboard spielen?
Ich bin kein Modulartyp, aber ich denke du kannst da keine Fehler beim Patchen machen. Ich denke die sind Eurorack-kompatibel.
 
Man kann die alle beliebig untereinander verpatchen. Die entsprechen alle dem Eurorack-/Doepfer-Standard.

Um zu lernen, wie das geht, sei das Buch "Synthesizer" von @fanwander empfohlen, das Du bei ihm direkt noch bekommen kannst.

"Patch & Tweak with Korg" liefert viele interessante Tipps zum ARP 2600 - zwar dem von Korg, aber das lässt sich auch auf den Behringer-Clone übertragen:

 
Willst du die drei syncen, also einfach nur im gleichen Takt laufen lassen, oder durchs patchen neue Sounds machen, die alleine nicht machbar sind?
Oder auch nur mit dem minibrute den 2600 übers Keyboard spielen?
Ich bin kein Modulartyp, aber ich denke du kannst da keine Fehler beim Patchen machen. Ich denke die sind Eurorack-kompatibel.
Neue Sounds machen is mein Ziel. Weißt du was ich da machen muss?
 
Man kann die alle beliebig untereinander verpatchen. Die entsprechen alle dem Eurorack-/Doepfer-Standard.

Um zu lernen, wie das geht, sei das Buch "Synthesizer" von @fanwander empfohlen, das Du bei ihm direkt noch bekommen kannst.

"Patch & Tweak with Korg" liefert viele interessante Tipps zum ARP 2600 - zwar dem von Korg, aber das lässt sich auch auf den Behringer-Clone übertragen:

Ich bekomm das Buch „modulare Synthesizer“ hoffe das hilft mir ein wenig weiter. Weißt du vielleicht wie ich den Behringer z.b mit dem moog patchen kann?
 
Weißt du vielleicht wie ich den Behringer z.b mit dem moog patchen kann?
Ja, ich weiß ungefähr 500 verschiedene Möglichkeiten, wie Du die beiden miteinander verpatchen kannst. Aber Du musst Dir da erst einmal Grundkenntnisse aneignen nach meinem Eindruck. Was sind Audio-, was sind CV-Verbindungen, was sind Gate-, was Trigger-Spannungen? Wozu verwendet man die und was lösen die aus, wenn man die entsprechenden Ein- und Ausgänge miteinander verbindet?

Die wichtigste Frage aber ist: Was willst Du denn musikalisch erreichen durch die Verbindung der beiden Synths? Wenn das ganz genau klar ist, kann man konkret sagen, welche Buchsen x/y/z mit welchen Buchsen a/b/c verbunden werden müssen, um genau dieses Ergebnis zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich weiß ungefähr 500 verschiedne Möglichkeiten, wie Du die beiden miteinander verpatchen kannst. Aber Du musst Dir da erst einmal Grundkenntnisse aneignen nach meinem Eindruck. Was sind Audio-, was sind CV-Verbindungen, was sind Gate-, was Trigger-Spannungen? Wozu verwendet man die und was lösen die aus, wenn man die entsprechenden Ein- und Ausgänge miteinander verbindet?

Die wichtigste Frage aber ist: Was willst Du denn musikalisch erreichen durch die Verbindung der beiden Synths? Wenn das ganz genau klar ist, kann man konkret sagen, welche Buchsen x/y/z mit welchen Buchsen a/b/c verbunden werden müssen, um genau dieses Ergebnis zu erreichen.
Ich bin auch echt neu in der Materie.. mein Vorhaben ist zum Beispiel, den subharmonicon in den Behringer zu pitchen, das ich ihn mit dem envelope generator steuern kann oder ihn durch den Filter oder reverb jagen. Oder ihn als zusätzlichen oszillator mit dem Behringer steuern kann. Weißt du ungefähr was ich meine??
 
Das Buch ist sicher hilfreich. Wie gesagt, ich bin bei Modular nicht so unterwegs, aber du musst dir einfach vorstellen, das du mit dem 2600er den Moog in der Klangkomplexität erweitern kannst.
Zum Beispiel mit LFO 1,2,3 raus in den VCO beim anderen rein und schauen was geht. Mal rumprobieren.
Ansonsten hat @Horn nicht ganz unrecht. Es gibt da ja zig Möglichkeiten und Ansätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch echt neu in der Materie.. mein Vorhaben ist zum Beispiel, den subharmonicon in den Behringer zu pitchen, das ich ihn mit dem envelope generator steuern kann oder ihn durch den Filter oder reverb jagen. Oder ihn als zusätzlichen oszillator mit dem Behringer steuern kann. Weißt du ungefähr was ich meine??
Ja, das geht alles. Das ist sogar alles ziemlich einfach, aber Du brauchst die Grundlagen-Kenntnisse zur Funktion der CV-, Audio-, Gate- und Trigger-Signale. Ich wiederhole mich hier.

