Bass Station 2 - kaufen und Grandmother vergessen?

F

Fairlight1976

..
Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage zur Bass Station 2, die ja allgemein recht gelobt wird.

Vor einiger Zeit haben ich ich einen Grandmother bei T bestellt und bezahlt, allerdings werden derzeit die Lieferfristen immer weiter nach hinten verlagert. Nach dem jetzigen Stand der Dinge kann ich vielleicht im Mai oder Juni mit einer Lieferung rechnen.

Jetzt hat allerdings die deutlich günstigere Bass Station 2 meine Aufmerksamkeit erregt. Ich würde euch gerne fragen, ob ihr sie für eine gute Alternative haltet. Das wären meine Erwartungen:

1. In erster Linie will ich sie als Hauptsynthesizer zum absampeln mit einer MPC 1000 (ich habe ein sehr kleines Setup, bin auch nicht besonders produktiv, leider). Dazu muss sie einen stilsicheren (also durchaus auch etwas retro klingenden) Analog-Sound haben. Manche sagen, sie klingt etwas nach SH 101, was natürlich kein Moog ist, aber durchaus meine Zustimmung finden würde. Meine Songs würden dann fast ausschießlich aus BS2-Sounds bestehen, live begleitet mit dem Nordstage (zwischen denen natürlich Welten liegen). Ich habe mit den Jahren erfahren, dass Einfachheit meiner Kreativität gut tut. Den Nordstage zu sampeln habe ich versucht, aber der erschlägt mich förmlich mit seiner Vielseitigkeit, ich komme mit dem gleichzeitig zu allem und zu nix ... analog und monophon, so muss es für mich sein.

2. Verarbeitung. Sie ist wohl aus Plastik (war der 101 ja auch), soll aber nicht ekelig sein. Die Potis neigen scheinbar dazu, mit der Zeit klebring zu werden, aber können wohl ausgetauscht werden. Aber was tun, wenn die Wheels klebrig werden?

3. Jetzt habe ich mit Interesse gelesen, dass sie auch einen Drum-Mode und ein Acid-Filter hat. Ich habe hier noch zwei Roland Boutique stehen, 06 und 03, die mit ihren Miniklinken immer einen leichten Spielzeugcharakter haben und von mir sicher nie live verwendet werden. Meint ihr, die BS2 könnte den beiden Konkurrenz machen? Mir käme das finanziell und räumlich durchaus entgegen, mich von den Rolands zu trennen, auch wenn die beiden durchaus hübsch anzusehen sind. Aber auch hier gilt eben meine Vorliebe für Einfachheit.

4. Im Gegensatz zum Moog ist sie auch speicherbar, was für Live natürlich von Vorteil ist, Den Moog hätte ich live nicht mitgenommen, aber die BS2 wäre sicher nett zum Schrauben. Hat jemand Erfahrungen, was ihre Zuverlässigkeit betrifft? Würde sie im Sequencer-Modus brav synchron zur MPC laufen, oder kann sie auch zicken?

Also, was meint ihr? Den Grandmother vergessen und einfach mal die Bass Station 2 kommen lassen ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, geandmother und bs2 sind sehr unterschiedlich. Falls die Kohle knapp ist, vielleicht eh die GM abbestellen und erstmal unabhängig gucken, ob die BS2 dir gefällt. 06 oder 03 werden nicht wirkluch klanglich oder funktional durch die bs2 ersetzt. Drum mode ist monophon und die rauskommenden Klänge auch anders. Lg
 
Vom Klang her finde ich die BS2 durchaus vielseitig und teilweise an alte Rolands erinnernd. Was für mich das absolute no-go ist, daß es nur jeweils einen Reglersatz gibt für die Oszis und die Envelopes. Da muß man andauernd aufpassen, wo man gerade rumschraubt.

Wenn man dann zwischen Osc1 und 2 bzw. Amp- und Filterenv umschaltet, stimmen natürlich auch die Reglerpositionen nicht mehr, was ich unheimlich störend finde beim Soundschrauben.
 
Eventuell an einen Roland se02 gedacht?

Keine doppelbelegungen, bisl moogish und klanglich durchaus versatil...preislich natürlich auch im Vergleich zum grandmother
 
Den SE-02 (den ich selbst auch habe, im Gegensatz zu BS2 oder Grandmother) hatte ich auch gerade vorschlagen wollen - am besten in Kombo mit der BS2.
Damit hättest du einen sehr vielseitigen Sound, eine Tastaur und quasi zweifachen Multimode.
Wenn du allerdings den ganz besonderen Vintage-Moog-Sound des Großmütterchens suchst (dann hättest du allerdings nicht schon die BS2 angezwinkert), ist auch der SE-02 noch etwas entfernt - allerdings deutlich dichter dran als die BS2.

Schöne Grüße
Bert
 
Ja, an den SE 02 hatte ich auch gedacht, der würde natürlich auch vom Formfaktor auch gut zu 06 und 03 passen, allerdings habe ich den mal in einem Laden gesehen und fand ihn fruchtbar klein. Etwas Aufforderungscharakter sollte es schon haben, man muss sich da gerne dransetzen. Das mit den Doppelbelegungen bei der BS 2 hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm, danke für den Hinweis.
Am meisten gefällt mir halt der Grandmother, aber wer weiß wann der kommt. Und ob überhaupt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der fasst sich eigentlich ganz gut an, finde ich - allerdings hab ich auch relativ kleine Hände und dünne Finger...

Schöne Grüße
Bert
 
Ganz doofe Idee: warum tauscht du deine alte MPC nicht gegen eine aktuelle aus? Da gibt es zum einen 1000e Expansions mit Samples zum anderen auch Synth-Plugins, die das Absamplen überflüssig machen (wie z.B. ein Model D-Plugin, wo der Kollege gerade den SE 02 ins Spiel brachte…).
 
ich würde die mother nehmen und lieber warten....oder einfach hier kaufen..

oder hier...

und währe gleich verfügbar...
 
Der Se02 wirkt erstmal abschreckend, ist in der Tat klein, wenn man sich an die Oberfläche gewöhnt hat, sollte es keine Rolle mehr spielen, da du dann im Schlaf weisst wo welcher Regler ist. Der Synth ist auch mal eben woanders plaziert, was ich beim Grandmother eher nicht so sehe, spielt eventuell eine Rolle wenn Platz und Ergonomie wichtig ist

An die ganze Sequence und patch Organisation gewöhnen dauert auch einwenig unter Umständen.

Grosser Vorteil eben sind keine Doppelbelegungen.... dazu ein super Sequencer, wo du auch andere Geräte antriggern kannst, dazu im sync laufen lassen zur MPC..
 
Käme eventuell auch ein Behringer Model 15 als Grandmother-Ersatz in Frage...?
 
Ich bräuchte schon eine kleine Tastatur, daher ist der 15 nicht ganz das richtige. Was die Läden betrifft, die den Grandmother noch haben: ich schau mir die mal an, allerdings scheint es bei einigen Läden Praxis zu sein, einen Lagerbestand vorzugaukeln, um Kunden anzulocken - die dann aber auch wieder ewig auf eine Lieferung warten müssen ...
 
Ich bräuchte schon eine kleine Tastatur, daher ist der 15 nicht ganz das richtige. Was die Läden betrifft, die den Grandmother noch haben: ich schau mir die mal an, allerdings scheint es bei einigen Läden Praxis zu sein, einen Lagerbestand vorzugaukeln, um Kunden anzulocken - die dann aber auch wieder ewig auf eine Lieferung warten müssen ...
Nimm einfach den Keystep 37 zum Model 15 dazu.
Damit bist auch noch flexibler und weit unter dem Preis vom Grandmother.

 
Käme eventuell auch ein Behringer Model 15 als Grandmother-Ersatz in Frage...?
Sorry, wenn ich den Thread hier mal missbrauche, aber, wie stimmt man die Oszillatoren des Model 15? Über die Synthtribe-App? Und, sind das die gleichen Oszillatoren wie beim Model D, sprich, sind die auch sehr instabil, was das Tuning angeht?
 


News

Zurück
Oben