Das von Dir bestellte Buch wird Dir helfen. Da ist das alles erklärt. Man kann es aber auch einfacher erklären. Das hat Florian Anwander in dem Buch "Synthesizer" gemacht, das durch Konkurs von PPV-Medien inzwischen nicht mehr erhältlich ist. Ich erwähnte es oben schon einmal. Wende Dich an @fanwander, falls Du an einem Exemplar interessiert bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das geht alles. Das ist sogar alles ziemlich einfach, aber Du brauchst die Grundlagen-Kenntnisse zur Funktion der CV-, Audio-, Gate- und Trigger-Signale. Ich wiederhole mich hier.

Das von Dir bestellte Buch wird Dir helfen. Da ist das alles erklärt. Man kann es aber auch einfacher erklären. Das hat Florian Anwander in dem Buch "Synthesizer" gemacht, das durch Konkurs von PPV-Medien inzwischen nicht mehr erhältlich ist. Ich erwähnte es oben schon einmal. Wende Dich an @fanwander, falls Du an einem Exemplar interessiert bist.
Easy.. ich schreib dem Mann mal.
 
Ich habe auch mal MiniBrute2S und B2600 zusammen probiert und bin nicht wirklich glücklich geworden.

Der MiniBrute ist mehr für moderne Schaltungen/Eurorack ausgelegt, der B2600 ist für höhere Steuerspannungen ausgelegt. Z.B. wollen die Gates für die Envelopes +10V, der Triggereingang am B2600 sogar +14V.
Abhilfe hat die Ansteuerung des B2600 über MIDI gebracht, dann haben schon mal die Envelopes ordentlich ausgelöst, wie sie sollen. Trotzdem haben die meisten Steuerspannungen aus dem MiniBrute den B2600 nicht so recht in Wallung gebracht, hätten also eine (externe) Verstärkung gebraucht um den vollen Modulationshub zu haben.

Die beiden harmonierten bei mir unterm Strich nicht unbedingt. Es gibt Kombinationen von Geräten, die passen nicht so gut zusammen (zumindest ohne weitere Hilfsmittel), wobei es in dem Fall eher am B2600 lag, weil der MiniBrute2S ansonsten mit allen anderen Gerätschaften in meinem Fuhrpark (Behringer Desktops, Arturia Synths, Eurorack) ohne Probleme funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch. Die triggern schon zwischen ca. 4 und 6 Volt. Je nach Eingang.
Auslösen ja, aber nicht in voller Stärke. Dann hats bei mir aber nur "bupp" gemacht und nicht voll ausgelöst. Auch die Gatelänge hat nicht viel ausgemacht. Erst mit einem externen VCA und exponentieller Verstärkung haben die Envelopes in voller Stärke ausgelöst wie bei MIDI Ansteuerung.
 
Auslösen ja, aber nicht in voller Stärke. Dann hats bei mir aber nur "bupp" gemacht und nicht voll ausgelöst. Auch die Gatelänge hat nicht viel ausgemacht. Erst mit einem externen VCA und exponentieller Verstärkung haben die Envelopes in voller Stärke ausgelöst wie bei MIDI Ansteuerung.
Du meinst bestimmt die AR Hüllkurve. Diese ist eher ein Slew Schaltkreis und gibt nur die Spannung aus, die auch hineingeht. Bei der ADSR ist das nicht so. Oder man benutzt halt den SH/Clock Input, dann erspart man sich das Problem.
 
Du meinst bestimmt die AR Hüllkurve. Diese ist eher ein Slew Schaltkreis und gibt nur die Spannung aus, die auch hineingeht. Bei der ADSR ist das nicht so. Oder man benutzt halt den SH/Clock Input, dann erspart man sich das Problem.
Ja, vor allem die AR. Dafür gibts aber auch mehrere Workarounds.

Mir gehts nur insgesamt darum, daß für mich B2600 und MiniBrute2(S) schlicht und ergreifend technisch und ohne weitere Hilfsmittel nicht richtig harmonisch zusammenarbeiten wollten.

Beide klingen für sich genommen toll und funktionieren einwandfrei auf ihre eigene Weise. Nur eben genau diese Kombi fand ich suboptimal.
 
Mir gehts nur insgesamt darum, daß für mich B2600 und MiniBrute2(S) schlicht und ergreifend technisch und ohne weitere Hilfsmittel nicht richtig harmonisch zusammenarbeiten wollten.
Ja, grundsätzlich stimmt das! Der 2600 ist nicht unbedingt für Eurorack konzipiert. Es bleibt halt ein 70er Jahre Konzept. Ist mit dem Korg 2600m nicht viel anders.
Trotzdem kann man ja auf experimentelle Art viele Dinge in Verbindung mit anderen semimodularen oder Eurorack machen.
Gerade für erste Experimente find ich das schon gut.


Bei dem Thema Behringer 2600 und Hüllkurven bin ich halt empfindlich. Dieses Gerücht, dass man wie beim Original aus den 70ern 14 Volt zum triggern bräuchte, hält sich sehr hartnäckig und ist schlicht falsch. Auch im ansonsten hilfreichen Amazona Review stand das damals falsch drin und wurde meines Wissens auch nie korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

Zurück
Oben